Zusammenfassung
Die „Non-Compliance” ist ein geläufiger terminus technicus in der Psychiatrie, der vor allem auf ein mangelndes Befolgen der Medikamentenverordnung
bei schizophrenen Patienten zielt. Spätestens die falsche Annahme, Nebenwirkungen
der Neuroleptika begründeten die „Non-Compliance”, zeigt, dass die Medikation konkretistisch
gebraucht und überladen wird, um eine umfassende Kluft grundlegender und grundlegend
unterschiedlicher Sichtweisen von Psychiatrie und Patient zu übergehen. Dabei ist
die Psychiatrie weitgehend von Vorurteilen und nicht von ihren eigenen wissenschaftlichen
Ergebnissen bestimmt. Ihre eigene „Non-Compliance” wird dargestellt, und gefragt,
warum eine solche Beziehungsstörung so selten in Balint-Gruppen thematisiert wird:
ob da - wie in der Psychiatrie - eine hemmende Gegenübertragung des Gruppenleiters
wirksam werde?
Abstract
„Non-Compliance” is a familiar terminus technicus in psychiatry used above all at the schizophrenic patient insufficiantly following
drug prescriptions. At the very latest the false assumption, side - effects of the
neuroleptics were the main-cause of that „Non-Compliance”, shows, that the medication
is used concretistic and covers a fundamental cluft and discrepancy between the way
Psychiatry and the way its schizophrenic patient view themselves and each other. However,
to a great degree it is Psychiatry that is ensnared by prejudices and not determined
by its own scientific results. Therefore PsychiatristŽs own „Non-Compliance” should
be investigated. The questions to be answered are, firstly, „Why have such disturbances
in psychiatrist-patient relations been treated only very rarely in Balint groups?”
and, secondly, „Could such a lack be the result of an inhibiting counter-transference
caused by the group leader?”
Literatur
- 1 Lambert M, Stark F M, Naber D. Pharmakotherapie schizophrener Störungen im tagesklinischen
Setting. In: Eikelmann B, Reker Th, Albers M (Hrsg.)
die psychiatrische Tagesklinik. Stuttgart - New York; 1999: 94-96
- 2 Hippius H, Helmchen H. Vorwort, Psychopharmakotherapie. Suppl. 9 1999
- 3
Angermeyer M, Holzinger A, Matschinger H.
Lebensqualität, das bedeutet für mich ...
Psychiatr Praxis.
1999;
26
56-60
- 4 Häfner H. Das soziale Schicksal Schizophrener - objektive Spiegelung des Subjektiven
Vortrag Symp. Hamburg; 10. - 12.3.1999
- 5
Hell D.
Gibt es die Schizophrenie?.
Schweizer Archiv f Neurol U Psychiat.
1998;
149
51-53
- 6 Lindenbach I, Kilian R. Die subjektive Bedeutung der psychiatrischen Versorgung
für die Lebensqualität chronisch schizophrener Patienten in ambulanter Behandlung. Vortrag
Symp Hamburg; 10. - 12.3.1999
Dr. Walter Thomas Kanzow
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg Süd
Cappeler Straße 98
35039 Marburg