Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(10): 1018-1026
DOI: 10.1055/s-2003-42732
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Use of Oral Contraceptives and Risk of Cancer of the Uterine Corpus or Ovary. Two Case-Control Studies

Nutzung oraler Kontrazeptiva und Risiko von Corpus-uteri- bzw. Ovarialkarzinom. Zwei Fall-Kontroll-StudienL. A. J. Heinemann 1 , M. A. Lewis 2 , 3 , D. Kühl-Habich 2 , W. Braendle 4 , S. Moehner 1 , T. Raff 5 , (on behalf of the German Cohort Study on Women's Health Research Group)
  • 1ZEG - Centre for Epidemiology & Health Research Berlin, Berlin, Germany
  • 2EPES Epidemiology, Pharmacoepidemiology and Systems Research GmbH, Berlin, Germany
  • 3Department of Preventive Medicine, University of Kansas Medical Center, Kansas City, USA, and European Institute for Health & Medical Science, University of Surrey, Guildford, Surrey, UK
  • 4Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitäts-Frauenklinik Hamburg, Hamburg, Germany
  • 5II. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: January 31, 2003 Eingang revidiertes Manuskript: March 4, 2003

Akzeptiert: March 11, 2003

Publication Date:
10 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Überzeugende Evidenz wurde in Fall-Kontroll- und Kohortenstudien gefunden, dass die OC-Nutzung das Risiko von Ovarial- und Corpus-uteri-Karzinomen reduziert. Der Effekt niedrig-dosierter OCs ist weniger klar und es war unser Ziel in einer Fall-Kontroll-Studie diese Frage zu beantworten.

Patientinnen und Methodik

Die Fall-Kontroll-Studie basiert auf der Erfassung von Krebsfällen mit Hilfe von 3 deutschen bevölkerungsbasierten Krebsregistern und einigen klinischen Tumorzentren in den Jahren 1999 bis 2001. Die nach Alter und Region gematchten Kontrollen wurden aus der Deutschen Kohortenstudie zur Frauengesundheit gezogen. Die Daten umfassen unter anderem Informationen zu Exposition und Zeiten, zu Typ und Dauer der Exposition und auch Zeit des Auftretens der Ereignisse. Ungematchte logistische Regression wurde zur Analyse von Zusammenhängen zwischen OC-Nutzung und dem Risiko von Ovarial- und Corpus uteri-Karzinom benutzt.

Ergebnisse

Die Fall-Kontroll-Studie zum Corpus-uteri-Karzinom bestand aus 485 Krebsfällen und 1570 altersgematchten Kontrollen. Die entsprechenden Zahlen für die Ovarialkarzinom-Studie waren 419 Fälle und 1518 Kontrollen. Die adjustierten Odds Ratios (OR) für Corpus-uteri- und Ovarialkarzinom waren 0,36 (95 %-Konfidenzintervall [95 %-CI]: 0,28 - 0,45) und 0,48 (95 %-CI 0,37 - 0,61). Je länger die OC-Nutzung war, desto klarer war die Risikoreduktion für Corpus-uteri- und Ovarialkarzinom. Dieser präventive Effekt nahm mit zunehmender Zeitdauer nach letzter OC-Nutzung ab, hielt jedoch auch über 10 Jahre nach dem Absetzen der Pille noch an. Die Vergleiche von Nutzern von OCs mit niedriger Estrogendosis mit Niemalsnutzern zeigten ebenfalls eine klare Risikoreduktion bei beiden Karzinomtypen.

Schlussfolgerung

Mit der Nutzung von OCs steht eine deutliche Risikoreduktion von Corpus-uteri- und Ovarialkarzinom im Zusammenhang, speziell bei Langzeitnutzung. Dieser Effekt lässt sich auch über Jahre nach Absetzen der Pille nachweisen. Es gibt ebenfalls einen klaren „Schutzeffekt“ durch Estrogen-niedrigdosierte OCs.

Abstract

Objective

There has been convincing evidence from cohort and case-control studies that OC use reduces the risk of cancer of the uterine corpus and ovary. The effect of OCs with low estrogen content is less clear. We addressed this question within a case-control study.

Patients and Methods

The cases were drawn from three German population-based cancer registers and several clinical cancer registries from 1999 to 2001. The age- and region-matched controls were drawn from the German Cohort Study on Women's Health. The data include information on the exposure and time, type and duration of exposure as well as time of occurrence of any outcome. Unconditional logistic regression was used to determine the association between OC use and the risk of cancer of the uterine corpus and ovary.

Results

We analyzed 485 cases of cancer of the uterine corpus and 1570 age-matched controls and 419 cases of ovarian cancer and 1518 age-matched controls. The adjusted odds ratio [OR] for cancer of the uterine corpus and OC use was 0.36 (95 % confidence interval [95 % CI]: 0.28 to 0.45), and the OR for ovarian cancer was 0.48 (95 % CI: 0.37 to 0.61). The risk both of ovarian cancer and cancer of the uterine corpus was reduced with increasing duration of OC use. This effect declined with increasing time since last use, but even persisted more than 10 years after stopping pill use.

The comparison of users of low estrogen dose OCs versus never-users also showed a clear risk reduction for both cancer types.

Conclusion

Use of OCs is associated with a markedly decreased risk of cancer of the uterine corpus and ovarian cancer, particularly with long-term use. This effect persists for years after stopping pill use. There is also a clear “protective effect” associated with lower estrogen dose OCs.

References

Prof. Dr. med. Lothar A. J. Heinemann

ZEG-Centre for Epidemiology & Health Research Berlin

Invalidenstraße 115

10115 Berlin

Germany

Email: heinemann@zeg-berlin.de