Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(5): 263-270
DOI: 10.1055/s-2003-43110
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlung von Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen in einem Ergonomietrainingsprogramm: Wie verändern sich arbeitsbezogene Funktionsparameter, Schmerzparameter und die Arbeitstätigkeit nach 12 Monaten?

Treatment of Patients with Chronic Low Back Pain in a Functional Restoration Program: Work Related Function Parameters, Pain Parameters and the Working Status after 12 MonthsS.  Bachmann1 , P.  R.  Oesch1 , J.  P.  Kool1 , S.  Persili1 , O.  Knüsel1
  • 1Ergonomie- und Forschungsabteilung (Ko-Leitung: P. R. Oesch, S. Bachmann), Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewegungsapparates, Rehabilitationszentrum Klinik Valens (Chefarzt: Dr. O. Knüsel)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. Dezember 2002

Angenommen: 6. August 2003

Publication Date:
23 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Welchen Einfluss hat ein stationäres funktionsorientiertes Ergonomietrainingsprogramm (ETP) mit dem Ziel, die arbeitsbezogene Leistungsfähigkeit zu verbessern, auf verschiedene Schmerz- und Funktionsparameter? Wie groß ist der prädiktive Wert von verschiedenen klinischen Tests für das Rehabilitationsresultat? Methode: Prospektive Kohortenstudie mit 6- und 12-Monats-Nachkontrollen. Bei Eintritt und Austritt wurden die Schmerzintensität und -lokalisation, die Hebeleistung, die max. Gehgeschwindigkeit, die Selbstbeurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Arbeitstätigkeit erfasst. Die Nachkontrollen erfolgten via Fragebogen bei Patient (Schmerzintensität und -lokalisation) und Hausarzt (Arbeitstätigkeit). Resultate: 115 Patienten (92 m, 23 f). Alter 42 ± 8,5 Jahre. Die Schmerzintensität und -lokalisation zeigten von Eintritt zu Austritt keine Veränderung, während sie von Austritt zu 6 und 12 Monaten signifikant zunahmen. Die arbeitsbezogene Leistungsfähigkeit verbesserte sich signifikant von Eintritt zu Austritt. Die Arbeitstätigkeit nahm von 15 % bei Eintritt auf 23 % nach 6 Monaten (p = 0,02) und auf 28,5 % nach 12 Monaten (p = 0,004) zu. 26 Patienten zeigten ein positives Resultat in den prädiktiven Tests, 89 wiesen keine prädiktiven Faktoren auf. Die Gruppe mit positiven prädiktiven Tests verspürte signifikant mehr Schmerzen (p < 0,001), war signifikant weniger leistungsfähig (p < 0,001) und zeigte keine signifikante Veränderung der Arbeitstätigkeit nach 6 und 12 Monaten. Die Spezifität der prädiktiven Tests beträgt 0,86 für die Arbeitstätigkeit nach 12 Monaten. Schlussfolgerungen: Trotz eines rein funktionsorientierten, nicht schmerz- und symptomrespektierenden Behandlungsansatzes zeigten sich die Schmerzparameter bei Austritt unverändert bei signifikant besserer arbeitsbezogener Leistungsfähigkeit und Arbeitstätigkeit nach 6 und 12 Monaten. Prädiktive Tests helfen Patienten zu identifizieren, die sich bezüglich arbeitsbezogener Leistungsfähigkeit kaum verbessern. Die Spezifität dieser prädiktiven Tests von 0,86 ergibt zuverlässige Hinweise auf eine unveränderte Arbeitstätigkeit nach 12 Monaten.

Abstract

Purpose: Which influence has an in-patient functional restoration program with the goal to improve work status on different pain and function parameters? What is the predictive validity of several clinical tests for the rehabilitation result? Method: Prospective cohort study with follow-up at 6 and 12 months. Pain intensity and pain localisation, lifting performance, maximum walking velocity, self-rating of the physical capacity and work status were assessed at admission and discharge. Follow-up questionnaires were sent to the patient (pain intensity and pain localisation) and family doctor (working activity). Results: 115 patients (92 male, 23 female). Age 42 ± 8.5 years. There was no change in pain intensity and pain localisation from admission to discharge while there was a significant increase from discharge to 6 and 12 months. The work related capacity improved significantly from admission to discharge. The working status increased from 15 % at admission to 23 % after 6 months (P = 0.02) and to 28.5 % after 12 months (P = 0.004). 26 patients showed a positive result in the predictive tests while 89 didn't show any negative predictive factors. The group with positive predictive tests felt significantly more pain (P < 0.001), showed a worse work related capacity (P < 0.001) and did not significantly improve their working status after 6 and 12 months. The specifity of the predictive tests for the working status after 12 months is 0.86. Conclusions: Despite a primary function orientated treatment approach pain intensity and localisation remain unchanged while work related capacity and return to work after intervention shows significant improvements. Predictive tests help to identify patients who don't improve regarding work related capacity and working status. These predictive tests may indicate an unchanged working status after 12 months with a specificity of 0.86.

Literatur

Dr. med. Stefan Bachmann

Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewegungsapparates · Rehabilitationszentrum Klinik Valens

7317 Valens · Schweiz

Email: s.bachmann@klinik-valens.ch