Zusammenfassung
Die Psychiatrie ist im Prozess der Stigmatisierung nicht neutral, sondern aktuell
wie historisch beteiligt. Damit hat sie eine Verantwortung, nicht nur die gesellschaftliche
Wahrnehmung der Psychiatrie, sondern auch das öffentliche Bild psychisch erkrankter
Menschen positiv zu beeinflussen. Sie ist dabei auf die Hilfe von Psychoseerfahrenen
und Angehörigen angewiesen. Nur gemeinsam gelingt eine glaubwürdige Aufklärung, die
über den Status quo hinausweist. Antistigmaarbeit muss die Interaktionen in der Psychiatrie
selbst kritisch reflektieren. Nach einer Analyse der unterschiedlichen Konzepte von
Stigmatisierung und Antistigmaarbeit folgt die Auswertung einer Informationskampagne
an Hamburger Schulen, die aus dem Hamburger Psychoseseminar heraus entstand. Die persönliche
Begegnung zwischen Schülern und Psychoseerfahrenen steht dabei im Vordergrund. Zusätzlich
werden nach den Wünschen der Lehrer Medien zum Thema „Anderssein, Verrücktheit, psychische
Erkrankung” lehrplanbezogen, altersgemäß und fächerübergreifend zur Verfügung gestellt.
Inzwischen liegen Erfahrungen aus über 50 Unterrichtseinheiten in Unter-, Mittel-
und Oberstufe sowie von einem speziellen Tag der offenen Tür mit über 500 SchülerInnen
vor. Die Resonanz bei Schülern und Lehrern ist eindeutig positiv. Für die beteiligten
Psychoseerfahrenen zeigt sich ein besonderer Gewinn im Sinn von Empowerment. Die eher
gesundheitspolitischen Motive der Antistigmaarbeit werden inzwischen durch eine bildungspolitische
Begründung ergänzt. Diskutiert wird diese offene Begegnung auch als sinnvolle Ergänzung
zur Früherkennung.
Abstract
In the process of stigmatisation psychiatry is not neutral but it is up-to-date as
well as historically involved. That is why it is responsible to influence not only
the social perception of psychiatry but also the public picture of mentally disturbed
people in a positive way. Doing so it is dependent on the help of psychosis-experienced
persons and relatives. Only working together a plausible enlightenment, that points
beyond the status quo, can be achieved. Anti-stigma work must critically reflect the
interactions in psychiatry itself. After an analysis of the different concepts of
stigmatisation and anti-stigma work there follows the evaluation of an information
campaign at schools in Hamburg, which emerged from the Hamburg psychosis seminar.
The personal meeting of students and psychosis experienced persons is of immediate
importance. In addition to that media about the subject „being different, madness,
mental disturbation” are being placed at the teachers disposal according to their
wishes. In the meantime experience is there of more then 50 teaching units in primary
advanced and secondary education as well as of a special open day attended by over
500 students. The response of students and teachers is definitely positive. For the
psychosis experienced persons involved there is a special benefit in the sense of
empowerment. The more health politically based motives of the anti-stigma work have
meanwhile been completed by educational justifications. This way of open meeting is
also being dicussed as a completion to the symptom based early diagnosis.
Literatur
1 Bock T. Basiswissen: Umgang mit psychotischen Patienten. Bonn; Psychiatrieverlag
2003
2 Bock T, Deranders J E, Esterer I. Im Strom der Ideen. Bonn; Psychiatrieverlag 1994
3 Arbeitsgemeinschaft der Psychoseseminare (2001) .„Es ist normal, verschieden zu
sein - Verständnis und Behandlung von Psychosen”. (Erstellt von Psychoseerfahrenen,
Angehörigen und Psychiatrie-Profis/Wissenschaftlern) (bekannt als „Blaue Broschüre”).
Zu beziehen beim Autor oder beim Dachverband psychosozialer Hilfsvereinigungen, Thomas-Mann-Straße
49 a, 53111 Bonn, Tel. 0228/632-646
4 Finzen A. Psychose und Stigma - zum Umgang mit Vorurteilen und Schuldzuweisungen. Bonn;
Psychiatrieverlag 2001
5 Bock T, Deranders J E, Esterer I. Stimmenreich. Bonn; Psychiatrieverlag 1992
6
Roessler W. et al .
Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?.
Acta psychiatr Scand.
1999;
100
142-148
7
Bock T.
„Gemeinsam gegen Vorurteile - zur Auseinandersetzung um eine Antistigmakampagne.
Soziale Psychiatrie.
2000;
24
16 ff
8 Stratenwerth I, Bock T. „Die Bettelkönigin” (Kinderbuch). Bonn; Koreverlag/Psychiatrieverlag
1998/2001
9 Bock T, Kemme G. „Pias lebt … gefährlich” (Jugendbuch). Bonn; Psychiatrieverlag
- Edition Balance 2000
10 Buck D. „Lasst euch nicht entmutigen”. Norderstedt; Anne Fischer Verlag, Leipziger
Universitätsverlag 2002
11 Bock T, Buck D, Esterer I. „Es ist normal verschieden zu sein - Psychoseseminare,
Hilfen zum Dialog” (Arbeitshilfe 10). Bonn; Psychiatrieverlag 1997/2000
12 Härtling P. Jakob hinter der blauen Tür (Kinderbuch). Weinheim; Beltz Verlag 1990
PD Dr. Thomas Bock
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: bock@uke.uni-hamburg.de