Ernährung & Medizin 2003; 18(3): 129-134
DOI: 10.1055/s-2003-45086
Fehlernährung Übergewicht

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Fehlernährung Übergewicht - Richtige Hilfe mit diätetischen Lebensmitteln

Obesity caused by false nutritionStella Partl, Ingrid Weiss, Sandra J. Wallner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Dezember 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Manifestation der Adipositas ergibt sich, basierend auf genetischen Voraussetzungen, als Folge einer komplexen Fehlernährung, die neben einer energetischen Unausgewogenheit auch ein Ungleichgewicht in der Zufuhr von Hauptnähr- und Funktionsstoffen einschließt. Die Ernährungsumstellung in der Behandlung des übergewichtigen Patienten stellt somit im Spannungsfeld physiologischer, emotionaler und soziokultureller Wirk-mechanismen eine große Herausforderung in der Entwicklung moderner Behandlungsstrategien dar. Bei Übergewichtigen besteht häufig initial auch ein subklinischer Mangel an Vitaminen und Mineralien, der nicht zuletzt durch das ständige Durchführen von einseitigen Diäten verstärkt werden kann. Somit haben diätetische Lebensmittel/Formeldiäten einen neuen Stellenwert im Ausgleich von nutritiven Mängeln erhalten und können bei fachspezifischer Einbindung in ein ganzheitliches Interventionsprogramm sehr wertvoll sein.

Summary

Essentially based on the individual genetic disposition, obesity is frequently the result of false nutrition such as an energetic imbalance. Patients wishing to lose weight are advised to change their eating habits which in itself involves a readjustment of physiologic, emotional and sociocultural personal attitudes at the same time representing a challenge for physicians to develop modern strategies of treatment. Obese patients are frequently found to suffer from a deficiency in vitamins and minerals which, in many cases, is the effect of repeated cycles of strict diets. The increased intake of dietetic food as well as preformulated diets is gaining significance as means to balance nutritive deficiencies. Inclusion of such diets in intervention programs will certainly improve chances for recovery from such problems.

Literatur

Dipl. DA & EMB Stella Partl

Rehabilitationszentrum Hochegg

Friedrich-Hillegeist-Straße 2

A-2840 Grimmenstein

Dipl. DA & EMB, Ing. Ingrid Weissm

Aengus Handelsunternehmen M. Weiss

Strassganger Straße 289

A-8053 Graz

Korrespondenzadresse

Dr. Sandra J. Wallnerm

Medizinische Universitätsklinik Graz/Ernährungsmedizin

Auenbruggerplatz 15

A-8036 Graz

eMail: sandra.wallner@uni-graz.at