Zusammenfassung
Fragestellung: Die Tunikaplikatur nach Schroeder-Essed ist eine weit verbreitete und akzeptierte
Technik zur Korrektur der angeborenen Penisdeviation. Neben einer reduzierten Penislänge
sind Deviationsrezidive eine der wenigen beschriebenen Folgeerscheinungen dieser operativen
Korrektur. In einer retrospektiven Analyse wurden die funktionelle Ergebnisse sowie
Aspekte zur Lebensqualität der Originalmethode mit versenkter Nahttechnik mit einer
von uns durch zusätzliche horizontale Inzisionen der Tunica albuginea modifizierten
Technik verglichen. Material und Methoden: 26 Patienten mit angeborener Penisdeviation wurde mittels Schroeder-Essed-Tunikaplikatur
operiert. Von diesen Patienten wurden eine erste Gruppe (11 Patienten) zunächst mittels
Originalmethode mit versenkter Nahttechnik und danach eine zweite Gruppe (15 Patienten)
mit der von uns modifizierten Technik behandelt. Das mittlere Alter betrug 21,6 Jahre
in der ersten Gruppe und 23,2 Jahre in der zweiten Gruppe. Der präoperative Deviationswinkel
betrug > 25° bei allen Patienten. Bei der von uns modifizierten Technik wurden im
Bereich der geplanten Korrekturnähte parallele horizontale Inzisionen in die Tunica
albuginea gesetzt. Die äußeren Ränder der Tunikainzisionen wurden dann mit nicht-resorbierbarem
Nahtmaterial (Gore-Tex® 3-0) in versenkter Nahttechnik adaptiert. Ergebnisse: Postoperativ waren alle Patienten in der Lage Geschlechtsverkehr durchzuführen und
alle statuierten eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. 88 % der ersten Gruppe (9
Patienten) und 93 % der zweiten Gruppe (14 Patienten) waren mit dem erzielten kosmetischen
Ergebnis zufrieden. Obwohl 91 % der ersten Gruppe (10 Patienten) und 87 % der zweiten
Gruppe (13 Patienten) eine Verkürzung der Penislänge bemerkten. Ein Deviationsrezidiv
wurde bei zwei Patienten (18 %) der ersten Gruppe beklagt. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse zeigen, dass unsere einfache Modifikation der Schroeder-Essed-Methode
gute funktionelle und kosmetische Resultate erzielt. Sie ist einfach zu erlernen und
in diesem Follow-up zeigten sich keine Deviationsrezidive.
Abstract
Purpose: The Schroeder-Essed plication procedure is a standard technique for the correction
of penile curvature. In a retrospective analysis we compared functional results and
quality of life of the original technique with inverted sutures as described by Schroeder-Essed
and our slight modification consisting of horizontal incisions into the tunica albuginea.
Materials and Methods: A total of 26 patients with congenital penile deviation were treated, 11 by the original
Schroeder-Essed plication with inverted sutures and 15 using the described modification.
In the modified technique, horizontal and parallel incisions 4 mm - 6 mm apart and
about 8 mm - 10 mm long were made through the tunica albuginea. The outer edges of
the incisions were then approximated with permanent inverted sutures (Gore-Tex® 3-0).
Mean age was 21.6 years in the first group and 23.2 years in the second group. The
preoperative penile deviation angle was > 25° in all patients without differention
between the two groups. Results: All patients in both groups reported improvement in their quality of life and full
ability to engage in sexual intercourse. A total of 9 patients (88 %) in the first
group and 14 patients (93 %) in the second group were satisfied with the cosmetic
result, although 10 patients (91 %) in the first and 13 patients (87 %) in the second
group complained of penile shortening. Recurrence of deviation was only observed in
2-males in the first group (18 %). Conclusions: Our results indicate that this simple modification of the Schroeder-Essed plication
offers good functional and cosmetic results. Most patients were satisfied with the
penile angle correction results.
Schlüsselwörter
Tunikaplikatur - Modifikation - Penisdeviation - Lebensqualität
Key words
Tunica plication - modification - penile deviation - quality of life
Literatur
1
Essed E, Schroeder F H.
New surgical treatment of Peyronie's disease.
Urology.
1985;
25
582-587
2
Knispel H H, Gonnermann D, Huland H.
Modified surgical technique to correct congenital required penile curvature.
Eur Urol.
1991;
20
107-112
3
Friedrich M G, Noldus J, Fernandez S, Huland H.
Postoperative Funktionalität und Aspekte zur Lebensqualität nach Penisbegradigung
durch die Schröder-Essed-Technik.
Urologe A.
2000;
39
440-445
4
Fritz T, Müller S C, Bürger R A, Hohenfellner R.
Operative Korrektur von Penisdeviationen: Erfahrungen mit der Methode nach Nesbit
und dem modifizierten Verfahren nach Schröder und Essed.
Akt Urol.
1990;
21
126-131
5
Manning M, Jünemann K P, Weiß J, Alken P.
Operative correction of penile deviation: Indications for and limitations of the Schröder-Essed-technique.
Akt Urol.
1999;
30
163-169
6
Meschi M R, Schultheiss D, Hagemann J, Truß M C, Stief C G, Jonas U.
Die Behandlung von kongenitalen und erworbenen Penisdeviationen mittels Penisschaftbegradigung
nach Essed: Eigene Daten und Literaturübersicht.
Akt Urol.
1999;
30
170-175
7
van der Horst C , Martinez Portillo F J, Seif C, Melchior D, Stübinger H, Alken P,
Jünemann K P.
Lebensqualität nach operativer Korrektur von Penisdeviationen durch die Tunikaplikatur
nach Schroeder-Essed.
Akt Urol.
2003;
34
109-114
8
Baskin L S, Duckett J W.
Dorsal tunica albuginea plication for hypospadias curvature.
J Urol.
1994;
151
1668-1671
9
Levine L A, Lenting E L.
A surgical algorithm for the treatment of Peyronie's disease.
J Urol.
1997;
158
2149-2152
10
Jordan G H, Angermeier K W.
Preoperative evaluation of erectile function with dynamic infusioncavernosometry/cavernosography
in patients undergoing surgery for Peyronie's disease: correlation with postoperative
results.
J Urol.
1993;
150
1138-1142
11
Nesbit R M.
Congenital curvature of the phallus: Report of three cases with description of corrective
operation.
J Urol.
1965;
93
230-232
12
Hauck E W, Bschleipfer T, Diemer T, Manning M, Schroeder-Printzen I, Weidner W.
Long-term results of Essed-Schroeder plication by the use of non-absorbable Goretex®
sutures for correcting congenital penile curvature.
Int J Impot Res.
2002;
14
146-150
Dr. F. J. Martinez Portillo
Klinik und Poliklinik für Urologie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus
Kiel
Arnold-Heller-Str. 7
24105 Kiel
Phone: 0431 - 597 4418
Fax: 0431 - 597 1957
Email: fmartinez@urology.uni-kiel.de