Kontakt-, Informations- und Selbsthilfestelle Prostatakrebs
Kontakt-, Informations- und Selbsthilfestelle Prostatakrebs
Der Autor der Seiten, ein Diplom-Ingenieur, gibt sich als betroffener Patient zu erkennen.
Die grafisch gelungenen und in der Navigation übersichtlichen Seiten sind extrem ambivalent
gestaltet. Einerseits werden objektive und ausführliche Beschreibungen von nahezu
allen aktuellen diagnostischen und therapeutischen Verfahren des Prostatakarzinoms
veröffentlicht. Als Autoren dieses Teils konnten namhafte Urologen, Strahlentherapeuten
und andere Mediziner gewonnen werden. Andererseits veröffentlicht der Autor eigene,
extrem subjektive und emotional gefärbte Behauptungen. So werden überregionale Organisationen
wie die Krebshilfe, Ärzte im Allgemeinen und Urologen im Besonderen geradezu beschimpft.
Es wird betont, dass der Autor in keinem Fall beispielsweise mit der Krebshilfe zusammen
arbeiten würde („Wir haben schon genügend Monopole, die unserem Staat die Luft zum
Atmen nehmen”.). Die Homepage verfügt über ein Forum, welches offenbar im Wesentlichen
von Betroffenen und weniger von ärztlichen Spezialisten besucht wird. So fanden sich
in den letzten 2 Wochen vor der Bewertung überwiegend Fragen und Antworten auf Stammtischniveau.
Die letzte Aktualisierung der Website erfolgte am Tag der Beurteilung.
Interdisziplinäres Prostatakrebszentrum Berlin
Interdisziplinäres Prostatakrebszentrum Berlin
Obwohl für das lokal begrenzte Prostatakarzinom verschiedene Therapieformen (RPX,
PRT sowie Seeds) mit vergleichbaren Ergebnissen zur Verfügung stehen, konkurrieren
Urologen und Radiotherapeuten in Deutschland bislang kompetitiv. Im Mai 2001 wurde
im Uniklinikum Benjamin Franklin die bundesweit erste interdisziplinäre Sprechstunde
für Patienten mit Prostatakrebs etabliert. Ziel ist eine absolut neutrale und vollständige
Beratung über alle Therapieformen der Erkrankung. Die Homepage beschreibt die Zielsetzung
dieses von der Krebshilfe geförderten Projektes. Inhaltlich beschränken sich die Autoren
allerdings auf Grundsätzliches zu den einzelnen Therapieverfahren. Kernpunkt der Homepage
ist die Möglichkeit, durch E-Mail und Telefon Kontakt aufzunehmen. Hier wird sowohl
eine ausführliche Online-Beratung angeboten, als auch ein Termin in der oben beschriebenen
interdisziplinären Sprechstunde vermittelt. Das Datum der Aktualisierung der optisch
ansprechenden und aufgeräumten Seiten wird nicht erwähnt
Prostata.de
Prostata.de
Die vom Pharmaunternehmen Takeda installierte Homepage ist rundum gelungen. Für die
medizinisch/wissenschaftliche Beratung, auch per E-Mail, konnten namhafte Urologen
(Prof. Jens Altwein, Dr. Heribert Schorn, Prof. J. Soekeland) gewonnen werden. Dementsprechend
valide ist der Informationsgehalt. In einer Infothek findet der Betroffene oder Interessierte
nahezu alles zu benignen und malignen Erkrankungen des namensgebenden Organs. Die
grafisch angenehm und gut strukturierten Seiten laden zu einem Spaziergang ein. Die
Website bietet weiterhin Newsletter und viele Kontaktadressen - etwa von allen größeren
Selbsthilfegruppen. Die letzte Aktualisierung erfolgte kurz vor der Beurteilung.
Krebsinformationsdienst
Krebsinformationsdienst
Die vom deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg initiierte und vom Bundesgesundheitsministerium
geförderte Website beschränkt sich auf maligne Erkrankungen. Man erfährt viel über
Vorsorge, Risikofaktoren und Behandlungen. Bereits seit 1986 existiert diese Beratungszentrale,
ursprünglich jedoch nur als Telefonberatung. Leider sind die Seiten im Design sehr
konventionell gestaltet. Der Informationstext richtet sich an Laien und geht nicht
sehr weit in die Tiefe. Im Übrigen wurden die Seiten in den letzten 2 Jahren nicht
mehr aktualisiert. Insgesamt ist eine grundlegende Überarbeitung der Homepage dringend
nötig
Krebs-Kompass
Krebs-Kompass
Im Jahr 1997 beschlossen Marcus Oehlrich und Nicole Stroh, im Internet vorhandene
Krebs-Informationen überschaubar zu katalogisieren und für Patienten verständlich
aufzubereiten. Ein Name für das Internetprojekt war auch bald gefunden: Krebs-Kompass.
Diese Website wurde an dieser Stelle bereits im Jahre 2000 sehr positiv beurteilt.
Mittlerweile ist der Krebs-Kompass eines der größten Internetportale für Krebspatienten
im deutschsprachigen Raum mit mehr als einer halben Million Nutzern im Jahre 2002.
Die Autoren sind Mitglieder der Volker-Karl-Oehlrich-Gesellschaft e.V.. Ihr Ziel ist,
das Internet für den Krebspatienten und seine Angehörigen als Informationsquelle nutzbar
zu machen. Im Unterschied zu vielen anderen Websites dieser Art werden auf dieser
Seite weniger eigene Informationen und Broschüren verbreitet. Es handelt sich vielmehr
um eine vorgesiebte Linkliste zu besonders wertvollen und wichtigen Adressen im Netz.
Der jeweilige Inhalt wird in Kurzform mit einer stichpunktartigen Bewertung angegeben.
Neben der in dieser Form einzigartigen Linkliste findet man hier eine vollständige
Aufstellung aller Tumorzentren und anderer Beratungsstellen. Buchtipps, ein Krebstelefon
sowie eine E-Mail-Beratung komplettieren das Bild. Der grafische Aufbau ist modern
und ansprechend. Die letzte Aktualisierung erfolgte am Tag der Beurteilung.
Tab. 1 K I S P (Kontakt-, Informations- und Selbsthilfestelle Prostatakrebs www.prostatakrebse.de
Sprache: |
deutsch |
Gesamtbewertung: |
gut bis mäßig |
Gestaltung/Grafik: |
sehr gut |
Relevanz: |
sehr gut bis sehr mäßig |
Aktualität: |
sehr gut |
Tab. 2 Interdisziplinäres Prostatakrebszentrum Berlin www.prostatakrebs-berlin.de
Sprache: |
deutsch |
Gesamtbewertung: |
sehr gut |
Gestaltung/Grafik: |
sehr gut |
Relevanz: |
sehr gut |
Aktualität: |
unklar |
Tab. 3 Prostata.de www.prostata.de
Sprache: |
deutsch |
Gesamtbewertung: |
sehr gut |
Gestaltung/Grafik: |
sehr gut |
Relevanz: |
sehr gut |
Aktualität: |
sehr gut |
Tab. 4 Krebsinformationsdienst www.krebsinformation.de/body_ka_prostatakrebs.html
Sprache: |
deutsch |
Gesamtbewertung: |
gut |
Gestaltung/Grafik: |
mäßig |
Relevanz: |
gut |
Aktualität: |
schlecht |
Tab. 5 Krebs-Kompass www.krebs-kompass.de
Sprache : |
deutsch |
Gesamtbewertung: |
sehr gut |
Gestaltung/Grafik: |
sehr gut |
Relevanz: |
sehr gut |
Aktualität: |
sehr gut |