Aktuelle Urol 2004; 35(1): 49-53
DOI: 10.1055/s-2003-812520
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Minimalinvasive, sichere Behandlung der neurogenen Blase bei Myelomeningozelen-Kindern mit Botulinum-Toxin A

Minimal Invasive, Safe Treatment of the Neurogenic Bladder with Botulinum-A-Toxin in Children with MyelomeningoceleL.  Lusuardi1 , A.  Nader1 , M.  Koen1 , A.  Schrey1 , M.  Schindler1 , M.  Riccabona1
  • 1Department für Kinderurologie, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz-A
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Wir analysierten prospektiv die Wirksamkeit und Wirkdauer von Botulinum-A-Toxin bei der Behandlung der Detrusorhyperreflexie bei Kindern mit Myelomeningozele. Material und Methode: 12 Kinder (8 Buben und 5 Mädchen, durchschnittliches Alter 5,8 Jahre) waren Nonresponder auf orale und intravesikale anticholinergische Therapie und standen alle aufgrund von MMC unter intermittierenden Katheterismus (CIC). Bei allen Patienten wurde vor Behandlung eine Videourodynamik sowie ein Inkontinenzscoring und ein MAG 3-Nierenscan durchgeführt. Wir injizierten in den Detrusor 10 U/kg bis zu einem Maximum von 360 U Botulinum-A-Toxin in etwa 25 bis 40 Stellen, wobei jedes Mal das Trigonum ausgespart wurde. Der Follow-up betrug 24 Monate. Alle Kinder wurden einer urodynamischen Reevaluierung sowie einer Blasenkapazitätsmessung mit Inkontinenzscore in den Monaten 3, 9 und 12 unterzogen. Ergebnisse: Das mittlere Blasenreflexvolumen vergrößerte sich von 72,00 ± 28,12 ml auf 298 ± 32,45 ml (p < 0,001). Der max. Detrusordruck nahm von 78,76 ± 23,14 cm H2O auf 42,76 ± 24,34 cm H2O (p < 0,001) ab. Die maximale Blasenkapazität vergrößerte sich von 136,34 ± 45,71 ml auf 297,02 ± 87,70 ml (p < 0,001). Die Detrusorcompliance nahm von 18,29 ± 27,19 ml/cm H2O auf 51,17 ± 38,17 ml/cm H2O (p < 0,001) ab. 10 Patienten erzielten komplette Trockenheit zwischen dem intermittierenden Selbstkatheterismus. Die verbleibenden 2 Patienten verbesserten sich anhand des Inkontinenzscore von 3 auf 1. Die Ergebnisse nach 9 Monaten waren denen von 3 Monaten gleichwertig. Die mittlere Wirkdauer des Toxins nach der ersten intravesikalen Behandlung betrug 10,5 Monate. Schlussfolgerung: Botulinum-A-Toxin kann als eine alternative und sichere Therapieoption bei der Behandlung der Detrusorhyperreflexie von MMC-Kindern angesehen werden. Unsere Ergebnisse sind, was die urodynamischen Parameter und Kontinenzraten betrifft, äußerst viel versprechend.

Abstract

Purpose: The efficacy and durability of botulinum-A toxin in the treatment of detrusor hyperreflexia in myelomeningocele (MMC) children was evaluated prospectively. Materials and Methods: A total of 15 children (10 male and 5 female, mean age 5.8 years), all on clean intermittent catheterisation (CIC) due to MMC, were “non responders” to orally and intravesically administered anticholinergic medication. Pretreatment assessment included a videourodynamic evaluation, incontinence scoring and a mercaptoacetyltriglycine-3 renal scan. We injected from 10 U/kg up to a maximum of 360 U botulinum-A toxin at 25 - 40 sites of the detrusor, sparing the trigone. Follow-up was 24 months. All children had a urodynamic reevaluation with assessment of bladder capacity and incontinence score at 3, 9 and 12 months. Results: Mean bladder reflex volume increased from 72.00 ± 28.12 ml to 298 ± 32.45 ml (p < 0.001). The maximal detrusor pressure decreased from 78.76 ± 23.14 cm H2O to 42.76 ± 24.34 cm H2O (p < 0.001). Maximal bladder capacity increased from 136.34 ± 45.71 ml to 297.02 ± 87.17 ml (p < 0.001). Detrusor compliance increased from 18.29 ± 27.19 ml/cm H2O to 51.17 ± 38.17 ml/mmH2O (p < 0.001). While 10 patients became completely dry between CIC, the remaining 2 patients improved from score 3 to 1. Results at 9 months were similar to the ones at 3 months. The mean efficacy and durability of the toxin was 10.5 months after the first intravesical injection. Conclusions: Botulinum-A toxin is a safe alternative in the management of detrusor hyperreflexia in MMC children. Preliminary results are promising concerning urodynamic parameters and continence.

Literatur

Dr. Lukas Lusuardi

Department für Kinderurologie · Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern

Seilerstätte 4

A-4010 Linz

Phone: +43 (0) 732 7677 7470

Fax: +43 (0) 732 7677 7497

Email: l_lusuardi@hotmail.com