Zusammenfassung
Angesichts der aktuell vorhandenen und zukünftig zu erwartenden Probleme des Gesundheitswesens
ist es zu begrüßen, dass die Prävention wieder vermehrt ins öffentliche Blickfeld
gerückt wird. Durch die Anwendung des Modells der ICF und der Betonung des komplexen
Zusammenhangs zwischen Struktur und Funktion sowie Aktivitäten und Teilhabe am sozialen
Leben ergeben sich in der Sekundär- und Tertiärprävention große Herausforderungen.
Zukünftig wird es neben der allgemeinen Prävention des Weiteren darauf ankommen, arbeitsspezifische
Belastungsmodelle zu erarbeiten und in beanspruchungsspezifische Präventionskonzepte
umzusetzen, um Manifestation und Folgen arbeitsbedingter Erkrankungen zu vermeiden
bzw. zu vermindern und eine möglicherweise reduzierte Leistungsfähigkeit bei älteren
Arbeitnehmern zu verbessern. Der Facharzt für PRM sollte sich der Wertigkeit der Prävention
bewusst sein und zu einer Hauptaufgabe der eigenen zukünftigen Arbeit machen. Bei
der Entwicklung und Gestaltung von Leitlinien im Bereich der Prävention wird das Fachgebiet
PRM einen wesentlichen Aspekt leisten können.
Abstract
In view of the existing problems in german public health system it is an important
development that more people in public take care about prevention. There will be great
challenges in the field of secondary and tertiary prevention by using the ICF conception
and by emphasizing the complex interrelation between body structures and body functions
as well as activities and participation in social life. Top priority in future will
have to analyse physical and mental stress at work and to develop specific preventive
concepts in regard to work and physical strain. By using these concepts it should
be possible to save physical health and ability for whole life. Specialists in Physical
medicine and Rehabilitation should know about the importance of prevention. They ought
to make it to one of their main topics. By development of guidelines the society of
PMR is able to provide an essential contribution.
Schlüsselwörter
Physikalische und Rehabilitative Medizin - Prävention - Belastung - Beanspruchung
Key words
Physical Medicine and Rehabilitation - prevention - stress - strain
Literatur
- 1
Arndt K H.
Prävention - Investition in die Zukunft der Gesundheit.
Ärztebl Thüringen.
2002;
13
19-22
- 2
Beyer L, Gadomski M, Gutenbrunner C, Glaesener J J.
Weißbuch „Physikalische Medizin und Rehabilitation”.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
1-30
- 3
Blair S N, Cheng Y, Holder J S.
Is physical activity or physical fitness more important in defining health benefits?.
Med Sci Sports Exerc.
2001;
33
379-399
- 4 Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Grundsätze einer patientengerechten Gesundheitsreform
- Antworten und Forderungen der Ärzteschaft zur Strukturreform. Deutsches Ärzteblatt
18.6.1999 96, Ausgabe 24: A-1646/B-1392/C-1299
- 5
Gutenbrunner C.
Prävention, Physikalische Medizin und Implikation der Internationalen Klassifikation
der Funktionen, Fähigkeitsstörungen und Gesundheit (ICF).
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
187-189
- 6 Gutenbrunner C, Glaesener J J. Deutschland bei Reha-Fachärzten Entwicklungsland. Presse-Service
Physikalische Medizin und Rehabilitation Mai 2003
- 7
Hollmann W, Löllgen H.
Kongressbericht: Bedeutung der körperlichen Aktivität für kardiale und zerebrale Funktionen.
Dt Ärzteblatt.
2002;
99
1077-1079
- 8 Klaes L, Cosler D, Rommel A, Zens Y CK. Dritter Bericht zum Bewegungsstatus von
Kindern und Jugendlichen in Deutschland. AOK-Bundesverband und Deutscher Sportbund
(DSB) 2003
- 9 Dt. Gesell. für PRM, dem Berufsverband der Fachärzte für PRM und der Arbeitsgemeinschaft
PRM .Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin: Fachgebiet PRM -
Begriffe und Definitionen. Bad Kösen; GfBB-Verlag 1998
- 10 Radant S.
Der Kausalzusammenhang zwischen Belastung und Beanspruchung. Ansatz für eine systemorientierte
Prävention. In: Radandt S, Grieshaber R, Schneider W Prävention von berufs- und arbeitsbedingten
Gesundheitsstörungen und Erkrankungen - 4. Erfurter Tage. Leipzig; monade Verlag 1998:
11-22
- 11
Richter E A.
Präventionsgesetz: Ein Baustein der Reform.
Dt Ärzteblatt.
2002;
99
767-768
- 12
Richter E A.
Prävention: Forum gegründet.
Dt Ärzteblatt.
2002;
99
342 bzw. 1586
- 13 Seibt A, Seidel E J, Wick H C. Arbeitsmedizinische Betrachtungen beim Arbeitseinsatz
älterer Arbeitnehmer. Chemnitz; Institut für Arbeits- und Sozialhygiene Stiftung 1999
- 14 Seidel E J. Die Musikerwirbelsäule - Belastungen, funktionelle Diagnostik und Prävention. Technische
Universität Ilmenau; Herbstkonferenz 2002 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften
26. - 27. September 2002 Tagungsband: 107-110
- 15 Seidel E J, Fischer A, Wick H C. Konditionierung älterer Arbeitnehmer - Das Konzept
der belastungs- und beanspruchungsspezifischen Prävention. Phys Med Rehab Kuror 2004
14 (in Vorbereitung)
- 16 SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung - vom 20.12.1988 i. d. F. des 10. SGB-V-Änderungsgesetzes
vom 23.3.2002. Beck-Texte,. Dt. Taschenbuchverlag 2002
- 17 SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen - vom 19.6.2001 i. d.
F. der Änderung durch Art. 48 des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen
und zur Änderung anderer Gesetze vom 27.4.2002. Beck-Texte,. Dt. Taschenbuchverlag
2002
- 18
Smolenski U C, Beyer M, Gadomski M, Glaesener J J, Gutenbrunner C, Reiners A, Seidel E J,
Stucki G.
Das Fachgebiet „Physikalische Medizin und Rehabilitation” in der Weiterbildungsordnung
der Bundesärztekammer.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
163-168
- 19
Walther U, Hoopmann M, Krauth C, Reichle C, Schwartz F W.
Unspezifische Rückenbeschwerden: Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten
Präventionsansatzes.
Dt Ärzteblatt.
2002;
99
1808-1812
- 20 WHO .International Classification of Funktioning, Disability and Health (ICF). Geneva;
WHO 2001
Dr. med. Alexander Fischer,
Prof. Dr. med. Egbert J. Seidel
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin · Sophien- und Hufeland-Klinikum
Weimar
Henry-van-de-Velde-Straße 2
99425 Weimar
Email: a.fischer@klinikum-weimar.de
Email: e.j.seidel@klinikum-weimar.de