Zusammenfassung
Fragestellung: Untersuchung des Einflusses von Politikstrategien, die die Trennung der politischen
Zuständigkeiten für ambulantes und stationäres Wohnen seelisch Kranker und Behinderter
zu überwinden suchen. Methode: 1. Analyse der Zuständigkeitspraxis für ambulantes und stationäres Wohnen in den
16 Bundesländern. 2. Erheben der Versorgungssituation für ambulantes und stationäres
Wohnen in den Ländern. 3. Untersuchung eines möglichen Zusammenhanges von Zuständigkeitspraxis
und Versorgungssituation. Ergebnisse: Die Datenlage über das Angebot an beschütztem Wohnen in den Ländern ist inkonsistent
und lückenhaft. Soweit ersichtlich, verfügen Länder, die traditionellerweise die administrative
und vor allem finanzielle Zuständigkeit für Wohnen einheitlich geregelt haben, über
ein reichhaltigeres Angebot an ambulanten Wohnmöglichkeiten bei vergleichsweise geringerem
Ausbau des stationären Wohnens. In einigen Ländern ist jedoch trotz einheitlich geregelter
Zuständigkeit das Wohnangebot weiterhin ein stationär fokussiertes. Schlussfolgerung: Es besteht Bedarf an einem abgestimmten und vergleichbaren Dokumentationssystem für
beschütztes Wohnen für psychisch kranke Menschen in den Ländern. Einheitliche Regelung
der Zuständigkeiten für Wohnen ist eine unbedingt notwendige aber nicht hinreichende
Bedingung für die Förderung des ambulanten Wohnens. Andere Einflussgrößen, wie politischer
Wille, Einstellungen, Trägerinteressen, vorhandene Heiminfrastruktur sind darüber
hinaus bedeutend. Hier besteht Bedarf an weitergehender Versorgungsforschung.
Abstract
Objective: In Germany the competent institution for supported housing for mentally ill and handicapped
persons is traditionally the regional welfare authority, while welfare authorities
on state (Länder) level hold the competencies for accommodation in hostels and homes:
Assessment of the impact of policies that try to overcome this separation of competencies.
Method: 1. Analysis of the practise of distributing the competencies for accommodation for
mental ill and handicapped persons in the 16 German Länder. 2. Assessment of the supply
with accommodation for mental ill and handicapped persons in the Länder. 3. Investigation
of a possible relationship between distribution of competencies for accommodation
and number of accommodation in supported housing and hostels/homes. Results: Data about available accommodation in supported housing and hostels are inconsistently
limited and available. As far as this data can be interpreted, Länder that have the
administrative and particularly financial competency for accommodation uniquely organised,
generally offer more supported housing. At the same time they provide relatively less
accommodation in hostels and homes. Despite having the competencies for accommodation
uniquely organised, some Länder continue to provide accommodation for mentally ill
persons predominantly in hostels and homes. Conclusion: A comprehensive and between the Länder comparable system of documentation of accommodation
for mentally ill and handicapped persons is highly needed. Unique organisation of
competencies for accommodation of mental ill and handicapped persons is a necessary
- however not commensurate precondition for the increase of the supply in supported
housing. Beyond that, other factors seem to be influential, such as political will,
attitudes towards the mentally ill, interests of hostel providers, pre-existing hostel
infrastructure. In respect of these factors more research is needed.
Literatur
- 1 Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit .Empfehlungen der Expertenkommission
der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen
Bereich. Bonn; Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit 1988
- 2 WHO/OMS .Rapport sur la santé dans le monde 2001: La santé mentale: Nouvelle conception,
nouveaux éspoirs. Genève; Organisation Mondial de la Santé 2001
- 3
Becker T, Vázquez-Barquero J L.
The European perspective of psychiatric reform.
Acta Psychiatrica Scandinavica.
2001;
104 (Suppl 410)
8-14
- 4
Thornicroft G, Bebbington P.
Deinstitutionalisation - from hospital closure to service development.
Br J Psychiatry.
1989;
155
739-753
- 5 Gerhäuser I, Mertzlin K, Pfeiffer W, Dimmek B. Modellverbund „Ambulante psychiatrische
und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung”. Band 221 ed. Stuttgart, Berlin,
Köln, Mainz; Verlag W. Kohlhammer 1988
- 6
Bauer M, Kunze H, Cranach M v, Fritze J, Becker T.
Psychiatric Reform in Germany.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
104 (Suppl 410)
27-34
- 7
Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M, Priebe S.
Langzeitpatienten im Betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung.
Psychiat Prax.
2001;
28
235-243
- 8
Priebe S.
Reinstitutionalisation in mental health care. The largely unnoticed process requires
debate and evaluation.
BMJ.
2003;
326
175-176
- 9
Dörner K.
Die Kommunalisierung der Psychiatrie ist überfällig oder: Die Psychiatrie ist schon
längst kommunal.
Soziale Psychiatrie.
2000;
(1)
30-33
- 10
Fakhoury W KH, Murray A, Sheperd G, Priebe S.
Research in supported housing.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
301-315
- 11
Salize H-J, Rössler W, Reinhard I.
Kostenermittlung in einem fragmentierten psychiatrischen Versorgungssystem.
Gesundheitswesen.
1996;
58
10-17
- 12
Bramesfeld A, Wismar M.
Das dritte Standbein der Psychiatriereform: Strukturen der Koordinierung und Planung
der psychiatrischen Versorgung in Deutschland.
Psychiat Prax.
2003;
30
318-325
- 13 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein .Hilfen
für psychisch kranke und behinderte Menschen. Psychiatrieplan 2000. Kiel; Ministerium
für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein 1999
- 14 Sozialministerium Baden-Württemberg .Psychiatrieplan 2000 Baden-Württemberg. http://www.sozialministerium-bw.de
- 15 Statistisches Bundesamt .Bevölkerung. http://www.destatis.de, 16.12.2002
- 16
Brill K E.
Zum Stand der Entwicklung komplementärer Angebote.
Psychosoziale Umschau.
2000;
4
4-7
- 17 Hartmann H, Hollenrieder J, Hammerschick J. Kennzahlenvergleich der überörtlichen
Träger der Sozialhilfe 1999 und 2000. Münster; Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen
Sozialhilfeträger 2002
- 18
Lien L.
Financial and organisational reforms in the health sector; implications for the financing
and management of mental health care services.
Health Policy.
2003;
63
73-80
- 19 Bahle T, Pfenning A. Angebotsformen und Trägerstrukturen sozialer Dienste im europäischen
Vergleich. 34 ed. Mannheim; 2001
- 20 Hunter D, Vienonen M, Wlodarczyk W.
Optimal balance of centralized and dezentralized management. In: Saltman R, Figueras J, Sakellarides C (eds) Critical Challenges for Health Care
Reform in Europe. Buckingham, Philadelphia; Open University Press 2000: 308-324
- 21 Lehmann K, Vorstand Verbands- und Sozialpolitik des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes,
Landesverband Bayern e. V.. Persönliche Mitteilungen. Mai 2003
- 22
Böcker F M, Jeschke F, Brieger P.
Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick.
Psychiat Prax.
2001;
28
393-401
Dr. Anke Bramesfeld
Abteilung für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung · Medizinische
Hochschule Hannover OE 5410
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
eMail: bramesfeld.anke@mh-hannover.de