Zusammenfassung
Die Autoren analysieren die Konsequenzen der jüngsten „Sterbehilfe-Entscheidung” des
Bundesgerichtshofs (BGH) zum so genannten „Lübecker Fall”. Dabei weisen sie darauf
hin, dass dieser höchstrichterliche Beschluss eine Reihe praktischer Konsequenzen nach sich zieht. Diese dürften zukünftig die ärztliche Entscheidungsfindung
bei Therapiebegrenzungen nachhaltig beeinflussen. Nicht weniger folgenreich für die
Deutsche Ärzteschaft insgesamt sind jedoch die standesrechtlichen und berufspolitischen Implikationen des Richterspruchs. So wird insbesondere die Deutsche Bundesärztekammer
nicht umhin kommen, in eine erneute Leitliniendebatte um ihre „Grundsätze … zur ärztlichen Sterbebegleitung” einzutreten. Auch eine Reihe weiterer Leitlinien sind unverzüglich der Rechtsfortbildung
anzupassen. Schließlich steht zu erwarten, dass an den medizinischen Fakultäten und
Krankenhäusern der Stellenwert von Ethik und Recht in der Lehre und in der praxisbezogenen
Beratung weiter zunehmen wird. Da es sich hier v. a. um die Wahrnehmung ärztlicher Aufträge handelt, sind hier ebenfalls grundsätzliche Richtungsentscheidungen notwendig:
Es ist zu klären, welches Anforderungsprofil zukünftig an die verantwortlichen Vertreter
des Faches „Ethik in der Medizin” zu stellen ist. Klärungsbedürftig ist darüber hinaus,
wie solchen inhaltlichen Ansprüchen im Bereich der ärztlichen Aus- und Weiterbildung, der Forschung und der
klinischen Beratung auch strukturell und organisatorisch Genüge geleistet werden kann [30 ]
[31 ]
[32 ].
Abstract
The authors discuss the consequences of the latest Supreme Court decision on ethical
and legal aspects of advance directives and medical end-of-life decisions in Germany.
These include, that especially the German Chamber of Physicians (Bundesärztekammer)
will have to change its official guidelines on these issues. Also most universities
and hospitals will have to reassess many of their policies concerning joint decision-making
processes in healthcare towards the end of life and the implementation of ethics and
law in medical research, education and counselling.
Schlüsselwörter
Entscheidungen am Lebensende - Ethik in der Medizin - Klinische Ethikberatung - Leitlinien
- Medizinrecht - Patientenverfügung - Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen
- Sterbehilfe
Key words
Advance directives - clinical ethics counselling - end-of-life decisions - ethics
in medicine - euthanasia - guidelines - law in medicine - surrogate decision making
in healthcare
Literatur
1 Bundesgerichtshof (BGH) (XII. Zivilsenat) .Beschluss vom 17. März 2003: XII ZB 2/03.
2 Strätling M, Sedemund-Adib B, Bax S, Scharf V E, Fieber U, Schmucker P. Entscheidungen
am Lebensende in Deutschland: Zivilrechtliche Rahmenbedingungen, disziplinübergreifende
Operationalisierung und transparente Umsetzung, Die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs
zur „passiven” und „indirekten” Sterbehilfe am Beispiel des „Lübecker Falles”: Eine
interdisziplinäre Analyse. Medizinethische Materialien, Band 144. Bochum; Zentrum
für Medizinische Ethik 2003
3
Borasio G D, Putz W, Eisenmenger W.
Neuer Beschluss des Bundesgerichtshofs - Verbindlichkeit von Patientenverfügungen
gestärkt - Vormundschaftsgericht soll in Konfliktlagen entscheiden.
Dt Ärztebl.
2003;
100
B 1716-1718
4
Zieger A, Holfelder H-H, Bavastro P, Dörner K.
Patientenverfügungen - Kein „Sterben in Würde”.
Dt Ärztebl.
2002;
99
A 917-919
5
Deutsche Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
Dt Ärztebl.
1998;
95
A 2366 ff
6
Deutsche Bundesärztekammer .
Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen.
Dt Ärztebl.
1999;
96
A 2195 ff
7 Zypries B. Die Bundesjustizministerin anlässlich der konstituierenden Sitzung der
Arbeitsgruppe des Bundesjustizministeriums „Patientenautonomie am Lebensende”, Berlin,
8.9.2003. Zitiert nach: Pries K. Der vorletzte Wille - Zypries nimmt sich Patientenverfügungen
vor. Frankfurter Rundschau 11.9.2003
8 Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (Hrsg) .Passive und indirekte Sterbehilfe
- Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen
in Deutschland - Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie
für Ethik in der Medizin e. V. Göttingen; Eigenverlag 2003, ebenso in: MedR 2003;
21: 483 - 490
9 Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (Hrsg) .Patientenverfügung, Betreuungsverfügung,
Vorsorgevollmacht - Eine Handreichung für Ärzte und Pflegende. Göttingen; Eigenverlag
1998
10 Deutscher Juristentag, Ständige Deputation (Hrsg) .Verhandlungen des 63. Deutschen
Juristentages (Leipzig, 2000), Abteilung Zivilrecht, Band II/2 (Sitzungsberichte -
Diskussion und Beschlussfassung), Teil K: Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen
zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens?. München; Beck 2001
11 Eisenbart B. Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten. Baden-Baden;
Nomos 2000
12 Taupitz J. Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie
am Ende des Lebens? Gutachten A für den 63. Deutschen Juristentag, Leipzig 2000. München;
Beck 2000
13 Pressestelle der deutschen Ärzteschaft, Hans Neuffer Stiftung (Hrsg) .Medizin und
Gesellschaft - Bundesärztekammer im Gespräch - Ärztliche Sterbebegleitung. Köln; Deutscher
Ärzteverlag 1999
14
Opderbecke H W, Weißauer W.
Grenzen der Intensivmedizinischen Behandlungspflicht - Leitlinien der Deutschen Gesellschaft
für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Anästh Intensivmed.
1999;
40
94-96
15 Papst Pius XII .
Drei religiöse und moralische Fragen bezüglich der Anaesthesie; Ansprache an die Teilnehmer
des IX. Nationalkongresses der Italienischen Gesellschaft für Anaesthesiologie: Rom,
24.11.1957 („Anaesthesistenpredigt”). In: Wolfslast G, Conrads C (Hrsg) Textsammlung Sterbehilfe. Heidelberg; Springer
2000: 231-251
16
Hufen F.
Verfassungsrechtliche Grenzen des Richterrechts - Zum neuen Sterbehilfe-Beschluss
des BGH.
ZRP.
2003;
36
248-252
17
Ärztekammer Berlin (Hrsg) .
Empfehlungen der Ärztekammer Berlin zum Umgang mit künstlicher Ernährung.
Berliner Ärzte.
2003;
3
20-21
18
Körner U, Biermann E, Bühler E, Oehmichen F, Rothärmel S, Schneider G, Schweidtmann W,.
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (Hrsg) .
DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ethische und rechtliche Gesichtspunkte.
Aktuel Ernaehr Med.
2003;
28 (Suppl)
36-41
19
Strätling M, Schmucker P, Bartmann F, Scharf V E, Eisenbart B.
„Entscheidungen am Lebensende” in Deutschland aus empirisch-wissenschaftlicher Sicht
- Analyse der interdisziplinären Datenlage besorgniserregend.
Schlesw-Holst Ärztebl.
2002;
55, Heft 5
62-67
20
Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C.
Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens - Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation.
Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz.
Dt Ärztebl.
2001;
98
A 3184 ff
21 Gill B, Dreyer M. Internationaler Überblick zu Verfahren der Entscheidungsfindung
bei ethischen Dissens, Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Recht und Ethik
der modernen Medizin” des Deutschen Bundestages. München, Berlin; 2001
22 Kettner M, May A. Klinische Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer
Anspruch in Theorie und Praxis. Ein Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen
http://www.kwi-nrw.de, 2002
23
Maio G.
Braucht die Medizin klinische Ethikberater?.
DMW.
2002;
127
2285-2288
24
Merten M.
Klinische Ethikberatung - Das letzte Wort hat der Arzt.
Dt Ärztebl.
2003;
100
B 151
25 Simon A, Gillen E.
Klinische Ethik-Komitees in Deutschland - Feigenblatt oder praktische Hilfestellung
in Konfliktsituationen. In: Engelhardt D v, Loewenich V v, Simon A (Hrsg) Die Heilberufe auf der Suche nach
ihrer Identität. Münster; LIT-Verlag 2000: 151-157
26 Simon A. Klinische Ethikberatung in Deutschland: Erfahrungen aus dem Krankenhaus
Neu-Marianhilf. Berlin; Humanitas 2000
27 Vollmann J.
Zwischen Kritik und Legitimierung - Zur Identität des Klinischen Medizinethikers. In: Engelhardt D v, Loewenich V v, Simon A (Hrsg) Die Heilberufe auf der Suche nach
ihrer Identität. Münster; LIT-Verlag 2000: 138-150
28 Kettner M, May A T.
Eine systematische Landkarte klinischer Ethikkomitees in Deutschland - Ergebnisse
eines DFG-Forschungsprojekts. Freier Vortrag, Jahrestagung der Akademie für Ethik
in der Medizin e. V., Lutherstadt Wittenberg, den 17.10.2003. In: Akademie für Ethik in der Medizin (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin?
Methoden und Institutionen Medizinischer Ethik. Abstractband - Jahrestagung 2003:
15 sowie unter: aem-online.de
29 Vollmann J, Weidtmann A, Burchardi-Grabić N.
Klinische Ethik zwischen Theorie und Praxis: Eine Umfrage an allen deutschen Universitätskliniken.
Freier Vortrag, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Lutherstadt
Wittenberg, den 17.10.2003. In: Akademie für Ethik in der Medizin (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin?
Methoden und Institutionen Medizinischer Ethik. Abstractband - Jahrestagung 2003:
30 sowie unter: aem-online.de
30 Richter G. „Vom Rat zur Tat” - Konzepte klinischer Ethikberatung - Ethikkomitees
und Einzelfallberatung. Welche Konzepte stehen hinter der Beratung? Wie weit geht
die Beratung? Wie ist das Verhältnis zur Autonomie des Arztes und zum Recht?. Plenarvortrag,
Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Lutherstadt Wittenberg; 17.10.2003
Tagungsband: im Druck
31 American Society for Bioethics and Humanities (ASBH) (Hrsg) .Core Competences for
Health Care Ethics Consultation. Glenview, IL., USA; 1998
32 Simon A.
Ethikberatung als Qualitätskriterium - Qualitätskriterien für Ethikberatung. Freier
Vortrag, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Lutherstadt Wittenberg,
den 17.10.2003. In: Akademie für Ethik in der Medizin (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin?
Methoden und Institutionen Medizinischer Ethik. Abstractband - Jahrestagung 2003:
27-28, sowie unter: aem-online.de
33 Maio G.
Welchen Beitrag kann die Medizingeschichte für die Disziplin Medizinethik leisten?
Zu den Grenzen einer ahistorischen Medizinethik. In: Akademie für Ethik in der Medizin (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin?
Methoden und Institutionen Medizinischer Ethik. Abstractband - Jahrestagung 2003:
19-21, sowie unter: aem-online.de
Dr. med. Meinolfus Strätling
Universität zu Lübeck · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck ·
Klinik für Anaesthesiologie
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Email: meinolfus.straetling@t-online.de