Zusammenfassung 
         
         
            Fragestellung, Material und Methoden:  Analyse des wissenschaftlichen Schrifttums zur experimentellen Wirkung der Ganzkörperhyperthermie
            auf Entzündungen und Immunreaktionen. Ergebnisse:  Zahlreiche Tierexperimente haben den eindeutigen Nachweis erbracht, dass eine sehr
            intensive Erhöhung der Körpertemperatur (über 41 °C) einen immunsuppressiven Effekt
            hat und bei iterativer Anwendung sogar zu einer Involution der lymphatischen Organe
            führen kann. Eine moderate „milde” Hyperthermie (39 - 40, bei kurzer Anwendung auch
            41 °C) hingegen wirkt immunstimulierend bzw. -modulierend und fördert verschiedene
            physiologische Funktionen immunkompetenter Zellen. Beim Einsatz einer intensiven Hyperthermie
            ist im Tierexperiment auch eine prophylaktische Immunsuppression möglich, die eine
            spätere Autoimmunerkrankung (z. B. die Adjuvansarthritis der Ratte) abschwächt. Intensive
            und mäßiggradige Hyperthermie wirken also auf das Immunsystem entgegengesetzt, sodass
            man von einem „Januskopf” der Hyperthermie sprechen kann. An einer antiphlogistischen
            Wirkung der Ganzkörperhyperthermie bei chronischen Entzündungen besteht aufgrund tierexperimenteller
            Untersuchungen kein Zweifel; akute Entzündungen werden (analog zu lokalen Wärmeapplikationen)
            eher verschlimmert. Bei der Deutung der Hyperthermiewirkungen auf Entzündungen und
            Immunreaktionen muss man sicher die z. T. dramatischen Veränderungen des Zytokinmilieus
            durch Wärme berücksichtigen. Schlussfolgerungen:  Versucht man mit Vorbehalt die tierexperimentellen Befunde auf therapeutische Aspekte
            beim Menschen zu übertragen, so wäre ein Vorteil einer antiphlogistischen Hyperthermietherapie
            darin zu sehen, dass die hohen Temperaturen auch unzugängliche Entzündungsherde erreichen;
            andererseits ist die Wirkung abhängig von der Art der Entzündung und ihrer aktuellen
            Aktivität. Eine therapeutische Immunsuppression wäre nur mit sehr hohen Körpertemperaturen
            möglich, was sich bei oft schwer verlaufenden Autoimmunerkrankungen wegen der Gefahr
            thermischer Organschädigungen meist verbieten würde. Zu Fragen der therapeutischen
            Breite, der Wirkungen auf das Zytokinnetzwerk und zur Dosierung besteht im Übrigen
            deutlicher Forschungsbedarf. Andererseits darf diese traditionelle Therapie nicht
            im Abfallkorb der Medizingeschichte verschwinden; da im therapeutischen Alltag ständig
            Hyperthermiemaßnahmen eingesetzt und viele „Heimsaunen” unkontrolliert benutzt werden,
            bleibt die Physikalische Medizin aufgefordert, sich weiterhin um diese Therapie zu
            bemühen.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Purpose, material and methods:  Review of the scientific literature about experimental effects of whole body hyperthermia
            on immune reactions and inflammations. Results:  Numerous animal experiments demonstrated, that an intense elevation of body temperature
            (above 41 °C) has an immunosuppressive effect and after repeated applications induces
            an involution of lymphatic organs. However, a moderate hyperthermia of 39 - 40 °C
            (for a short-time also 41 °C) is immune-stimulating and promotes different physiological
            functions of immunocompetent cells. Under experimental conditions also a preventive
            hyperthermia-induced immunosuppression is possible and may inhibit a lateron occurring
            autoimmune-disease like adjuvant arthritis of rats. Thus, intense and moderate whole
            body hyperthermia have opposite effects on the immune system. There is no doubt, that
            hyperthermia has antiphlogistic effects in chronic inflammations whereas acute inflammations,
            similar to local heating, are aggravated. Trying to interpret these effects of hyperthermia
            heat-induced changes of the cytokine network seem to be important. Conclusions:  Conclusions for therapeutic aspects in men must be drawn with reservation. An advantage
            of hyperthermia treatment of inflammations could be that all sites of inflammation
            may be reached. However, therapeutic effects depend on the kind of inflammation and
            its actual activity. Therapeutic immunosuppression is possible only with very high
            body temperatures. This would be contraindicated in general autoimmune diseases on
            behalf of possible additional damage of organs. Furthermore there exist only few informations
            about therapeutic tolerance, effects on cytokine network and dosage. Nevertheless,
            traditional hyperthermia treatment should not disappear in the fog of medical history,
            because many kinds of treatments (hyperthermic water baths, mud baths, sauna, infrared
            radiation cabins) use hyperthermia still today. Thus, further investigations seem
            to be necessary as well as controlled therapeutic studies.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            Hyperthermie - Körpertemperatur - Immunreaktionen - Entzündung
          
         
            
Key words 
         
         
            Hyperthermia - body temperature - immune reaction - inflammation
          
       
    
   
      
         Literatur 
         
         
            Thermal Stress and Immunity.  In: Kosaka M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for Neoplasia,
               Inflammation, and Pain. Tokyo; Springer 2001: 242-251 Changes in immune activities by heat stress.  In: Kosaka M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for Neoplasia,
               Inflammation, and Pain. Tokyo; Springer 2001: 266-270 Induction of heat-shock proteins and their biological functions.  In: Kosaka M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for Neoplasia,
               Inflammation, and Pain. Tokyo; Springer 2001: 328-333 Effect of hyperthermia on granulation tissue in rats.  In: Streffer Ch (ed) Cancer therapy by hyperthermia and radiation. Baltimore, Munich;
               Urban & Schwarzenberg 1978: 227-228 Thermotherapy of pain, trauma and inflammatory and degenerative rheumatic diseases.  In: Kosaka M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for Neoplasia,
               Inflammation, and Pain. Tokyo; Springer 2001: 527-539 Fever and related host defense responses.  In: Kosaka M, Sugahara T, Schmidt KL, Simon E (eds) Thermotherapy for Neoplasia,
               Inflammation, and Pain. Tokyo; Springer 2001: 313-320 Interactions between the immune system and the hypothalamic neuroendocrine system
                  during fever and endogenous antipyresis.  In: Pleschka E, Gerstberger R (eds) Integrative and cellular aspects of autonomic
               functions: temperature and osmoregulation. Paris; John Libbey Eurotext 1994: 181-190
                
         
         Klaus.L.Schmidt@rheuma.med.uni-giessen.de