Zusammenfassung
Die häufig geringe Arbeitszufriedenheit und hohe Fluktuation von Krankenpflegepersonal
auf Intensivstationen hängt oft weniger mit der schweren Bewältigungsarbeit von Patientenschicksalen
zusammen als vielmehr mit den Auswirkungen gruppendynamischer Prozesse im Pflegeteam
auf den Einzelnen. Neben äußeren Faktoren wie der Arbeitsumgebung, der Berufskleidung
oder Schichtarbeit und sozialen Verhaltensweisen der einzelnen Personen im Pflegeteam
werden die Pflegenden auch durch die Gruppenleitung und neue Mitarbeiter stark beeinflusst
und gefordert. Weil Arbeitsunzufriedenheit langfristig zu Qualitätseinbußen und Reduktion
der Wirtschaftlichkeit führt, bietet die Literatur Ansätze zur Problemlösung, die
aber in der Praxis häufig schwer umzusetzen sind. Daher sollte eine individuelle Schulung
des Pflegepersonals im Bereich Gruppenorganisation, Führung und Konfliktbewältigung
(nicht nur in der Führungsebene!) unverzichtbar sein.
Literatur
- 1 Bergmann E. et al .Schichtarbeit als Gesundheitsrisiko. Bundesgesundheitsamt Berlin
Mehrfachbelastungen und Beanspruchungen bei Schichtarbeitern. Der Bundesminister für
Forschung und Technologie Frankfurt a. M./New York; Campus 1982
- 2 Forgas J P. Soziale Interaktion und Kommunikation. Weinheim; Psychologie Verlags
Union 1999 4. Auflage
- 3 Hornung R, Lächler J. Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Krankenpflegeberufe. Weinheim;
Psychologie Verlags Union 1999 8. Auflage
- 4 Schulz von Thun F. Miteinander Reden 3. Hamburg; Rowohlt 2000
- 5 Zietzschmann H. Konflikte am Arbeitsplatz Pflege. Leitfaden aus der Praxis für die
Praxis Stuttgart; Schattauer 2000
Cornelia Beckmann
Andreas-Paulus-Straße 40
91080 Spardorf
Email: diegel.c@gmx.de