Rofo 2004; 176(6): 875-879
DOI: 10.1055/s-2004-813141
Medizinphysik und Technik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Experimentelle In-vitro-Studie zur Evaluierung eines elektronischen Detektors für die digitale Radiographie

Experimental in Vitro Study to Evaluate a Flat-Panel Detector SystemS. Meier1 , P. Mildenberger1 , K. Oberholzer1 , F. Krummenauer2 , M. Thelen1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie, Universität Mainz
  • 2Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Um die Detaildarstellung eines Flachdetektors zu testen, haben wir diesen Detektor mit konventionellen Filmfolien- und Speicherfoliensystemen verglichen. Material und Methode: Knochenmodelle aus menschlichen Humeri wurden mit Fremdkörpern, Frakturlinien und Bohrungen präpariert, um künstliche Brüche, Osteolysen oder Metastasen zu simulieren. Unter Benutzung eines Wasserbades wurden Filmaufnahmen von diesen Modellen mit identischen Belichtungsparametern (55 kV: 3,2 mAs) am Flachdetektor, zwei Speicherfoliensystemen (PCR®, ADC®) und zwei konventionellen Filmfolienkombinationen (Insight®, T-Mat®) angefertigt. 220 unterschiedliche Bilder wurden von 5 unabhängigen Radiologen befundet, welche ein standardisiertes Schema mit einer 4-Punkte-Skala für die Läsionen benutzten. Die statistische Signifikanz der Unterschiede sowohl zwischen den verwendeten Modalitäten als auch zwischen den Befundern wurde mit Hilfe eines Vorzeichentests ausgewertet. Ergebnisse: Insbesondere die Bohrungen zeigten einen Unterschied zwischen den Modalitäten. Hierbei zeigte der Flachdetektor lokal signifikant leicht bessere Ergebnisse als die beiden Speicherfoliensysteme. Dies galt auch für das Insight-Filmsystem. Allerdings ist der intraindividuelle Unterschied zwischen den Modalitäten ohne klinische Relevanz. Schlussfolgerung: In unserer Testumgebung zeigte der Flachdetektor vergleichbare Ergebnisse wie die konventionellen Filmfoliensysteme und die etablierten Speicherfolienaufnahmen. Der Einsatz in der Skelettradiologie ist möglich.

Abstract

Purpose: To evaluate the contrast-detail performance of a flat-panel detector system, we performed a comparative study of this flat-panel system versus storage phosphor and conventional screen-film systems. Materials and Methods: Bone models made of human humeri were prepared with foreign bodies, fracture lines and drilled holes to create artificial fractures, osteolyses or metastases. Immersed in a water bath, hard copy images of these models were acquired with the same exposure dose (55 kV; 3.2 mAs) on the flat-panel detector, two state-of-the-art storage phosphor systems (PCR®, ADC®) and two conventional screen-film systems (Insight®, T-Mat®). Using a standardized protocol with a 4-point scale for a lesion, 220 different images were analyzed as to their appearance by 5 independent radiologists. The statistical significance of the differences between the used modalities and the observers was determined with a sign test. Results: Especially the drilled holes showed differences between the modalities. The flat-panel detector showed significantly slightly better results locally than the two storage phosphor systems. The same applied to the Insight® screen-film systems, but the intraindividual differences between the modalities were not clinically relevant. Conclusion: Under the conditions of the chosen experimental design, the flat-panel detector showed results comparable to the conventional screen-film and the state of the art storage phosphor radiographs. The use in skeletal radiography is possible.

Literatur

Dr. Stephan A. Meier

Klinik und Poliklinik für Radiologie, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität

Langenbeckstraße 1

55101 Mainz

Email: smeier@mail.uni-mainz.de