Zusammenfassung
Studienziel: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die klinische Wertigkeit unterschiedlicher
Meniskustests zu überprüfen. Methode: In einem Zeitraum von 13 Monaten wurden 64 Patienten mit dem Verdacht auf eine Meniskusläsion
in eine prospektive klinische Studie aufgenommen. Es handelte sich um ein Kollektiv
von Patienten im Alter von 16 bis 76 Jahren, das Durchschnittsalter betrug 38,5 Jahre.
Betroffen waren vorwiegend Männer (66 %). Zwischen der klinischen Untersuchung und
der Arthroskopie gab es bei keinem Patienten ein erneutes Knietrauma. Alle Patienten
wurden von zwei Untersuchern unabhängig voneinander standardisiert klinisch untersucht.
Die spezielle Prüfung der Menisken erfolgte anhand von zwölf in der Literatur beschriebenen
Meniskustests. Die Arthroskopie wurde standardisiert von einem Operateur durchgeführt,
der das Ergebnis der präoperativen Untersuchung nicht kannte. Im Operationsbericht
wurde der Befund nach der arthroskopischen Untersuchung des Kniegelenks festgehalten.
Als Kriterium für das Vorliegen einer Meniskusläsion galt der arthroskopisch-inspektorische
oder arthroskopisch-palpatorische Nachweis einer Ruptur oder degenerativen Veränderung.
Ergebnisse: Es fanden sich Meniskustests mit einer hohen Spezifität, jedoch niedriger Sensitivität
sowie auch die umgekehrte Situation, in der die Meniskustests eine hohe Sensitivität
bei geringer Spezifität aufwiesen. Es fanden sich keine Meniskustests, die gleichzeitig
eine hohe Sensitivität und Spezifität aufwiesen. Schlussfolgerung: Auch im Zeitalter der Kernspintomographie hat die klinische Untersuchung bei Verdacht
auf eine Meniskusläsion ihren Stellenwert behalten und weist eine hohe diagnostische
Genauigkeit aus. Es ist jedoch notwendig, dass unterschiedliche Meniskustests in Kombination
Anwendung finden.
Abstract
Aim: The purpose of this study was to evaluate different clinical meniscus tests. Method: During 13 months we evaluated 64 patients with a suspected meniscus lesion in a prospective
study. The age ranged from 16 to 76 years (average: 38.5 years). 66 % were male patients.
Between the clinical examination and the arthroscopy there was no additional trauma
to the knee. All patients were clinically examined in a standard manner by two independent
orthopaedic surgeons. Clinical findings of the menisci were documented according to
12 well-described and commonly used meniscus tests. The arthroscopy was performed
by a single surgeon who was not aware of the results of the clinical examination.
This surgeon documented the intraarticular findings in a standardized operating report.
A meniscus lesion/degeneration was documented when this was evident either by inspection
or by palpation. Results: The results showed either clinical meniscus tests with a high specificity and a low
sensitivity or tests with a high sensitivity, but only a low specificity. We were
not able to identify meniscus tests which showed both a high sensitivity and a high
specificity. Clincal relevance: Even with access to MRI the clinical findings in knee joint with injured menisci
still have a high diagnostic value. However, it seems to be necessary to combine different
tests.
Schlüsselwörter
Knie - Meniskus - klinische Untersuchung
Key words
Knee - meniscus - clinical examination
Literatur
- 1
Anderson A F, Lipscomb A B.
Clinical diagnosis of meniscal tears. Description of a new manipulative test.
Am J Sports Med.
1986;
14
291-293
- 2
Barry O CD, McManus F, McCauley P.
Clinical assessment of suspected meniscal tears.
Ir J Med Sci.
1983;
152
149-151
- 3
Bohnsack M, Rühmann O, Sander-Beuermann A. et al .
Vergleich der klinischen Untersuchung mit der kernspintomographischen Untersuchung
zur Diagnostik von Meniskusläsionen in der täglichen Praxis.
Z Orthop.
1999;
137
38-42
- 4
Castro W HM, Jerosch J, Assheuer J.
Der Aussagewert der Computertomographie und Kernspintomographie bei der präoperativen
Diagnostik von Meniskusläsionen und Bandläsionen des Kniegelenks.
Chirurg.
1991;
62
394-398
- 5
Fowler P J, Lubliner J A.
The predictive value of five clinical signs in the evaluation of meniscal pathology.
Arthroscopy.
1989;
5 (3)
184-186
- 6
Grifka J, Richter J, Gumtu M.
Klinische und sonographische Meniskusdiagnostik.
Orthopäde.
1994;
23
102-111
- 7
Heron C W, Calvert P T.
Three-dimensional Gradient-Echo MR Imaging of the knee: Comparison with Arthroscopy
in 100 patients.
Radiology.
1992;
183
839-844
- 8
Jerosch J, Lahm A, Castro W HM. et al .
Kernspin- und Computertomographie bei Meniskusverletzungen des Kniegelenks.
Akt Traumatol.
1991;
21
293-300
- 9
Jerosch J, Castro W HM, de Waal Malefijt M C. et al .
Interobservervarianz bei diagnostischer Arthroskopie des Kniegelenkes.
Unfallchirurg.
1997;
100
782-786
- 10 Jerosch J, Castro W HM. Orthopädisch-traumatologische Gelenk- und Wirbelsäulendiagnostik. Stuttgart,
New York; Thieme 2002
- 11
Kocher M, DiCanzio J, Zurakowski D. et al .
Diagnostic performance of clinical examination and selective magnetic resonance imaging
in the evaluation of intraarticular knee disorders in children and adolescents.
Am J Sports Med.
2001;
29
292-296
- 12
Kreitner K F. et al .
Niederfeld-MR-Tomographie des Kniegelenks: Ergebnisse einer prospektiven, arthroskopisch
kontrollierten Studie.
RöFo.
1999;
258
257-259
- 13
Kurosaka M, Yagi M, Yoshiya S.
Efficacy of the axially loaded pivot shift test for the diagnosis of a meniscal tear.
International Orthopaedics.
1999;
23
271-274
- 14
Lützner J, Schmidt H.
Vergleich der Diagnosesicherheit von MRT und klinischer Untersuchung bei Kniegelenkverletzungen.
Arthroskopie.
2000;
13
60-65
- 15
Mink J H, Levy T, Crues J V.
Tears of the anterior cruciate ligament and menisci of the knee: MR Imaging evaluation.
Radiology.
1988;
167
769-774
- 16
Muellner T, Weinstabl R, Schabus R. et al .
The diagnosis of meniscal tears in athletes. A comparison of clinical and magnetive
resonance imaging investigations.
Am J Sports Med.
1997;
25
7-12
- 17
O’Shea K, Murphy K, Heekin D. et al .
The diagnostic accuracy of history, physical examination, and radiographs in the evaluation
of traumatic knee disorders.
Am J Sports Med.
1996;
24
164-167
- 18
Runkel M, Kreiter K F, Regentrop H J. et al .
Treffsicherheit der Magnetresonanztromographie zum Nachweis von Meniskusrissen.
Der Unfallchirurg.
2000;
103
1079-1085
- 19 Smillie J S. Kniegelenkverletzungen. Stuttgart; Enke 1985
- 20
Steinbrück K, Wiehmann J CH.
Untersuchung des Kniegelenks - Wertigkeit klinischer Befunde unter arthroskopischer
Kontrolle.
Z Orthop.
1988;
126
289-295
- 21 Strobel M, Stedtfeld H W. Diagnostik des Kniegelenks. Berlin, Heidelberg, New York;
Springer 1990
- 22
Wittenberg R H.
Wertigkeit der diagnostischen Arthroskopie am kindlichen Kniegelenk im Vergleich zur
Magnetresonanztomographie.
Arthroskopie.
1998;
11
2-10
- 23
Yoon, Yoe-Sung.
A prospective study of the accuracy of clinical examination evaluated by arthroscopy
of the knee.
International Orthopaedics.
1997;
21
223-227
Prof. Dr. med. Dr. h. c. J. Jerosch
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Johanna-Etienne-Klinik
Am Hasenberg 46
41462 Neuss
Phone: 0 21 31/5 29 20 01
Fax: 0 21 31/5 29 20 15
Email: j.jerosch@jek-neuss.de