Zusammenfassung
Ziel: Mikrobiologisch-hygienische Untersuchung beim Betrieb von Injektionsautomaten in
der Magnetresonanztomographie (MRT) und der Computertomographie (CT). Material und Methoden: Die Geräte- und Bedienoberflächen von MRT- und CT-Arbeitsplätzen sowie die Handinnenflächen
des medizinisch-technischen und des ärztlichen Personals wurden durch Abklatsch vor
und nach hygienischer Belehrung auf ihre bakterielle Kontamination untersucht. Ferner
erfolgten mikrobiologische Untersuchungen von Injektionsspritzen nach Mehrfach- und
Einzelverwendung sowie im Hinblick auf eine retrograde Kontamination durch die Patienten
über den Injektionsschlauch. Ergebnisse: Eine Kontamination mit Hautkeimen war für die Geräte- und Bedienoberflächen, die
Handinnenflächen des Personals sowie die Injektionsspritzen nach Mehrfachgebrauch
(14 h MRT: 10/10 Kontrastmittelspritzen, 6/10 NaCl-Spritzen; 8 h CT: 8/10 Kontrastmittelspritzen,
5/10 NaCl-Spritzen) nachweisbar. Nach vorschriftsmäßiger Händedesinfektion des Personals
und Verzicht auf Wiederbefüllung der Injektionsspritzen zeigte sich keine Keimbesiedlung.
Eine retrograde bakterielle Kontamination der Injektionsschläuche war nicht nachweisbar.
Schlussfolgerung: Hygienische Schulungen müssen im klinischen Routinebetrieb in regelmäßigen Abständen
gefordert werden. Die Mehrfachverwendung von Injektionsspritzen bei automatischen
Injektionssystemen stellt ein hohes Kontaminationspotenzial dar und sollte bis zur
Vorlage weiterführender Studien vermieden werden.
Abstract
Purpose: To evaluate hygienic conditions using automatic injectors in magnetic resonance imaging
(MRI) and computed tomography (CT) during clinical routine. Materials and Methods: The surfaces of medical devices (e. g., control console) and the palms of the technical
and medical staff were microbiologically analyzed by taking imprints before and after
hygienic education. In addition, the injector syringes for contrast medium (CM) and
saline were checked for microbiological contamination following multiple (MRI: 14
h; CT 8 h) and single use. Furthermore, the potential of retrograde contamination
from the patient along the tube was analyzed. Results: A bacterial contamination with typical dermal bacteria was documented for the surfaces
of the medical devices, the palms of the technical and medical staff, and the injection
syringes following multiple use (MRI: 10/10 CM syringes, 6/10 saline syringes; CT:
8/10 CM syringes, 5/10 saline syringes). Correct hand disinfection in combination
with single use of syringes avoided bacterial colonization. Retrograde bacterial contamination
from the patient was not observed. Conclusion: Regular hygienic teaching sessions for technical and medical staff in MRI and CT
departments using automatic injectors should be mandatory. Furthermore, the multiple
use of syringes should be avoided until investigations addressing the potential of
bacterial contamination are performed.
Key words
Bacterial contamination - syringes - hand disinfection - computed tomography (CT),
contrast media - magnetic resonance (MR), contrast agent
Literatur
1
Dominik R H, Segebade I E, Taenzer V.
Risk of microbial contaminations of iodinated contrast media on multiple use of large-volume
bottles.
European Journal of Radiology.
1995;
19 (3)
198-205
2
Lisle D.
Bacterial contamination of contrast media stored after opening.
Br J Radiol.
1990;
63 (751)
532-534
3
Mattner F.
Bacterial contamination of multiple-dose vials: A prevalence study.
Am J Infect Control.
2004;
32 (1)
12-16
4
Green K A, Mustachi B, Schoer K. et al .
Gadolinium-based MR contrast media: potential for growth and microbial contaminants
when single vials are used for multiple patients.
AJR.
1995;
165 (3)
669-671
5
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut
.
Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut.
Bundesgesbl.
2002;
45
907-924
6
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut
.
Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Mitteilung
der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut.
Bundesgesbl.
2000;
43
644-648
7
Girou E.
Efficacy of handrubbing with alcolohol based solution versus standard handwashing
with antiseptic soap: randomises clinical trail.
BMJ.
2002;
325
325-362
Priv.-Doz. Dr. med Bernd Tombach
Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Straße 33
48129 Münster
Phone: ++ 49/2 51/83-4 51 45
Fax: ++ 49/2 51/83-4 51 27
Email: tombach@uni-muenster.de