Zusammenfassung
Rehabilitation wird heute als ein multi- und interdisziplinäres Management der funktionalen
Gesundheit einer Person definiert. Sie zielt auf die Beseitigung negativer Krankheitsfolgen
und eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Da die meisten rheumatischen
Erkrankungen chronische Verläufe aufweisen und zu Einschränkungen verschiedener Funktionen
des Bewegungssystems führen, begründen sie trotz des Fortschritts in der medikamentösen
Therapie einen erheblichen Rehabilitationsbedarf. Die für die funktionale Gesundheit
relevanten und somit für die Rehabilitation entscheidenden Faktoren der Körperfunktionen
und Strukturen, Aktivitäten und Teilhabe sowie der Umweltfaktoren sind in der Internationalen
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) klassifiziert.
Die meisten rehabilitationsrelevanten Rechtsvorschriften in Deutschland sind im Sozialgesetzbuch
IX unter dem Titel „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen” zusammengefasst.
Aus klinischer Sicht stehen im Bereich der Funktionen die Schmerzen, die Gelenkbeweglichkeit
und/oder -stabilität sowie Muskelkraft und -ausdauer im Zentrum der rehabilitativen
Interventionen. Hinzu kommen je nach Krankheitsbild motorische und sensible Störungen
sowie Fehlregulationen im sensomotorischen System. Bei den Aktivitäten müssen als
wichtigste Rehabilitationsziele bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen die Mobilität
sowie die Fähigkeit, Körperpositionen beizubehalten, genannt werden. Ein weiterer
Schwerpunkt der Rehabilitation im Bereich der Aktivitäten liegt auf den Aktivitäten
des täglichen Lebens (ADL) und der Selbstversorgung. Wichtige Faktoren der Partizipation
sind die Erhaltung oder Wiederherstellung der beruflichen Leistungsfähigkeit und die
soziale Integration. Beeinflussende persönliche Faktoren wie z. B. Persönlichkeitsmerkmale
und das Krankheitsverhalten sind für die Rehabilitation wichtige Einflussvariablen
und können zumindest teilweise im Rahmen von verhaltensmedizinischen Maßnahmen beeinflusst
werden. Bei den Umweltfaktoren, die im Rahmen komplexer Rehabilitationsmaßnahmen zu
beeinflussen sind, spielen die Adaptation der Wohnumgebung oder des Arbeitsplatzes
eine zentrale Rolle. Organisatorisch besteht in Deutschland das Rehabilitationssystem
einerseits aus den wohnortfern durchgeführten stationären Heilverfahren und neueren
Rehabilitationsformen, wie der fachübergreifenden Frührehabilitation im Akutkrankenhaus,
den teilstationären Heilverfahren sowie den Nachsorgemaßnahmen.
Abstract
Today, rehabilitation is defined as multi- and interdisciplinary management of a person’s
functional health with the aim to eliminate negative sequelae of a disease and to
improve health-related quality of life. Most rheumatic diseases have a chronic course
that leads to impairment of various functions of the locomotor system and, in spite
of all advancements in drug therapy, still requires considerable rehabilitative measures.
The most relevant factors of physical functions and structures, activities and participation
as well as environmental factors relevant to functional health are classified in the
International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). In Germany,
most regulations relating to rehabilitation are laid down in the IXth Book of Social Laws entitled “Rehabilitation and Participation of Disabled People.”
From a clinical point of view, the central functional concerns in rehabilitative intervention
are pain, mobility and/or stability of the joints as well as muscle strength and endurance.
Depending on the clinical state, motoric and sensory disturbances as well as dysregulations
of the sensormotor system are also present. Concerning activities, the most important
targets in rehabilitation of patients with rheumatic diseases are restoring and/or
maintaining mobility and physical control. Rehabilitation centers also concentrate
on the individual patient’s requirements regarding activities and self-sufficiency.
Important factors determining participation are maintenance and/or restoration of
fitness for work and social integration. Individual factors, such as personality traits
and disease pattern, are significant variables in rehabilitation, which for instance
can be influenced within the framework of behavioral-medical therapy. Among the environmental
factors affected by the setting of complex rehabilitation, adaptation of the living
environment and type and/or work environment play a central role. In Germany, the
rehabilitation system includes curative treatment in an inpatient setting and newer
forms of rehabilitation, such as interdisciplinary early rehabilitation provided in
the hospital initially treating the patient, as well as curative measures in a partial
inpatient setting and after-care measures.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - entzündlich rheumatische Erkrankungen - Funktionen - Aktivitäten-Partizipation
- Organisationsformen medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen
Key words
Rehabilitation - inflammatory rheumatic diseases - functions - activity participation
- structures of medical rehabilitation measures
Literatur
- 1 Basler H D, Franz C, Kröner-Herwig B. et al .Psychologische Schmerztherapie. Berlin,
Heidelberg, New York; Springer-Verlag 2004
- 2
Beyer L, Gadomski M, Gutenbrunner C. et al .
Weißbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
M1-M30
- 3 Gerdes N, Best S, Wolf M. et al .Orthopädische Kliniken. Gerdes N, Weidemann H,
Jäckel HD Die PROTOS-Studie Darmstadt; Steinkopff-Verlag 2000: 126-149
- 4
Ehlebracht-König I.
Patientenschulungen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Polyarthritiden
und Spondylarthritiden.
Akt Rheumatol.
2004;
29
248-254
- 5 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Einfluss von Schulungsmaßnahmen auf den Umgang mit
entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Petermann F, Ehlebracht-König I Motivierung,
Compliance und Krankheitsbewältigung Regensburg; S. Roderer-Verlag 2004: 181-192
- 6
Ewert T, Cieza A, Stucki G.
Die ICF in der Rehabilitation.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
157-162
- 7
Gutenbrunner C.
Prävention, Physikalische Medizin und Implikationen der Internationalen Klassifikation
der Funktionen, Funktionsstörungen und Gesundheit (Editorial).
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
187-189
- 8 Gutenbrunner C. Therapie- und Hilfsmittel in der Krankengymnastik. Gutenbrunner
C, Weimann G Krankengymnastische Methoden und Konzepte Berlin, Heidelberg, New York;
Springer-Verlag 2004: 138-148
- 9
Gutenbrunner C, Cieza A, Stucki G.
Die internationale Klassifikation der Funktionen, Behinderungen und Gesundheit (ICF)
in der Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis.
Akt Rheumatol.
2004;
29
239-247
- 10 Jungnitsch G. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Petermann F Verhaltensmedizin
in der Rehabilitation Göttingen; Hogrefe-Verlag 1995: 131-164
- 11
Krohn-Grimberge B, Kurzeja R.
Komplexe Maßnahmen der Rehabilitation bei rheumatoider Arthritis.
Akt Rheumatol.
2004;
29
255-263
- 12 Krüger F, Gromnica-Ihle E. Systemische medikamentöse Therapie. Zeidler H, Zacher
J, Hiepe F Interdisziplinäre klinische Rheumatologie Berlin, Heidelberg, New York;
Springer-Verlag 2001: 315-338.
- 13 Miehle W. Rehabilitation bei entzündlich-rheumatischen und anderen systemischen
Erkrankungen. Delbrück E, Haupt E Rehabilitationsmedizin München, Wien, Baltimore;
Urban & Schwarzenberg 1996: 221-246
- 14
Projektgruppe Rehabilitation des Regionalen Kooperativen Rheumazentrums Hannover .
Medizinische Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondarthritiden.
Der Orthopäde.
2000;
29
994-998
- 15
Rodewald J.
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Berufliche Rehabilitation bei rheumatischen
Erkrankungen.
Akt Rheumatol.
2004;
29
282-289
- 16
Steinke B.
Leistungsträger der Rehabilitation und Einleitung von Leistungen zur Teilhabe und
diagnostische Voraussetzungen.
Akt Rheumatol.
2004;
29
276-281
- 17
Stucki G, Ewert T, Cieza A.
Value and application of the ICF in rehabilitation medicine.
Disabil Rehabil.
2002;
24
932-938
- 18
Stucki G, Stier-Jarmer M, Gadomski M. et al .
Konzept der indikationsübergreifenden Frührehabilitation im Akutkrankenhaus.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
134-145
- 19
WHO .
International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. 1st edn.
Geneva.
2001;
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner
Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der Medizinischen Hochschule Hannover,
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Phone: + 49/511/5 32-41 40
Email: gutenbrunner.christoph@mh-hannover.de