Aktuelle Rheumatologie 2004; 29(5): 264-269
DOI: 10.1055/s-2004-813668
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplexe Rehabilitationsmaßnahmen bei Spondylitis ankylosans

Complex Rehabilitation Measures in Ankylosing SpondylitisW. Miehle1 , Ch Tomiak1
  • 1Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA, Rheumazentrum - AHB, Bad Aibling
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Spondylitis ankylosans (Sp. a.) ist eine systemisch-entzündliche Erkrankung der Kreuzdarmbeingelenke, der Wirbelsäule sowie der Sehnen- und Bandansätze. Die ausgeprägte Variabilität der Krankheitsverläufe beinhaltet die ausschließlich die Kreuzdarmbeingelenke involvierende, häufig nur magnetresonanztomographisch objektivierbare Arthritis, aber auch das Vollbild der Bambusstabwirbelsäule. Die überwiegend stammnahen, seltener peripheren Arthritiden und polytop lokalisierte Enthesitiden erweitern das Krankheitsspektrum noch. Unterschiedliche Verläufe münden nach unterschiedlich langen Zeitintervallen in verschieden ausgeprägten destruktiv und proliferativ entstandenen Wirbelsäulen- und Gelenkschäden mit konsekutiven Funktionsdefiziten, begleitet von schmerzreichen oder -ärmeren Phasen. Dieses breite Verlaufsspektrum ist die eigentliche Herausforderung für jede komplexe Rehabilitation. Um sie zu konzipieren, sind Kenntnisse der pathologisch anatomischen Abläufe und ihrer pathomechanischen Folgen wichtig. Im Längsschnitt entstandene Schäden münden in einen aktuellen Querschnitt, der vor jeder Rehabilitationsplanung zu objektivieren ist. Diese Bestandsaufnahme ist die Basis des komplexen Rehabilitationskonzepts, das aus einem Bündel unterschiedlicher Maßnahmen besteht. Der folgende Artikel versucht diese Zusammenhänge darzustellen, die einzelnen Rehabilitationsmaßnahmen zu integrieren und die bisher publizierte wissenschaftliche Evidenz der Wirksamkeit eingesetzter physiotherapeutischer Methoden zu bewerten.

Abstract

Ankylosing spondylitis (AS), as a part of the spondyloarthropathies, represents a chronic inflammatory disease of the sacroiliac joints, spine, and the tendinous and ligamentous insertions onto bone. AS may present as arthritis involving shoulder, hip or knee joints and, less commonly, peripheral joints. The extreme variety of the natural course is evidenced by the more or less painful arthritis confined to the sacroiliac joints and the extensive spinal involvement leading to the so-called “bamboo spine.” The variable natural course can be complicated - as mentioned above - by arthritis or enthesitis. Destructions of spine and joints reflect longer periods of persistent inflammation and result in different stages of functional deficits. This broad spectrum of signs and symptoms means a real challenge when combining individual and complex concepts of rehabilitation that is based on the sound knowledge of pathoanatomic evolution and its pathomechanical consequences. Diachronic damages arising during the protracted clinical course result in a synchronic presentation of actual findings. It is extremely important to evaluate the exact pre-rehabilitative functional status before a rehabilitation concept can be developed. This article tries to elucidate these interrelations, to integrate the various rehabilitation measures and to assess scientific evidence of effectiveness of different physiotherapeutic strategies currently used to treat ankylosing spondylitis.

Literatur

W. Miehle

Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA, Rheumazentrum - AHB

Kolbermoorerstr. 56

83043 Bad Aibling

Email: Klinik-Wendelstein@t-online.de