Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813685
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zur Persönlichkeit des Wachkomapatienten[*]
Publication History
Publication Date:
09 November 2004 (online)

Während des Lurija-Kongresses im Sommer 2002 [1] in Bremen wurde ich von der Redaktion von FRAGILE gefragt, ob ich einen Beitrag zur Persönlichkeit des Wachkomapatienten schreiben könne. Das Ungewöhnliche an dieser Frage ist, dass in der Neuropsychiatrie und Hirnforschung zwar etliche Syndrome von verlorenen, zerstückelten, fremdinterpretierten oder auch anderweitig „verrückten” Persönlichkeitsveränderungen als Folge einer schweren Hirnschädigung bekannt sind [2]. Gerade aber, weil im Falle eines Wachkomas (sog. apallischen Syndroms) eine schwerstgradige Dissoziation und Schädigung der integrierten Leib-Seele-Geist-Einheit, des Selbst, vorliege, könne, wie in der defektmedizinischen Literatur und in der bioethischen Debatte immer wieder zu lesen und zu hören ist, ein Wachkomapatient lediglich als Mensch und nicht als Person existieren und folglich keine Persönlichkeit haben. Somit wäre die Frage nach einer Persönlichkeit im Wachkoma ein Selbstwiderspruch. Die Frage nach der Persönlichkeit im Wachkoma signalisiert einen deutlichen Zweifel und steht im Widerspruch zum defektmedizinischen Dogma. Was müsste geschehen, wenn der Wachkomapatient doch eine Persönlichkeit „hätte”? Der Herausforderung, die durch diesen Zweifel an scheinbar vertrauten philosophischen, Positionen zum Verhältnis von Mensch und Person, Bewusstsein und Koma, Menschenwürde und Persönlichkeit angesprochen wird [3], werde ich mich in diesem Beitrag stellen.
1 Erschienen im Themenheft „Lernen” (2/2003) der Zeitschrift FRAGILE der Selbsthilfeorganisation FRAGILE Suisse in Zürich/Schweiz
Literatur
- 1
Gehirn, Geschichte und Gesellschaft .
Die Neuropsychologie Alexandr R Lurijas (1902 - 1977). Tagung zum 100. Geburtstag
A. R. Lurijas am 5. - 6.7.2002 in der Universität Bremen.
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Feinberg T E. Gehirn und Persönlichkeit. Was das Erleben eines stabilen Selbst zustande kommt. Kirchzarten; VAK Verlags GmbH 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Zieger A. Personsein, Körperidentität und Beziehungsethik - Erfahrungen zum Dialogaufbau mit
Menschen im Koma und Wachkoma. Strasser P, Starz E Personsein aus bioethischer Sicht. Beiheft 73 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie Stuttgart; Steiner 1997: 154-171
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Eser A. Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg; Herder Verlag 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Leont’ev A N. Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Köln; Pahl-Rugenstein 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bienstein C, Fröhlich A. Bewußtlos - Eine Herausforderung für Angehörige, Pflegende und Ärzte. Verlag selbstbestimmtes Leben Düsseldorf; 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Dörner K. Ärztliche Ethik als Beziehungsethik. Wege zum Menschen. 1998; 50 512-519
- 8 Zieger A. Der neurologisch schwerstgeschädigte Patient im Spannungsfeld von Bio- und Beziehungsmedizin. Intensiv. 2002; 10 (6) 261-274
- 9 Singer P. Praktische Ethik. Stuttgart; Reclam 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Hörster N. Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Braun K. Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik. Frankfurt am Main; Campus 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Naciemento W. Das apallische Syndrom. Diagnose, Prognose und ethische Probleme. Deutsches Ärzteblatt. 1997; 94 (11) 661-666
- 13 Zieger A. Wieviel Gehirn braucht ein Mensch? Dialogaufbau mit Menschen im Koma und apallischen
Syndrom. Doering W, Doering W, Dose G et al Sinn und Sinne im Dialog Dortmund; Borgmann Publ 1996: 57-93
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Zieger A. Dialogaufbau in der Frührehabilitation mit Komapatienten auf der Intensivstation. Neander KD, Friesacher H, Meier G Handbuch der Intensivpflege Landsberg; ecomed-Verlag 1993 Kapitel IV 2.4: 1-24
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Zieger A. Neuropsychologie und Körpersemantik am Beispiel von Wachkomapatienten. Hannich HJ, Hartmann U, Wiesmann U Inkorporation - Verkörperung - Leiblichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Lengerich, Berlin; Pabst Science Publishers 2002: 73-76
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Zieger A. Kommunikation und Dialogaufbau mit Menschen im Koma und Wachkoma. Themenheft „Kommunikation” FRAGILE. Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für hirnverletzte Menschen. 2001; 3 24-29
- 17 Hannich H J. Bewußtlosigkeit und Körpersprache. Überlegungen zu einem Handlungsdialog in der Therapie komatöser Patienten. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik. 1993; 38 (4) 219-226
- 18 Zieger A. Zur Philosophie und Praxis des Dialogaufbaus mit Menschen im Koma und apallischen
Syndrom. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Illusion oder Vision? Kongressbericht zur XXII.
Arbeitstagung in Münster 1996 Hamm; Wilke 1996: 657-678
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Zieger A. Frührehabilitation schwerst-hirngeschädigter Menschen im Akutkrankenhaus - ein neues
Aufgaben- und Erfahrungsfeld für Pädagogen/Sonderpädagogen?. Westphal E Pädagogische Rehabilitation als Gestalt im Werden Oldenburg; Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1999: 97-105
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Bodenheimer A R. Versuch über die Elemente der Beziehung. Basel; Rasch 1967
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Gerlach Z. War ich nicht tot genug? Bericht von der Zwischenwelt im Sterbeleben. Books on Demand GmbH. 2001;
- 22 Goschen-Gottstein E. Coming back. The story of a coma. Yale University Press. 1990;
- 23 Häussler S. Hirnverletzt - ein Schicksal ohne Ende? Das apallische Syndrom - Erfahrungsbericht
und Ratgeber. München; Dustri-Verlag 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Maul S. Koma. Erfahrungen eines Komapatienten. Intensiv. 2003; 11 (2) 88-95
- 25 Schmidt C. Tagebuch für Anne S. Wiederkehr aus dem Koma. Freigericht; Frohberg 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Tavalaro J, Tayson R. Bis auf den Grund des Ozeans. Freiburg; Herder 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Hoffmann-Kunz M, Volkhardt V. Koma. Eine Geschichte vom Überleben. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Propach D. Im Koma. Erfahrungsbericht einer Frau und Mutter. Berlin; Frieling 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Hannich H J, Dierkes B. Ist Erleben im Koma möglich?. Intensiv. 1996; 4 (6) 4-7
- 30 Lawrence M. The unconscious experience. American Journal of Critical Care. 1995; 4 (3) 227-232
- 31 Lawrence M. In a World of Their Own. Experiencing unconsciousness. Bergin & Garvey; Westport (Conn.) & London 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Mindell A. Schlüssel zum Erwachen. Sterbeerlebnisse und Beistand im Koma. Olten; Walter-Verlag 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Zieger A. Grenzbereiche der Wahrnehmung. Über die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma und Wachkoma. Behinderte (Linz). 1998; 21 (6) 21-40
- 34 Holfelder H H, Holfelder H H. Koma und Sterben aus theologischer und beziehungsethischer Sicht. Hamburger Ärzteblatt. 1997; 51 (6) 262-264
- 35 Linke D B. Nahtoderfahrungen. An der Schwelle zum Tod. Gehirn & Geist. 2003; 3 (3) 46-52
- 36 Moody R. Leben nach dem Tod. Die Erforschung einer unerklärlichen Erfahrung. Reinbek; Rowohlt 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Wiesenhütter E. Blick nach drüben. Selbsterfahrungen im Sterben. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Johnson V. Experimental Recall of Coma Imagery. Shorr JE et al Imagery. Its Many Dimensions and Applications New York; Plenum Press 1980: 357-374
Reference Ris Wihthout Link
- 39 DeJong B M. et al . Regional cerebral blood flow changes related to affective speech presentation in persistent vegetative state. Clinical Neurology and Neurosurgery. 1997; 99 231-236
- 40 Laureys S. et al .Cerebral Function in Vegetative State studied by Positron Emission Tomography. Vicent JL Yearbook of intensive care and emerging medicine. Heidelberg; Springer-Verlag 2000: 588-597
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Menon D K. et al . Cortical processing in persistent vegetative state. Lancet. 1998; 352 (7) 200
- 42 Schiff N. et al . Words without mind. Journal of Cognitive Neuroscience. 1999; 11 650-656
- 43 Schiff N. et al . Resiudual cerebral activity and behavioural fragments can remain in the persistently vegetative brain. Brain. 2002; 125 1210-1234
- 44 Boyle M E, Greer R D. Operant procedures and the comatose patient. Journal of Applied Behavioral Analysis. 1983; 16 3-12
- 45 Schönle P W, Schwall D. Habituation des Blinkreflexes als Zeichen früher Lernvorgänge bei apallischen Patienten. von Wild K Spektrum der Neurorehabilitation. München; Zuckschwerdt 1993: 158-163
Reference Ris Wihthout Link
- 46 Shiel A. et al . Can patients in coma following traumatic head injury learn simple tasks?. Neuropsychological Rehabilitation. 1993; 3 (2) 161-175
- 47 Zieger A, Hildebrandt H. Neuropsychologische Frührehabilitation. Kerkhoff G, Gauggel S Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Göttingen; Hogrefe 1997: 267-289
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Watson M, Horn S. The ten pound note test: suggestions for eliciting improved responses in the severely brain injured patient. Brain Injury. 1991; 5 (4) 421-424
- 49 Meier E K. Ein apallischer Patient und seine Remission. Gauggel S, Kerkhoff G Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie Göttingen; Hogrefe 1997: 290-299
Reference Ris Wihthout Link
- 50 Slifer K J. et al . Behavior analysis and intervention during hospitalization for brain trauma rehabilitation. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1993; 74 810-817
- 51 Böckenförde E W. Menschenwürde - „Dasein um seiner selbst willen”. Deutsches Ärzteblatt. 2003; 100 (19) A 1246-1249
- 52 Honnefelder L. Der Streit um die Person in der Ethik. Philosophisches Jahrbuch. 1993; 100 (2) 246-265
1 Erschienen im Themenheft „Lernen” (2/2003) der Zeitschrift FRAGILE der Selbsthilfeorganisation FRAGILE Suisse in Zürich/Schweiz
PD Dr. med. Andreas Zieger
Ltd. OA der Station für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte (Frührehabilitation), Ev.
Krankenhaus Oldenburg
Steinweg 13 - 17
26122 Oldenburg
Email: Dr.andreas.zieger@evangelischeskrankenhaus.de
URL: http://www.a-zieger.de