Rofo 2005; 177(2): 204-209
DOI: 10.1055/s-2004-813854
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Computertomographische Untersuchung von Muskelvolumen, -querschnitt und -dichte bei Dysgnathiepatienten

Computed Tomographic Examination of Muscle Volume, Cross-section and Density in Patients with DysgnathiaT. Gedrange1 , V. Hietschold2 , I. Haase1 , J. Haase1 , M. Laniado2 , W. Harzer1
  • 1Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • 2Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die individuelle Lage der Kiefer zueinander wird unter anderem von der Kaumuskulatur determiniert. Vor der operativen Behandlung von Kieferfehlstellungen ist zur Abschätzung des Rezidivrisikos eine genaue Muskeldiagnostik erforderlich. Methoden: Mittels Computertomographie, Fernröntgenaufnahmen und Gebissmodellen werden Zusammenhänge zwischen morphologischen Parametern der Kaumuskulatur und der Kieferknochen analysiert und mögliche Ursachen für die Ausprägung der Anomalien abgeleitet. Ergebnisse: Bei einer Patientengruppe mit tiefem Überbiss (Deckbiss) wurden im Vergleich zum offenen Biss signifikant höhere Muskeldichten (in Hounsfield-Einheiten) im M. pterygoideus medialis (59,89 ± 3,91 HU zu 48,94 ± 4,14 HU, p < 0,01), M. masseter und M. genioglossus (p < 0,05) festgestellt. Bei der Bestimmung des Muskelquerschnittes wurden auch signifikante Unterschiede im M. masseter zwischen Deckbiss- und Patienten mit offenem Biss gemessen (5,4 ± 0,7 cm2 zu 3,8 ± 0,4 cm2, p < 0,05). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen den veränderten Kieferlagen und der Kaumuskulatur. Weiterhin kann abgeleitet werden, dass jeder Muskel eine andere Funktion aufweist. Für den Nachweis des Einflusses der Kaumuskulatur auf die Gesichtsmorphologie sind zusätzliche strukturelle Muskeluntersuchungen erforderlich.

Abstract

Purpose: The individual jaw position is determined by the masticatory muscle among other factors. Before surgical treatment of malocclusions, thorough evaluation of the muscles is required to estimate the relapse risk. Materials and Methods: By means of computer tomography, lateral radiographs of the skull and denture models, the relationships between morphological parameters of the masticatory muscles and the jaw bone were analyzed. Furthermore, possible causes for the extent of the malocclusion are described. Results: A patient group with deep overbite was found to have significantly higher muscle densities (measured in Hounsfield units [HU]) in the medial pterygoideus muscle (59.89 ± 3.91 HU to 48.94 ± 4.14 HU, p < 0.01), masseter muscle, and genioglossus muscle (p < 0.05) in comparison to open bite patients. Significant differences of the muscle cross-section were measured in the masseter muscle between patients with retroclined maxillary incisors and with an open bite (5.4 ± 0.7 cm2 to 3.8 ± 0.4 cm2, p < 0.05). Conclusion: The results show a correlation between different jaw positions and masticatory muscles. They also suggest that the function of each muscle may be different. Additional examinations of the muscle structures are required for verification of the influence of the masticatory muscles on facial morphology.

Literatur

PD Dr. T. Gedrange

Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Phone: ++ 49/3 51/45-8 27 18

Fax: ++ 49/3 51/45-8 53 18

Email: gedrange@rcs.urz.tu-dresden.de