Zusammenfassung
Hintergrund: Effektivitätsvergleich der nicht-chirurgischen Behandlungsmodalitäten Theophyllin
und nasale CPAP-Maskenbeatmung bei leichtgradiger obstruktiver Schlafapnoe (OSA).
Patienten und Methoden: Prospektive, nicht randomisierte Studie an 60 Patienten im Alter von 27 - 50 Jahren
mit einem polysomnographisch nachgewiesenen leichtgradigen obstruktiven Schlafapnoesyndrom
(AHI 17 - 28). Alle Untersuchten lehnten eine Operation ab oder waren aus anderen
Gründen nicht operabel. Dreißig Patienten erhielten eine Theophyllin-Medikation in
einer Dosierung von 5 - 7 mg/kg Körpergewicht. Die regelmäßige Einnahme wurde mittels
der Bestimmung des Theophyllin-Serumspiegels kontrolliert. Weitere dreißig Patienten
erhielten eine nasale CPAP-Beatmung. Beurteilungskriterien für das Behandlungsergebnis
waren die Änderung des AHI sowie der Schlafqualität, gemessen mit der Epworth Sleepiness
Scale (ESS). Die statistische Analyse der Ergebnisse wurde mit dem Wilcoxon-Test durchgeführt.
Ergebnisse: In der Theophyllin-Gruppe ergab sich eine mittlere AHI-Reduktion von 23,5 auf 19,8
(15,7 %). 4/26 (15 %) Patienten waren Responder, der AHI verringerte sich bei diesen
Untersuchten um 42 %. Der ESS-Score verbesserte sich durchschnittlich von 10 auf 8.
Bei den übrigen Patienten 22/26 wurde ein Anstieg des AHI von bis zu 11 % registriert
(p ≤ 0,878). Im Falle von 26/30 (86 %) der Untersuchten war eine regelmässige Medikamenteneinnahme
nachweisbar. In der CPAP-Gruppe verringerte sich der AHI von 23,2 auf 2,9 (87,5 %;
p ≤ 0,0001). Der ESS-Score verbesserte sich von 10 auf 8. Bei 6/30 Patienten (20 %)
wurde das CPAP-Gerät nicht regelmässig genutzt. Weitere 9/30 Untersuchten brachen
innerhalb von vier Wochen die CPAP-Behandlung ab. Hauptursachen waren Unbehaglichkeit
(61 %), Lärmstörung (38 %), Rhinitis, Konjunktivitis und Beschwerden seitens des Partners
(10 %).
Schlussfolgerungen: Keines der untersuchten Therapiekonzepte stellt für die Mehrzahl der chirurgisch
nicht behandelbaren Patienten eine effektive Dauerbehandlungsalternative dar. Im Falle
einer leichtgradigen obstruktiven Schlafapnoe hat eine Theophyllin-Gabe bei hoher
Compliance einen vergleichsweise geringen Effekt. Die CPAP-Behandlung ist effektiv,
jedoch aufgrund der erheblichen Complianceprobleme nicht effizient. Die untersuchten
Konzepte müssen sehr individuell indiziert werden. Im Einzelfall kann ein multimodales
Vorgehen gerechtfertigt sein.
Abstract
Background: Comparison of theophylline and nasal continous positive airway pressure-ventilation
(nCPAP) in patients non eligible for surgical treatment with obstructive sleep apnea.
Patients and Materials: In a prospective non-randomized study 60 patients with mild obstructive sleep apnea
were investigated. All individuals were not eligible for surgery under general anaesthesia
or refused surgical treatment. The efficacy of a daily single dose oral theophylline
(5 - 7 mg/kg body weight, n = 30) and nCPAP ventilation (n = 30) was evaluated by
apnea-hypopnea index (AHI) and Epworth Sleepiness Scale (ESS). Statistical data analysis
was performed using the Wilcoxon-Test.
Results: In the theophylline group 4/26 patients (15 %) showed a mean AHI reduction of 42
%. The ESS-Score improved from 10.0 to 8.0. Therapy compliance was 86 %. The non-responder
(22/26 patients, 85 %) group showed a mean AHI increase of 11 % (from 24.6 to 27.3).
This difference was not of statistical significance (p ≤ 0.878). In the CPAP group
the AHI decreased from 23.3 to 2.9 (p ≤ 0,0001). Mean ventilation pressure was 6.4
mbar. The ESS-Score improved from 10 to 8. Compliance was 50 %. Six of thirty patients
(20 %) did not use the CPAP device regularly. During the first four weeks another
nine of thirty (30.7 %) patients turned back the device. Main reasons were discomfort
(61 %), noise (38 %), rhinitis, conjunctivitis and discomfort of the partner (10 %).
Conclusions: None of the treatments investigated can be considered as a substantial alternative
for the majority of patients non eligible for surgery. Theophylline has a high compliance
but little therapeutic effect. CPAP-ventilation is more effective but has a compliance
problem in the patients investigated. Both modalities may have benefit but have to
be individually indicated. A multimodal approach may ease the problem.
Schlüsselwörter
Leichtgradige obstruktive Schlafapnoe - Theophyllin-Medikation - CPAP-Maskenbeatmung
- Compliance
Key words
Obstructive sleep apnea - Theophylline - nCPAP-therapy - compliance