Zusammenfassung
Die Meningitis durch Escherichia coli ist eine prognostisch ungünstig verlaufende
Erkrankung des Neugeborenen. Insbesondere für auftretende Komplikationen wie Empyem,
Ventrikulitis und Abszesse existieren keine einheitlichen Therapieempfehlungen. Neben
der systemischen Antibiotikagabe werden neurochirurgische Interventionen und/oder
eine lokale Antibiotikainstillation diskutiert.
Ein übertragenes Mädchen (42 + 4 Schwangerschaftswochen) wird mit ausgeprägter fetaler
Azidose (Nabelarterien-pH 6,96) spontan geboren und entwickelt am 2. Lebenstag eine
Sepsis mit Meningitis. Es wird sofort mit der Gabe von Ampicillin, Gentamycin und
Cefotaxim begonnen und E. coli aus dem Liquor isoliert. Nach initialer Besserung entwickeln
sich zunehmende Krampfanfälle und neurologische Auffälligkeiten. In der Kernspintomographie
zeigen sich am 10. Lebenstag multiple, subdural gelegene, gekammerte Abszesse rechts
mit Mittellinienverschiebung nach links. Nach interdisziplinärer Beratung mit den
Neurochirurgen wird die antibiotische Therapie auf Meropenem, Fosfomycin und Amikacin
umgestellt und auf eine neurochirurgische Intervention verzichtet. Im Verlauf sistieren
die Krampfanfälle, die neurologische Symptomatik bildet sich zurück und die Entlassung
erfolgt am 81. Lebenstag im guten Allgemeinzustand bei noch leichter Hyperexzitabilität.
Bei einer Kontrolle im Alter von 6,5 Monaten zeigt sich ein gesunder Säugling ohne
Entwicklungsdefizite. Das EEG ist altersgerecht und im MRT eine vollständige Rückbildung
des Empyems sichtbar.
Die Kasuistik zeigt die Möglichkeit einer erfolgreichen Behandlung von ausgeprägten
subduralen gekammerten Abszessen nach einer Neugeborenenmeningitis mit E. coli durch
ausschließliche Antibiotikagabe unter Verzicht auf eine neurochirurgische Intervention.
Die Therapieentscheidung, die aufgrund fehlender Datenlage individuell getroffen werden
muss, sollte interdisziplinär erfolgen.
Abstract
Neonatal Escherichia coli meningitis is a serious disease with high mortality and poor outcome. Ventriculitis,
brain abscess and subdural empyema are frequent, with no homogeneous recommendations
available for these complications. The case of a newborn infant who developed sepsis
and meningitis caused by E. coli is presented. During intravenous treatment with ampicillin, cefotaxime and gentamycin
in recommended doses, the patient developed severe subdural abscesses detected on
MRI. After consequent antibiotic therapy over 2 months with fosfomycin, amikacin and
meropenem the patient improved clinically and the abscesses regressed and disappeared
without neurosurgical intervention. At the age of 6.5 months the infant is healthy
and well developed. The conservative treatment of subdural abscesses complicating
neonatal Escherichia coli meningitis without neurosurgical intervention is possible. The treatment of the individual
case should be discussed between pediatrician and neurosurgeon.
Schlüsselwörter
Neugeborene - Colimeningitis - Intrazerebrale Aszesse - Subdurales Empyem - Outcome
Key words
Brain abscess - subdural empyema - neonate -
Escherichia coli meningitis - outcome
Literatur
1
Harvey D, Holt D E, Bedford H.
Bacterial meningitis in the newborn: a prospective study of mortality and morbidity.
Semin Perinatol.
1999;
23
218-25
2
Bonacorsi S, Houdoin V, Bingen E.
Virulence factors associated with E. coli neonatal meningitis.
Arch Pediatr.
2001;
8 Suppl 4
726-31
3
Huang Y S, Wang S M, Liu C C, Yang Y J.
Invasive Escherichia coli infection in infancy: clinical manifestation, outcome, and
antimicrobial susceptibility.
J Microbiol Immunol Infect.
2002;
35
103-8
4
Dellagrammaticas H D, Christodoulou C, Megaloyanni E, Papadimitrios M, Kapetanakis J,
Kourakis G.
Treatment of gram-negativ bacterial meningitis in term neonates with third generation
cephalosporins plus amikacin.
Biol Neonate.
2000;
77
139-46
5
Kaplan S L, Patrickk C C.
Cefotaxime and aminoglycoside treatment of meningitis caused by gram-negative enteric
organisms.
Pediatr Infect Dis J.
1990;
9
810-4
6
Chang Y C, Huang C C, Wang S T, Chio C C.
Risk factor of complications requiring neurosurgical intervention in infans with bacterial
meningitis.
Pediatr Neurol.
1997;
17
144-9
7
Wright P F, Kaiser A B, Bowman C M, McKee K T, Trujillo H.
The pharmacokinetics and efficacy of an aminoglycoside administred into the cerebral
ventricles in neonates: implication for further evaluation of this route of therapy
in meningitis.
J Infect Dis.
1981;
143
141-7
8
Bottzauw J L, Fuglsang G.
Conservative treatment of brain abscess complicating neonatal Escherichia coli meningitis.
Ugeskr Laeger.
1992;
154
2318-9
9 Prober C G. Central nervous system infections. In: Behrman RE, Kliegman RM, Jenson
HB
Nelson textbook of pediatrics . Philadelphia; Saunders 2004
10 Simon C, Stille W. Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis. Stuttgart-New York;
Schattauer 1997
PD Dr. med. Josef Sonntag
Städtisches Klinikum Lüneburg
Kinderklinik
Bögelstraße 1
21339 Lüneburg
Phone: 04131/772250
Fax: 04131/772459
Email: Josef.Sonntag@klinikum-lueneburg.de