Zusammenfassung
Die Primärversorgung eines Nervs nach Verletzung ist die Therapie der Wahl. Ist diese
jedoch nicht möglich oder inadäquat, muss innerhalb einer geeigneten Zeitspanne eine
Sekundärrekonstruktion erfolgen. Welche Ergebnisse nach Nerventransplantation innerhalb
von sechs Wochen erreicht wurden, soll diese Studie zeigen.
17 Kinder mit peripheren Nervenverletzungen an der oberen Extremität wurden behandelt.
Bei allen erfolgte eine sekundäre Nervenrekonstruktion durch eine Suralistransplantation.
Acht Kinder im Alter von fünf bis 13 Jahren konnten nachuntersucht werden. Darunter
waren in fünf Fällen der N. medianus und dreimal der N. ulnaris betroffen. Die Nachuntersuchung
beinhaltete klinische und elektrophysiologische Befunde. Die Transplantatlänge wurde
in Beziehung zum klinischen Ergebnis gesetzt. Neben der Berechnung der sensiblen und
motorischen Nervenleitgeschwindigkeiten wurde die Anzahl motorischer Einheiten aus
dem M. flexor pollicis brevis oder dem M. abductor digiti minimi durch die Motor-Unit-Estimation
(MUE) auf beiden Seiten bestimmt.
Der Beobachtungszeitraum betrug durchschnittlich 2,9 Jahre. Klinisch wurden gute bis
sehr gute sensible und motorische Ergebnisse beobachtet. Nur einmal wurde ein persistierendes
Hoffmann-Tinel-Zeichen nach einer Medianusverletzung nachgewiesen. Die Gefühlsminderung
nach Entnahme des N. suralis wurde von keinem Kind als störend empfunden. Die Transplantatlänge
zeigte keinen Einfluss auf die Ergebnisse. Elektroneurographisch wurden in allen Fällen
Normwerte abgeleitet. Die Anzahl der motorischen Einheiten des M. abductor pollicis
brevis und M. abductor digiti minimi war im Vergleich zur nicht operierten Seite im
Durchschnitt um die Hälfte vermindert. Die gleiche Anzahl motorischer Einheiten wie
auf der Gegenseite wurde nicht erreicht.
Nach Rekonstruktion verletzter Nerven durch Transplantate innerhalb von sechs Wochen
können bei Kindern sehr gute motorische und sensible Ergebnisse beobachtet werden.
Wir halten die Versorgung innerhalb von sechs Wochen für sinnvoll, da die Wallersche
Degeneration zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen ist und die Regeneration vom proximalen
Nervenstumpf beginnt. Zudem besitzen Kinder ein sehr gutes Regenerationspotenzial
des Nervensystems, was jedoch nicht zur vollständigen Wiederherstellung aller untergegangenen
motorischen Einheiten eines Muskels führt.
Abstract
After nerve injury, the therapy of choice is primary suture. If this, however, is
not possible or inadequate, a secondary reconstruction must be carried out within
a suitable period of time. This study shows results after nerve transplantation within
a timeframe of six weeks.
Seventeen children with peripheral nerve injuries of the upper extremity were treated.
Secondary nerve reconstruction was accomplished by sural nerve transplantation. Eight
children, aged from 5 to 13 years, were examined. The median nerve was affected in
three and the ulnar nerve in five cases. The examination included clinical and electrophysiological
assessments. The length of grafts was correlated with the clinical result. Besides
the calculation of sensitive and motor nerve conduction velocity the number of motor
units from the flexor pollicis brevis muscle or abductor digiti minimi muscle were
determined by motor-unit-estimation (MUE) on both sides.
The observation time period was on an average 2.9 years. Results were good to excellent.
A persisting Hoffmann-Tinel's sign was found only once in median nerve lesion. Loss
of sensitivity following harvesting of sural nerve was not noted as a problem by any
of these children. Length of grafts did not affect the results. Standard values were
reached in every case in the electrophysiological examination. The number of motor
units of the abductor pollicis brevis muscle and abductor digiti minimi muscle decreased
to approximately 50 % compared to the healthy side.
Sural nerve grafting resulted in good motor and sensory function. We recommend grafting
within six weeks, as Wallerian degeneration is completed and regeneration from the
proximal nerve stump is optimal. Although children have a very good regeneration potential,
the examined cases did not achieve a complete restoration of all motor units of the
muscles.
Schlüsselwörter
Nervenrekonstruktion - Transplantation - Motor-Unit-Estimation - Regeneration - Nervenverletzungen
im Kindesalter
Key words
Nerve reconstruction - suralis transplantation - motor unit estimation - peripheral
nerves - nerve injuries in children
Literatur
1
Al-Quattan M M.
Self-mutilation in children with obstetric plexus palsy.
J Hand Surg [Br].
1999;
24
547-549
2
Doherty T J, Brown W F.
The estimated numbers and relative sizes of thenar motor units as selected by multiple
point stimulation in young and older adults.
Muscle Nerve.
1993;
16
355-366
3
Fansa H, Keilhoff G, Wolf G, Schneider W.
Die Kultivierung humaner Schwannscher Zellen für das Tissue Engineering peripherer
Nerven.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2000;
32
181-186
4
Frykman G K.
Peripheral nerve injuries in children.
Orthop Clin Orth Am.
1976;
7
701-716
5
Koller R, Rath Th, Benditte-Klepetko H, Eberhard D, Millesi H.
Ergebnisse der Kontinuitätswiederherstellung peripherer Nerven im Kindes- und Jugendalter.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1998;
30
109-115
6
Lee S K, Wolfe S W.
Peripheral nerve injury and repair.
J Am Acad Orthop Surg.
2000;
8
243-252
7 Lenz O. Klinische und elektrophysiologische Ergebnisse nach Neurolyse und Ventralisation
des Nervus ulnaris beim Sulcus nervi ulnaris-Syndrom. Magdeburg; Dissertation 2001
8
Lenz O, Fansa H, Schneider W, Feistner H.
Der Einsatz elektrophysiologischer Verfahren bei der Diagnostik peripherer Nervenkompressionssyndrome.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2001;
33
342-348
9
Mc Comas A J, Fawcett P RW, Campbell M J, Sica R EP.
Elektrophysiological estimation of the number of motor units within a human muscle.
J Neurol Neurosurg Psychiat.
1971;
34
121-131
10
Merzenich M M, Jenkins W M.
Reorganization of cortical representations of the hand following alterations of skin
inputs induced by nerve injury, skin island transfers, and experience.
J Hand Ther.
1993;
6
89-104
11
Millesi H.
Nerve grafting.
Clin Plast Surg.
1984;
11
105-113
12 Millesi H. Chirurgie der peripheren Nerven. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg
1992
13 Mumenthaler M, Schliack H, Stöhr (Hrsg M. ): Läsionen peripherer Nerven und radikuläre
Syndrome. Stuttgart, New York; Thieme 1998
14 Schliack H, Hopf (Hrsg H C. ): Diagnostik in der Neurologie. Stuttgart, New York;
Thieme 1988
15 Sunderland S. Nerve Injuries and their Repair. Edinburgh, London, Melbourne, New
York; Churchill Livingstone 1991
16
Yamauchi S, Nomura S, Yoshimura M, Ueno T, Iwai Y, Shimamura K.
A clinical study of the order and speed of sensory recovery after digital replantation.
J Hand Surg [Am].
1983;
8
545-549
Silke Altmann
Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie · Otto-von-Guericke-Universität
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Email: silke.altmann@medizin.uni-magdeburg.de