Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(8): 835-839
DOI: 10.1055/s-2004-817946
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postpartaler Uterustumor unklarer Dignität: „Placental Site Nodule“ - eine Falldarstellung

Postpartum Tumor of the Uterus of Unknown Dignity: “Placental Site Nodule” - A Case ReportN. Hauser1 , G. Sauer1 , F. Flock1 , R. Terinde1 , R. Kreienberg1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Ulm
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 19. Februar 2004

Akzeptiert: 7. März 2004

Publication Date:
04 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Postpartale Uterustumoren können unterschiedlicher Herkunft sein und eine entsprechend variable Dignität aufweisen. Wir beschreiben den Fall eines unmittelbar postpartal aufgetretenen Uterustumors, welcher trotz mehrfacher Kürettagen persistierte und im Verlauf eine Endomyometritis verursachte. Der Tumor zeigte eine mäßige β-HCG-Produktion, war intermediär sensibel auf Methotrexat und führte nach einem halben Jahr Beobachtungszeit zu starker vaginaler Blutung. Sonographisch zeigt sich der Tumor als schalldicht, inhomogen und mit der Doppler-Untersuchung konnte eine verstärkte Durchblutung im Tumor nachgewiesen werden. Erst durch die laparoskopisch durchgeführte Abtragung des Uterushorns, in welchem der Tumor lokalisiert war, konnte der Befund vollständig entfernt werden. Die histologische Diagnose, welche auch nach mehrfacher Kürettage und Biopsie der Läsion nicht gestellt werden konnte, ergab einen „Placental Site Nodule (PSN)“, ein benigner Tumor aus der Familie der Intermediärtrophoblast (IT)-Tumoren.

Abstract

Postpartum tumors of the uterus are of different origin and show a variable dignity. We report the case of a persistent postpartal tumor of the uterus not removable by multiple abrasions and leading to endomyometritis. The tumor produced low levels of β-HCG, is intermediately sensitive to methotrexate and caused strong vaginal bleeding after six months of observation. The sonographic aspect of the lesion was hyperechoic, inhomogenous and Doppler sonography demonstrated increased vascularity inside the tumor. Removal of the suspicious tumor could be achieved only by complete laparoscopic resection of the uterus horn where the tumor was located. The histological diagnosis, unclear after analysis of material gained by multiple abrasions and biopsies, revealed a “placental site nodule (PSN)”, a benign tumor belonging to the family of intermediate trophoblast (IT) tumors.

Literatur

Dr. Nik Hauser

Universitäts-Frauenklinik Ulm

Prittwitzstraße 43

89075 Ulm

Email: nik.hauser@medizin.uni-ulm.de