Zusammenfassung
Die kieferorthopädische Therapie von Patienten mit einer Klasse-III-Malokklusion stellt
nach wie vor eine Herausforderung für den kieferorthopädischen Behandler dar; gerade
in Fällen, in denen eine Erstbegutachtung zu einem relativ späten Zeitpunkt, im späten
Wechselgebiss oder erst im bleibenden Gebiss stattfindet. Dann gilt es zu entscheiden,
ob eine alleinige kieferorthopädische Therapie noch möglich ist oder eine kombiniert
kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie angestrebt werden soll. Dazwischen
befindet sich der Bereich, in dem sich der hier vorgestellte Fall einer 12 Jahre und
9 Monate alten Patientin mit einer Retromaxillie befindet. Dieser aus ästhetisch kieferorthopädischer
Sicht betrachtete Grenzfall wurde in einer 2-Phasen-Therapie zunächst mit einer Delaire-Maske
und anschließender festsitzender Therapie behandelt.
Abstract
Orthodontic treatment of a class III malocclusion is still a challenge for most orthodontists,
especially in patients with late mixed or permanent dentition. Then treatment objectives
are either orthodontic or combined orthodontic-surgical ones. This borderline case
shows a 12-year- and 9-months-old patient with retrusive maxilla, treated in two phases,
first with Delaire mask followed by a treatment with fixed appliances.
Schlüsselwörter
Klasse-III-Malokklusion - 2-Phasen-Therapie - Delaire-Maske
Key words
Class III malocclusion - 2-phase treatment - Delaire-mask
Literatur
- 1
Björk A, Skieller V.
Normal and abnormal growth of the mandible. A synthesis of longitudinal cephalometric
implant studies over a period of 25 years.
Eur J Orthod.
1983;
5
1-46
- 2 Droschl H. Die Fernröntgenwerte unbehandelter Kinder zwischen dem 6. und 15. Lebensjahr. Quintessence
Verlag 1984
- 3
Ellis E, McNamara J r JA.
Components of adult Class-III-malocclusion.
J Oral Maxillofacial Surg.
1984;
42
295-305
- 4
Guyer E C, Ellis E, McNamara J A, Behrents R O.
Components of Class-III-malocclusion in juveniles and adolescents.
Angle Orthod.
1986;
56
7-30
- 5
Ishii H, Nakamura S.
Treatment effect of combined maxillary protraction and chincap appliance in serve
Class III cases.
Am J Orth.
1987;
92 (4)
304
- 6
Jäger A, Braumann B, Kim C, Wahner S.
Therapieeffekt der maxillären Protraktion bei Patienten mit einer Angle-Klasse III.
Fortschr der Kieferorth.
2001;
62
275-284
- 7 Keß K, Koch R, Witt E, Micheelis W, Bauch J. Ergebnisse zur Prävalenz von Zahnfehlstellungen
bzw. Okklusionsstörungen. In: Mundgesundheitszustand und Verhalten in der Bundesrepublik
Deutschland. Ergebnisse des nationalen IDZ-Survey. Deutscher Ärzteverlag, Cologne
1989; 297-334
- 8 Manschiebel W. Der optimale Zeitpunkt der Weisheitszahnentfernung. Dissertation,
Universität Wien, 1995 (WU-D-1995-6)
- 9 Riolo M L, Moyers R, Mc Namara J A, Hunter M S. Atlas of craniofacial growth. Center
for human growth and development. Ann Arbor, Michigan 1974
- 10
Sue G, Chaconas S J, Turley P K.
Indicators of skeletal Class III growth.
J Dent Res.
1987;
66
348
Univ-Ass. DDr. Barbara Krifter
Universitätsklinik für ZMK
Abteilung für Kieferorthopädie
Währingerstrasse 25 a
A-1080 Wien
Phone: +43-1-4 27 76 71 11
Email: drbkrifter@hotmail.com