Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-818931
Visionen und Herausforderungen für eine Balint-Arbeit in der Medizin des neuen Jahrhunderts
13. Internationaler BALINT Kongress, 01. - 05. Oktober 2003, BerlinPublication History
Publication Date:
26 March 2004 (online)

Die Ausgangsfrage ist gegeben: Hat BALINT-Arbeit unter dem Gesichtspunkt des Wandels der Medizin im nächsten Jahrhundert noch eine Bedeutung?
Die Aufgabenstellung und die Praxis der Medizin im nächsten Jahrhundert unterliegen einem dramatischen Wandel sowohl im Hinblick auf einzelne Themen als auch im Hinblick auf Prozessabläufe und Zuordnungen. Die Möglichkeiten der Medizin und der technologischen Entwicklungen zeigen tatsächlich oder vermeintlich einen Bedeutungswandel.
Im Folgenden soll anhand einiger Kategorien, die diesen Wandel in der Zukunft beschreiben, erläutert werden, warum und in welcher Weise BALINT-Arbeit auch in der Zukunft eine entsprechende Bedeutung haben kann.
Die zentrale Aussage ist, dass sich die BALINT-Arbeit in ihren Kernaussagen und in ihrer Praxis auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorie nicht verändern muss, da viele moderne Entwicklungen dem nicht entgegenstehen. Sie muss jedoch neue Theorien und Begrifflichkeiten verstehen und integrieren. Dies soll im Folgenden an einigen Beispielen erläutert werden. Diese Beispiele sind:
Die Informationstechnologie Der Qualitätsbegriff Dissoziation und Dialog Implizites Axiom und das Unbewusste Die moderne Neurobiologie und das Unbewusste Denken als Probehandeln Aufmerksamkeit und BALINT-Arbeit Willensfreiheit und BALINT-Arbeit Reduktion von Komplexität
Perspektiven, Neurobiologie, Psychoanalyse, Qualitätsmanagement
Literatur
- 1 Bieri P. Das Handwerk der Freiheit. Hanser Verlag 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Blumenberg H. Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass herausgegeben von Manfred Sommer Frankfurt am Main; 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Freud S.
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Hahn P. Ärztliche Propädeutik. Springer Verlag
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Mechsner F. Wie frei ist unser Wille. GEO. 2003; 01 65-84
- 6 Ritschl D.
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Roth G. Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Fühlen, Denken, Handeln: Wie das Gehirn unser Verhalten
steuert. Suhrkamp Verlag 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Trenkel A. BALINT-Arbeit und Supervision. in: Hennck, C., Werner, A., Bergmann, G
Formen der Supervision, Brücken... Schriften zur Interdisziplinarität, Band 3, Hrsg.: Günther Bergmann . VAS Verlag Frankfurt; ISBN 3-88 864-227-2 1998Reference Ris Wihthout Link
Priv.Doz.Dr. G. Bergmann
Ärztlicher Direktor
LKH-Univ.Klinikum Graz
A-8036 Graz, Auenbruggerplatz 1
Phone: 0043-316-385-4638
Fax: 0043-316-385-2245
Email: guenther.bergmann@klinikum-graz.at