Zusammenfassung
Die Listeriose wird durch das grampositive kokkoide Stäbchen Listeria monocytogenes
ausgelöst und ist in der Schwangerschaft mit einer hohen Abort- und Frühgeburtenrate
verbunden. Die Symptomatik bei den Schwangeren ist unspezifisch, wobei sowohl grippeähnliche
Symptome wie Fieber, Entzündungen der oberen Atemwege als auch Zystitiden und Pyelonephritiden
auftreten können. Der Erregernachweis erfolgt als Direktnachweis aus Blut und anderen
Körperflüssigkeiten. In unserem Fall wird ein ungewöhnlicher Verlauf einer Drillingsschwangerschaft
mit Listeriose beschrieben, wobei es zum protrahierten Abort des 1. und 2. Drillings
und zur Lebendgeburt des 3. Drillings kam.
Abstract
Listeriosis is an infection caused by the bacterium Listeria monocytogenes. In pregnancy
listeriosis may result in abortion, stillbirth, premature delivery or severe neonatal
infection. Clinical manifestations of maternal listeriosis are often influenza-like
symptoms. We present a case of listeriosis in a triplet pregnancy with abortion of
the 1st and 2nd fetus and the birth of a healthy 3rd child in the 25th week of gestation.
Schlüsselwörter
Listeria monocytogenes - Drillingsschwangerschaft
Key words
Listeria monocytogenes - triplet pregnancy
Literatur
- 1
Abram M, Schlüter D, Vuckovic D, Wrober B, Doric M, Deckert M.
Murine model of pregnancy - associated Listeria monocytogenes infection.
FEMS Immunol Med Microbiol.
2003;
35
177-182
- 2
Beinder E, Lohoff M, Rauch R, Völker U.
Diskrepanter Ausgang einer intrauterinen Listerieninfektion bei dichorialer Schwangerschaft.
Z Geburtsh Neonatol.
1999;
203 (Suppl 2)
12-15
- 3 Enders G.
Listeriose. Enders G Infektionen und Impfungen in der Schwangerschaft. München; Urban & Schwarzenberg
1991: 162-169
- 4
Hof H.
History and epidemiology of listeriosis.
FEMS Immunol Med Microbiol.
2003;
35
199-202
- 5
Kiss H, Petricevic L, Husslein P, Breitenecker G.
Infektionsscreening und Frühgeburt: Die Bedeutung einer pathologischen Vaginalflora
für den Schwangerschaftsverlauf.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
762-767
- 6
Lallemand A V, Gaillard D A, Paradis P H, Chippaux C G.
Fetal listeriosis during the second trimester of gestation.
Pediatr Pathol.
1992;
12
665-667
- 7
Lorber B.
State of the art clinical article.
Clin Infect Dis.
1997;
24
1-11
- 8
Mascola L, Ewert D P, Eller A.
Listeriosis: A previously unreported medical complication in women with multiple gestations.
Am J Obstet Gynecol.
1994;
170
1328-1332
- 9
Mylonakis E, Paliou M P, Hohmann E L, Calderwood S B, Wing E J.
Listeriosis during pregnancy a case series and review of 222 cases.
Medicine (Baltimore).
2002;
81
260-269
- 10 Peters G, Pulverer G.
Infektionskrankheiten durch Bakterien. Classen M, Diehl V, Kochsieck K Innere Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1994:
318-319
- 11
Pfisterer C, Horn L C, Faber R.
Ätiologie des Spontanabortes im 2. Trimenon - Ein Vergleich klinischer und pathologisch-anatomischer
Befunde.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
248-254
- 12
Plaza M C, Gilbert-Barness E.
Fetal death in utero secondary to listeria monocytogenes placental infection.
Pediatr Pathol Mol Med.
2001;
20
433-437
- 13
Schneider H.
Maximaltherapie oder „hands off“ - Stellungnahme aus Sicht des Geburtshelfers.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
607-609
- 14
Silver H M.
Listeriosis during pregnancy.
Obstet Gynecol Surv.
1998;
53
737-740
- 15
Winkler C, Burgener L, Ehmann R.
Listeriose in Graviditate.
Z Geburtsh Perinat.
1982;
186
1-8
- 16
Zygmunt M, Heilmann L, Berg C, Wallwiener D, Grischke E, Munst K, Spindler A, Lang U.
Local and systemic tolerability of magnesium sulphate for tocolysis.
Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol.
2003;
107
168-175
Dr. med. Katharina Nitzsche
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Email: katharina.nitzsche@uniklinikum-dresden.de