Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(8): 805-815
DOI: 10.1055/s-2004-821147
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantitative Kardiotokographie

Quantitative CardiotocographyV. M. Roemer1 , R. Walden2
  • 1Frauenklinik des Klinikums Lippe-Detmold GmbH (Chefarzt Prof. Dr. med. V. M. Roemer)
  • 2Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Mathematik und Technik (Direktor Prof. Dr. R. Walden)
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 16. März 2004 Eingang revidiertes Manuskript: 3. Juni 2004

Akzeptiert: 20. Juni 2004

Publication Date:
04 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Arbeit war es herauszufinden, ob eine computergestützte Quantifizierung wesentlicher CTG-Merkmale mithilfe eines Scores eine ähnlich gute Korrelation mit den Parametern des fetalen Säurebasenhaushaltes (SBH) ergibt wie die „semiquantitative“ augenoptische CTG-Analyse.

Methodik: In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mathematik der Fachhochschule Bielefeld (Prof. Dr. Walden) wurde eine Hardwarekonfiguration und ein Computerprogrammsystem entwickelt (geschrieben in MATLAB), mit dem die Dezelerationsflächensumme, das basale fetale Frequenzniveau und die Mikrofluktuation der fetalen Herzfrequenz (FHF) im Off- und Onlinebetrieb scoregerecht im 5-Minuten-Rhythmus quantifiziert werden kann. Um den statistischen Zusammenhang zwischen fetalem SBH und den Herzfrequenzphänomenen zu verifizieren, wurden Subroutinen geschrieben, die auch derartige Berechnungen (im Offlinebetrieb) ermöglichen. Für Unterrichtszwecke wurde eine neue (beamergestützte) CTG-Darstellungsoption geschaffen. Der Geburtshelfer kann darüber hinaus in einen Dialog mit dem Computer eintreten mit dem Ziel, wichtige Stellgrößen des CTG-Scores selbst zu setzen und dergestalt evtl. neue, eigene Scoremodelle zu entwickeln.

Ergebnisse: Bei bisher 309 durchgetesteten intrapartalen Kardiotokogrammen (F-EKG) ließ sich ein Korrelationskoeffizient mit dem aktuellen pH, NA von r = - 0,491 (p < 10-4), und für den Basenexzess von r = - 0,520 (p << 10-4) errechnen. In dieser Stichprobe waren keine Fälle mit pH-Werten unter 7,0 enthalten. Das Scorepotenzial (pH: 7,300 - 6,700) wurde daher nur zu ca. 50 % ausgeschöpft. An typischen Einzelbeispielen werden die speziellen Programmoptionen vorgestellt. Es konnte bewiesen werden, dass eine adäquate nummerische Bewertung bestimmter FHF-Phänomene reproduzierbar und biasfrei den intrauterinen Zustand des Fetus, gemessen an den Parametern seines SBH, in berechenbaren Grenzen vorhersagen kann.

Schlussfolgerungen: Mit dem entwickelten MATLAB-Programm kann die FHF erstmals quantitativ on- und offline analysiert werden. Durch die elektronische Quantifizierung der FHF (das QCTG) könnte das diagnostische Potenzial der Kardiotokographie in Zukunft objektiv ausgelotet werden.

Abstract

Purpose of the study: To establish whether computer-assisted quantification of relevant CTG features on the basis of a score shows a correlation with the parameters of a fetal acid-base balance (ABB) of similar quality to that provided by “semiquantitative” visual CTG analysis.

Methods: In collaboration with the Chair of Mathematics at Bielefeld Technical University (Prof. R. Walden), a hardware configuration and a computer programming system written in MATLAB was developed that makes it possible to quantify the deceleration area sum, the basal fetal heart rate (FHR) and FHR microfluctuation during offline and online operation at intervals of five minutes using a score. In order to verify the statistical correlation between fetal ABB and FHR, several subroutines were written. They also enable this to be calculated offline. A new beamer-assisted CTG imaging option was created for purposes of instruction. Moreover, obstetricians can engage in a dialogue with the computer with a view to setting important parameters of the CTG score themselves. In this way, they may develop new score models of their own.

Results: The 309 intrapartal cardiotocograms (fetal ECG) tested so far showed a correlation coefficient of r = - 0.491 (p < 10-4) with the actual pH, UA and of r = - 0.520 (p << 10-4) for the base excess. This random sample did not contain any pH value less than 7.000. The score potential (range 0 - 15, corresponding to pH: 7.300 - 6.700) was hence utilized only to about 50 %. The special options of the program are illustrated by typical individual examples. It could be proved that an adequate numerical evaluation of certain FHR phenomena can within calculable limits predict reproducibly and without bias the intrauterine state of the fetus as measured on the basis of its AB parameters.

Conclusions: It is possible to analyze FHR quantitatively for the first time using a program written in MATLAB. The diagnostic potential of cardiotocography may be objectively established by electronic quantification of FHR.

Literatur

  • 1 ACOG Committe Opinion Utility of umbilical cord blood acid-base assessment; N, 138, April 1994.  Int J Gynecol Obstet. 1994;  45 303-304
  • 2 Freeman R K, Garite T J, Nageotte M P. Clinical management of the non reassuring fetal heart rate patterns. Freeman RK, Garite TJ, Nageotte MP Fetal Heart Rate Monitoring. Philadelphia, PA; Lippincott Williams & Wilkins 2003: 110-144
  • 3 Geraedts M, Neumann M. Evaluation der Qualitätsindikatoren in der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V im Leistungsbereich Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf, Studiengang Public Health. www.bqs-online.de . 2003: 25
  • 4 Goeschen K, Höhn R, Dudenhausen I W, Saling E. Ansäuerung des Feten durch die Mutter sub partu und klinische Konsequenzen.  Z Geburtsh Perinat. 1984;  188 68-73
  • 5 Goldaber K G, Gilstrab L C, Leveno K I. et al . Pathologic fetal acidemia.  Obstet Gynecol. 1991;  78 1103-1107
  • 6 Low I A, Panagiotopoulos C, Derrik E I. New born complications after intrapartum asphyxia with metabolic acidosis in the term fetus.  Am J Obstet Gynecol. 1994;  170 1081-1087
  • 7 Nijhuis J G, Prechtl H FR, Martin C BJ, Bobs R SGM. Are there behavioural states in the human fetus.  Early Hum Dev. 1989;  19 137-146
  • 8 OLG Karlsruhe 28.11.79, 7U28/79, OLG Hamburg 30.03.79, 1 U 115/77. 
  • 9 Parer I T, King T. Fetal heart rate monitoring: is it salvageable?.  Am J Obstet Gynecol. 2000;  182 982-989
  • 10 Patrick J, Carmichael L, Chess L, Staples C. Accelerations of the human fetal heart rate at 38 to 40 weeks gestational age.  Am J Obstet Gynecol. 1984;  148 35-41
  • 11 Roemer V M. Computerassistierte Analyse von intrapartalen Kardiotokogrammen.  Zentralbl Gynäkologie. 2002;  124 317-325
  • 12 Roemer V M. Quantitative CTG-Bewertung sub partu mit einem neuen CTG-Score: Wie gut sind die Korrelationen mit den Parametern des fetalen SB-Haushaltes im Nabelschnurblut?.  Z Geburtsh Neonatol. 2003;  207 121-126
  • 13 Roemer V M. CTG: Mikrofluktuation.  Z Geburtsh Neonatol. ;  in Vorbereitung
  • 14 Roemer V M. Der BaseExcess in der Geburtshilfe.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2002;  37 349-352
  • 15 Roemer V M. Computergestützte CTG-Bewertung mit Berücksichtigung der mütterlichen Atmung.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 766-773
  • 16 Roemer V M. Frühgeburtlichkeit und fetale Hypotrophie - Eine Bestandsaufnahme. Roemer VM Frühgeburt und intrauterine Mangelentwicklung. Stuttgart, New York; Schattauer Verlag 1992: 1-31
  • 17 Roemer V M. Die fetale Überwachung - ein Plädoyer für die Kardiotokographie.  Geburtsh Frauenheilk. 1998;  58 1-10
  • 18 Roemer V M, Ruppin E. Blutgasanalytische, elektro- und kardiotokographische Befunde bei einem Fall von schwerer intrauteriner Asphyxie.  Geburtsh Frauenheilk. 1971;  31 853-858
  • 19 Schlund G H. Sorgfaltspflichtverletzung des Geburtshelfers und Schaden des Kindes aus juristischer Sicht.  Der Gynäkologe. 1992;  25 191-195
  • 20 Schneider H. Überwachung des Feten während der Geburt - CTG oder Auskultation?.  Die Hebamme. 1995;  8 146-151
  • 21 Schneider K TM. Die Überwachung der Geburt aus forensischer Sicht.  Der Gynäkologe. 1994;  27 212-221
  • 22 Thaker S B, Stroup D F. Revisiting the use of the electronic fetal monitor.  Lancet. 2003;  361 445-446
  • 23 Timor-Tritsch I E, Dierker L I, Zador I, Hertz R H, Rosen M G. Fetal movements associated with fetal heart rate accelerations and decelerations.  Am J Obstet Gynecol. 1978;  131 276-280
  • 24 Van Geijn H P, Jongsma H W, de Haan I, Eskes T KAB, Prechtl H FR. Heart rate as an indicator of the behavioural state: studies in the new born and prospects for fetal heart rate monitoring. Studies On Fetal and Neonatal Baseline Heart Rate Variability. Nijmegen; Proefschrift aan de Katholieke Universiteit te Nijmegen, Krips Repro Meppel 1980: 121-137
  • 25 Vandenbussche F PHA, Oepkes D, Keirse M JNC. The merit of routine cord blood pH measurement of birth.  J Perinat Med. 1999;  27 158-165
  • 26 Zander R. Die korrekte Bestimmung des base excess (BE mmol/l) im Blut.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1995;  30 36-38
  • 27 Zander R. Diagnostische und therapeutische Bedeutung von Base Excess und Laktatkonzentration.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2002;  37 343-346

Prof. Dr. med. V. M. Roemer

Klinikum Lippe-Detmold GmbH
Lehrkrankenhaus d. Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Röntgenstraße 18

32756 Detmold

Email: Petra.Goerlich@klinikum-lippe.de

    >