Aktuelle Traumatol 2004; 34(4): 182-188
DOI: 10.1055/s-2004-821168
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grenzen des Gliedmaßenerhalts bei III° offenen Unterschenkelfrakturen

Amputation versus Reconstruction in III B and III C Open Tibial FracturesM. Diefenbeck1 , T. Mückley1 , G. O. Hofmann1
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Friedrich-Schiller-Universität Jena Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Halle (Saale)
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Entscheidung, ob bei III B und III C offenen Unterschenkelfrakturen nach Gustilo ein Erhaltungsversuch unternommen werden soll oder eine Amputation durchgeführt werden muss, ist äußerst schwierig. Als Entscheidungshilfe wurden in den letzten Jahren mehrere „Salvage-“ bzw. Amputationsscores (PSI, MESS, NISSSA, HFS'98) entwickelt. In Studien mit großer Fallzahl konnten sämtliche Scores nur eine limitierte Aussagekraft erreichen. Sie können daher nicht als einziges Kriterium für oder gegen eine Amputation herangezogen werden. Abhängig von der Gesamtsituation des Patienten sollte in fraglichen Fällen zunächst ein Erhaltungsversuch unternommen werden, um dann bei einem zweiten Eingriff nach 24 bis 48 h (Second look), ggf. nach multidisziplinärer Konsultation eine definitive Entscheidung zu treffen. Für diesen Erhaltungsversuch muss ein Patient möglichst schnell in eine Klinik der Maximalversorgung verlegt werden. Tendenziell haben Patienten nach einer primären Amputation (0 - 7 Tage nach dem Unfall) ein besseres Behandlungsergebnis als Patienten nach einer sekundären Amputation (2 - 6 Wochen nach dem Unfall).

Abstract

In III B and III C open tibial fractures (according to Gustilo) it is extremely difficult to decide if an attempt should be taken to salvage the extremity or to perform an amputation. To standardize the criteria for amputation different salvage scores (PSI, MESS, NISSSA, HFS'98) have been published in recent years. However, large trials failed to show a high clinical value of those scoring systems. Salvage scores can therefore not be used as the single criterion to decide how to treat a mangled leg. In doubt, an attempt to salvage the extremity should be taken. Following this initial surgery a “second look” procedure after 24 to 48 hours is planed. After the consultation of other specialist the definite decision has to be made. For the salvage procedure the patient should be transferred to a level I trauma center. Patients seem to have a better clinical and social outcome after primary amputation (0 - 7 days after trauma) compared to secondary amputation (2 - 6 weeks after trauma).

Literatur

Dr. med. Michael Diefenbeck

Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost

Merseburger Straße 165

06112 Halle (Saale)

Phone: 0345/1326324

Fax: 0345/1326326

Email: michael.diefenbeck@bergmannstrost.com