Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-822760
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Psychosomatische Aspekte der Urogynäkologie: Modellüberlegungen zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie
Psychosomatic Aspects of Urogynaecology: Model Considerations on the Pathogenesis, Diagnosis and TherapyPublication History
Publication Date:
27 August 2004 (online)

Zusammenfassung
Miktionsstörungen und andere Symptome im Bereich des ableitenden Harntraktes sind
in der gynäkologischen Sprechstunde häufig. Die urogynäkologischen klinischen Symptome
und Erkrankungen beziehen sich auf folgende Krankheitsbilder: Reizblase, Urthralsyndrom,
rezidivierende Zystitiden, interstitielle Zystitis, Harnretention sowie Formen der
Inkontinenz. Bei hoher ätiologischer Bedeutung der Depression und deren psycho-neuro-endokrinologischer
Zusammenhänge bei der Urgesymptomatik korrelierend zum Östrogenmangel müssen Überlegungen
mit Option auf Anwendung neuerer auch psychopharmakologischer Ansätze einbezogen werden.
Pathogenetisch bieten das Stress- und Konfliktmodell Erklärungs- und Behandlungsansätze.
Die psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie von Beschwerden und Störungen
des ableitenden Harntrakts bei der Frau ist primär Aufgabe des Frauenarztes/der Frauenärztin,
der/die über die Untersuchungen zu organischen Erkrankungen hinausgehend die psychischen
Dimensionen klären und behandeln muss. Wenn sich eine gravierende psychiatrische Komorbidität
ergibt, ist eine Überweisung zum Arzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie
bzw. bei klinischen und neurophysiologischen Implikationen zu Symptomen aus dem depressiven
Formenkreis zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie notwendig.
Abstract
Disorders of micturition and other symptoms in the area of the lower urinary tract
are frequent in gynaecological consultation. The urogynaecological clinical symptoms
and diseases refer to the following syndromes: irritable bladder, recurrent cystitis,
interstitial cystitis, urinary retention and forms of incontinence. In view of the
great aetiological importance of depression and its psycho-neuroendocrine associations
with urge symptoms correlating with oestrogen deficiency, the option of employing
newer approaches, and also psychopharmacological approaches, must be considered. In
the pathogenesis, the stress and conflict model offers approaches to explanation and
treatment.
The psychosomatically oriented diagnosis and treatment of symptoms and disorders of
the lower urinary tract in women is primarily the task of the gynaecologist, who has
to go beyond investigations for organic diseases and must also clarify and treat the
psychological dimensions. If there is major psychiatric comorbidity, referral to a
doctor specialising in psychotherapeutic medicine and psychotherapy is required, or
to a specialist in psychiatry and psychotherapy in the case of clinical and neurophysiological
implications and symptoms from the depressive spectrum.
Schlüsselwörter
Urogynäkologie - Stressinkontinenz - Urgeinkontinenz - Reizblase - Psychosomatik - Stressmodell
Key words
Urogynaecology - stress incontinence - urge incontinence - irritable bladder - psychosomatic - stress model
Literatur
- 1 Alexander F. Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin New York 1977
MissingFormLabel
- 2 Bitzer J. Psychosomatik der Miktionsstörungen der Frau. In: Stauber M, Kentenich H, Richter D (Hrsg). Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie.
Springer, Berlin Heidelberg New York 1999; 522-531
MissingFormLabel
- 3 Bodden-Heidrich R. Psychosomatische Aspekte bei urogynäkologischen Erkrankungen. In: Neises M, Ditz S (Hrsg). Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde.
Thieme, Stuttgart 2000; 66-69
MissingFormLabel
- 4 Bodden-Heidrich R. Psychosomatische Aspekte von Beschwerden und Störungen des ableitenden Harntrakts
bei der Frau. In: Bender HG (Hrsg). Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bd 9: Gutartige
gynäkologische Erkrankungen. 4. Aufl. Urban und Fischer, München, 2004; 102-112
MissingFormLabel
- 5 Bodden-Heidrich R, Rechenberger I. Psychosomatische Aspekte von Beschwerden und Störungen des ableitenden Harntraktes
bei der Frau. In: Bender HG (Hrsg). Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe KFG: Band 9: Gutartige
gynäkologische Erkrankungen II. 3. Aufl. Urban und Schwarzenberg, München 1998; 119-124
MissingFormLabel
- 6 Bodden-Heidrich R, Libera B, Beckmann M W, Rechenberger I, Bender H G. Psychosomatic of urogynaecological diseases. Int Urogynecol J. 1996; 7 14
- 7 Bodden-Heidrich R, Beckmann M W, Libera B, Rechenberger I, Bender H G. Study on Psychosomatic Aspects of Urinary - Incontinence. Arch Gynecol Obstet. 1999; 262 151-158
- 8 Csef H, Rodewig K, Sökeland J. Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems. Deutsches Ärzteblatt. 2000; 97 A 1600-1604
- 9 Dammann G, Csef H. Somatisierungssyndrome in der Urologie. In: Kapfhammer HP, Gründel H (Hrsg). Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Thieme,
Stuttgart 2001; 187-205
MissingFormLabel
- 10 Diederichs P. Zur Psychosomatik der Miktionsstörungen: psychometrische, psychopathologische und
psychodynamische Untersuchungen an Patienten mit psychosomatischen Störungen des Urogenitaltrakts. Habilitationsschrift, Berlin 1983
MissingFormLabel
- 11 Diederichs P. Zur Psychosomatik der Miktion. In: Kentenich H, Rauchfuß M, Diederichs P (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und
Geburtshilfe 1993/94. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1993; 49-58
MissingFormLabel
- 12 Diederichs P. Urologische Psychosomatik. Huber, Bern, Göttingen 2000
MissingFormLabel
- 13 Diederichs P. Psychosomatische Aspekte in der Urogynäkologie. Der Gynäkologe. 2001; 4 307-314
- 14 Dugan E, Cohen S J, Bland D R, Preisser J S, Davis C C, Suggs P K, McGann P. The association of depressive symptoms and urinary incontinence among older adults. J Am Geriatr Soc. 2000; 48 413-416
- 15 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Sexualleben. Studienausgabe, Band V. Fischer, Frankfurt 1972
MissingFormLabel
- 16 Günthert E A, Diederichs P. Urologie-Psychosomatische Aspekte in der Urologie. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, v Uexküll T, Wesiack W (Hrsg). Psychosomatische
Medizin. Urban & Schwarzenberg, München 1996; 1057-1066
MissingFormLabel
- 17 Gustafsson J A. An update on estrogen receptors. Semin Perinatol. 2000; 24 66-69
- 18 Jacobsen E. Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Pfeiffer, München 1990
MissingFormLabel
- 19 Kauffels W. Unfreiwilliger Harnverlust der Frau. Herausforderung für eine psychosomatisch orientierte
Sprechstunde. In: Frick-Bruder V, Kentenich H, Scheele M (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und
Geburtshilfe. Psychosozial-Verlag, Gießen 1995; 161-167
MissingFormLabel
- 20 Koziol J A, Clark D C, Gittes R F, Tan E M. The natural history of interstitial cystitis. A survey of 374 patients. J Urol. 1993; 149 465-469
- 21 Kuhl H. Sexualhormone und Psyche. Thieme, Stuttgart, New York 2002
MissingFormLabel
- 22 Molinski H. Das urethral-erotische Syndrom. In: Jürgensen O, Richter D (Hrsg). Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und
Geburtshilfe 1984. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1985; 84-93
MissingFormLabel
- 23 Molinski H. Das urethral-erotische Syndrom: eine Auswertung von 135 Krankenblättern mit unklaren
Beschwerden im Bereich der gynäkologischen Urologie. In: Kentenich H, Rauchfuß M, Diederichs P (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und
Geburtshilfe 1993/94. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1993; 236-245
MissingFormLabel
- 24 Nygaard I, Turvey C, Burns T L, Crischilles E, Wallace R. Urinary incontinence and depression in middle-aged United States women. Obstet Gynecol. 2003; 101 149-156
- 25 Platz P. Die „Reizblase” aus der Sicht der psychosomatisch orientierten gynäkologischen Praxis. In: Jürgensen O, Richter D (Hrsg). Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und
Geburtshilfe 1984. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1985; 99-105
MissingFormLabel
- 26 Reuben C. Neurolinguiastisches Programmieren (NLP). In: Revenstorf D (Hrsg). Klinische Hypnose. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
1990
MissingFormLabel
- 27 Sadger J. Über Urethralerotik. Jahrb psychoanal psychopatholog Forsch. 1910; 2 409-450
- 28 Selye H. The evolution of the stress concept. American Scientist. 1973; 61 692-699
- 29 Siegrist J. Stressforschung. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg). Lexikon der Bioethik. Gütersloher Verlagshaus,
Gütersloh 1998; 481-487
MissingFormLabel
- 30 Schultz I H. Das Autogene Training. Thieme, Stuttgart 1993
MissingFormLabel
- 31 Schultz-Hencke H. Einführung in die Psychoanalyse. Thieme, Jena 1927
MissingFormLabel
- 32 Steers W D, Lee K S. Depression and incontinence. World J Urol. 2001; 19 351-357
- 33 Veltkamp V , Diederich P. „Wie ein Fluch”: empirische Untersuchung zu rezidivierenden Blasenentzündungen bei
Frauen aus psychosomatischer Sicht. In: Kentenich H, Rauchfuß M, Diederichs P (Hrsg). Psychosomatische Gynäkologie und
Geburtshilfe 1993/94, Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1993; 225-229
MissingFormLabel
- 34 Zorn B H, Montgomery H, Pieper K, Gray M, Steers W D. Urinary incontinence and depression. J Urol. 1999; 162 82-84
Priv.-Doz. Dr. med. R. Bodden-Heidrich
Alexianer Krankenhaus Krefeld
Phone: 0 21 51/34-6
Email: bodden@uni-duesseldorf.de