Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-822787
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Early Experiences with Cervical Disc Prostheses
Erste Erfahrungen mit der zervikalen BandscheibenprothesePublication History
Publication Date:
12 August 2004 (online)
Abstract
The standard cervical disc surgery includes removal of the disc and fusion using an
anterior approach. The loss of motion associated with fusion has prompted a search
for other options. Early experiences and results after implantation of disc prostheses
allowing for biomechanical motion of healthy discs are evaluated in this study.
Patients and Methods:51 prostheses were implanted in 50 patients using an anterior approach. Follow-up
ranged from one month to 14 months.
Results: The only significant complications were haemorrhages in two cases requiring surgical
removal but otherwise all patients had an uneventful recovery. No infection or dislocation
of the implants or formation of new spondylophytes have been noted yet. Resolution
of pain and neurological disorders were excellent with a back-to-work rate of 80 %
at three months after surgery.
Conclusion: As the implantation of cervical disc prostheses carries no obvious risk higher than
the risk of conventional anterior fusion, further analysis of its practicability and
long-term outcome is recommended.
Zusammenfassung
Die Standardoperation zervikaler Bandscheibenvorfälle besteht in der Entfernung der
Bandscheibe über einen anterioren Zugang und Fusion des Bewegungssegmentes. Der hierdurch
bedingte Verlust der Beweglichkeit des Bewegungssegmentes führte zu einer Suche nach
neuen Möglichkeiten. In einer prospektiven Studie wurden erste Ergebnisse und Erfahrungen
mit der Implantation einer zervikalen Bandscheibenprothese, die Bewegungen erlaubt,
zusammengetragen.
Patienten und Methode: Bei 50 Patienten wurden insgesamt 51 Prothesen implantiert. Der postoperative Beobachtungszeitraum
betrug zwischen 1 und 14 Monaten.
Ergebnisse: Bei messbar erhaltener Beweglichkeit des Implantates wurde eine Rückbildung der Beschwerden
und neurologischen Defizite mit Wiedereingliederung ins Arbeitsleben in 80 % der Fälle
beobachtet. An Komplikationen wurden zwei Nachblutungen im Halsweichteilbereich beobachtet,
die nach operativer Entlastung im weiteren Verlauf folgenlos blieben. Infektionen,
Implantatdislokationen oder erneute Spondylophytenbildungen wurden nicht beobachtet.
Schlussfolgerung: Da dieses Verfahren im Vergleich zu den herkömmlichen Techniken kein erhöhtes Risiko
darzustellen scheint, ist eine weiterführende Studie zur Ermittlung von Langzeitergebnissen
gerechtfertigt.
Key words
Cervical disc - surgery - cervical disc prosthesis
Schlüsselwörter
Zervikale Bandscheibe - operative Behandlung - zervikale Bandscheibenprothese
References
- 1 Bryan V. Cervical motion segment replacement. Eur Spine J. 2002; 11 (Suppl 2) S92-S97
- 2 Diedrich O, Kraft C N, Perlick L, Schmidt O. Die dorsale interkorporelle Fusion mit Cages (PLIF) und transpedikuläre Stabilisierung. Zentralbl Neurochir. 2001; 62 106-114
- 3 Eysel P, Fürderer S, Rompe J D, Zöllner J. Die Primärstabilität unterschiedlicher Cages zur Fusion an der Halswirbelsäule. Zentralbl Neurochir. 2000; 61 171-180
- 4 Goffin J, Casey A, Kehr P, Liebig K. Preliminary clinical experience with Bryan cervical disc prosthesis. Neurosurgery. 2002; 51 840-845
- 5 Greiner Perth R, Böhm H, El Saghir A, El Ghait A. Der mikroskopisch assistierte perkutane Zugang zur dorsalen Wirbelsäule. Ein neues minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelsäulenprozessen. Zentralbl Neurochir. 2002; 63 7-12
- 6 Hilibrand A S, Carlson G D, Palumbo M A. Radiculopathy and myelopathy at segments adjacent to the site of previous anterior cervical arthrodesis. J Bone Joint Surg [Am]. 1999; 81 519-528
- 7 Kast E, Antoniadis G, Richter H-P. Die Epidemiologie von Bandscheibenoperationen in der Bundesrepublik Deutschland. Zentralbl Neurochir. 2000; 61 22-25
- 8 Keskil S, Seçkin Z, Ayberk G, Tosun H, Tokyay M, Kılıç C. Imaging problems and clinical findings in adolescent lumbar disc herniation. A retrospective study. Zentralbl Neurochir. 2002; 63 159-162
- 9 Jöllenbeck B, Fernandez N, Firsching R. Titanium or polymethylmethacrylat in cervical disc surgery? A prospective study. Zentralbl Neurochir. 2001; 62 200-202
- 10 Lübbers T, Bentlage C, Sandvoß G. Die ventrale Spondylodese (ALIF) mit Carboncages stand alone - zur Behandlung therapieresistenter Kreuzschmerzen bei lumbaler Bandscheibendegeneration und Spondylolisthese. Zentralbl Neurochirurgie. 2002; 63 12-18
- 11 Odom G L, Finney W, Woodhall B. Cervical disc lesions. JAMA. 1958; 166 23-28
- 12 Pitzen T, Pedersen K, Matthis D, Müller-Storz H, Steudel W I. Ist die Beurteilung der Primärstabilität zervikaler Osteosynthesen durch ein Finite-Elemente Modell möglich?. Zentralbl Neurochir. 2000; 61 133-137
- 13 Pointillart V. Cervical disc prosthesis in humans, first failure. Spine. 2001; 26 E90-E92
- 14 Schröder J, Wassmann H. Polymethylmethacrylat (PMMA) in der Halsbandscheibenchirurgie Gegenwärtiger Stand in Deutschland. Zentralbl Neurochir. 2002; 63 33-36
Dr. Boris A. Jöllenbeck
Klinik für Neurochirurgie · Otto-v.-Guericke-Universität Magdeburg
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Germany
Phone: +49/3 91-6 71 55 34
Fax: +49/3 91-6 71 55 44