 
         
         
         Zusammenfassung
         
         Der Fertilitätsrückgang ist ein weltweites Phänomen. In den letzten fünfzig Jahren
            hat sich die Geburtenrate sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern
            mehr als halbiert. Gleichzeitig ist die Lebenserwartung auf das Doppelte gestiegen.
In dem Vortrag werden die Fakten und Trends der Fertilität, Mortalität und Migration
            als Ursachen der Bevölkerungsdynamik analysiert und die aktuellen Bevölkerungsvorausberechnungen
            für Deutschland und Europa dargestellt. Darauf aufbauend folgt ein zusammenfassender
            Überblick über die wichtigsten demographisch bedingten Interessenkonflikte auf nationaler
            und internationaler Ebene (Interessenkonflikt zwischen alten und jungen Generationen,
            zwischen neuen und alten Bundesländern, zwischen Zugewanderten und Nichtzugewanderten
            sowie zwischen Menschen mit Kindern und Kinderlosen). Schließlich werden die Ziele,
            Instrumente und Erfolgsaussichten einer bevölkerungsbewussten, ressortübergreifenden
            Politik anhand international vergleichender Analysen diskutiert.
Der Vortrag stützt sich auf Daten, Analysen und Prognosen aus folgenden beiden Taschenbüchern:
            H. Birg, Die demographische Zeitenwende - Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland
            und Europa. C.H. Beck, 3. Aufl., München 2003. Ders.: Die Weltbevölkerung - Dynamik
            und Gefahren. C.H. Beck, 2. Aufl., München 2004.
         
         
         
         Abstract
         
         The decline in fertility is a world-wide phenomenon. In the past fifty years the birth
            rates have decreased by more than a half in both industrialized and developing countries.
            At the same time, life expectancy has doubled.
         
         
         In the lecture, facts and trends in fertility, mortality and migration are analyzed
            as causes of the population dynamics and current population predictions for Germany
            and Europe are presented. These data are then used as the basis for a concise survey
            of the most important conflicts of interest due to demographic factors at national
            and international levels (conflicts of interest between the young and old generations,
            between the new and the old provinces of Germany, between immigrants and non-immigrants,
            between people with children and those without). Finally, objectives, instruments,
            and chances of success of a population-conscious, interdisciplinary policy are discussed
            on the basis of international comparative analyses.
         
         
         This lecture is based on data, analyses, and prognoses from the follow two pocket
            books: H. Birg, Die demographische Zeitenwende - Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland
            und Europa, C. H. Beck, 3rd Edn., Munich, 2003 and idem, Die Weltbevölkerung - Dynamik
            und Gefahren, C. H. Beck, 2nd Edn., Munich, 2004.
         
         
         
            
Schlüsselwörter
         
         
            Bevölkerungsprognosen - demografische Alterung - Sozialsysteme - Bevölkerungsschrumpfung
          
         
            
Key words
         
         
            Population forecasting - demographic aging - social security systems - population
               decline
          
      
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 Birg H. Die demographische Zeitenwende - Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland
               und Europa. 3. Aufl. C.H. Beck, München 2003 
- 2 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg) .Aktuelle Daten zur Entwicklung der
               Städte, Kreise und Gemeinden. Bd. 14. Bonn 2002 
- 3 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden
               2003 
1 H. Birg, D. Filip, E.-J. Flöthmann u. Th. Frein. Zur Eigendynamik der Bevölkerungsentwicklung
            der 16 Bundesländer im 21. Jahrhundert. Materialien des Instituts für Bevölkerungsforschung
            und Sozialpolitik, Bd. 42, Bielefeld 1997, Variante 1, S. 113.
         
         
         
         2 Z. B. H. Birg. An Approach for Forecasting Life Expectancy and its Application in
            Germany. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 2000; Nr. 1: S. 175-198.
         
         
         Prof. Dr. Herwig Birg
            Universität Bielefeld
            
            Postfach 10 01 31
            
            D-33501 Bielefeld
            
            Phone: 05 21/1 06-51 61/62 oder 51 60
            
            Fax: 05 21/1 06-60 09
            
            Email: herwig.birg@uni-bielefeld.de
            
            URL: http://www.ibs.uni-bielefeld.de