Zusammenfassung
Gastrointestinale Symptome können banale Ursachen haben oder aber aus einer lebensgefährlichen
Erkrankung entstehen. Leitsymptom für Oesophaguserkrankungen ist die Dysphagie. Häufigste
Ursache einer Dysphagie bei Patienten im Alter von über 45 Jahren ist das Oesophaguskarzinom,
bei jüngeren Patienten die Refluxkrankheit und Motilitätsstörungen.
Eine akute Gastritis entsteht entweder durch exogene Noxen (Alkoholexzess, ASS, NSAR)
oder durch Stress. Symptome sind Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen,
Druckgefühl im Oberbauch und unangenehmer Geschmack im Mund. Die chronische Gastritis
verursacht in der Mehrzahl der Fälle keine Symptome.
Häufigste Ursache der Ulcuskrankheit ist eine Infektion mit Helicobacter pylori. Häufigstes
Symptom ist der epigastrische Schmerz. Unter „Reizmagensyndrom” werden eine ganze
Reihe von Symptomen und Beschwerden im Bereich des Oberbauches zusammengefasst. Als
Ursachen werden eine veränderte Nozizeption und psychosomatische Faktoren vermutet.
Bei einer oberen gastrointestinalen Blutung liegt die Blutungsquelle proximal des
Treitz'schen Bandes, das heißt in Oesophagus, Magen oder Duodenum. Klinisch manifestiert
sie sich durch Hämatemesis oder Teerstuhl.
Summary
Gastrointestinal symptoms may have banal causes, but may also arise in a life-threatening
condition. The leading symptom for oesophageal diseases is dysphagia. The most common
cause of dysphagia in patients older than 45 years is oesophageal dysphagia - in younger
patients reflux disease and motility disorders.
Acute gastritis develops either as a result of exogenous noxae (excessive alcohol,
ASA, NSAIDs) or stress. Symptoms include loss of appetite, nausea, vomiting, eructation,
a sensation of fullness in the upper abdomen, and an unpleasant taste in the mouth.
In the majority of cases, chronic gastritis does not give rise to symptoms.
The most common cause of ulcer disease is Helicobacter pylori infection, and the most
common symptom is epigastric pain. A whole range of symptoms in the region of the
upper abdomen is subsumed in the term dyspeptic syndrome. Possible causes are a change
in nociception and psychosomatic factors. In the case of an upper gastrointestinal
bleed, the source of the bleeding is proximal to the ligament of Treitz, that is in
the oesophagus, stomach or duodenum. Clinical manifestations are haematemesis or tarry
stools.