Zusammenfassung
Ziel der Studie: In einer klinischen Studie wurden prospektiv die Katecholamin-Konzentrationen in
Plasma und Liquor von 21 neurochirurgischen Patienten mit Hydrozephalus bei normalem
und erhöhtem Hirndruck bestimmt.
Methodik: In die Studie wurden 11 Patienten mit normalem Hirndruck (8 Frauen, 3 Männer) und
10 Patienten mit erhöhtem Hirndruck (6 Frauen, 4 Männer) einbezogen. Die Patienten
wurden einer ventrikulo-peritonealen Shunt-Operation, einer externen Ventrikeldrainage
oder einer Ventrikulozisternostomie unterzogen. Die Messzeitpunkte (MZP) wurden wie
folgt festgelegt: MZP 1 präoperativ; MZP 2 intraoperativ; MZP 3 postoperativ. Die
Narkose wurde bei den Eingriffen als totale intravenöse Anästhesie mit Propofol und
Alfentanil unter Muskelrelaxation mit Rocuroniumbromid oder Cis-Atracurium geführt.
Ergebnisse: Die Bestimmungen der Katecholamin-Konzentration (Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin)
an den 3 MZP ergab intraoperativ einen Abfall gegenüber dem präoperativen Ausgangswert
und einen erneuten Anstieg der Katecholamine postoperativ. Dies dürfte unter anderem
den Anästhesieverlauf widerspiegeln. Der Abfall der Katecholamin-Konzentration im
Plasma fiel in der Hirndruckgruppe deutlich geringer aus. In der Patientengruppe mit
erhöhtem Hirndruck finden sich jedoch im Plasma deutlich höhere Katecholamin-Werte
gegenüber der Patientengruppe ohne Hirndruck. Für Adrenalin konnte hier eine statistisch
gesicherte Differenz an den 3 MZP nachgewiesen werden. Dies legt die Vermutung nahe,
dass insbesondere der Adrenalin-Untersuchung im Plasma bei einer Hirndrucksteigerung
die Rolle eines Markers zukommen könnte. Die Konzentrationen der Katecholamine im
Liquor übersteigen in Gruppe 2 bei erhöhtem Hirndruck deutlich die der Gruppe 1, die
Differenz erreicht jedoch kein Signifikanzniveau. Die in der Literatur beschriebene
fehlende Korrelation zwischen den Katecholamin-Werten in Plasma und Liquor (Vergleich
der korrespondierenden Werte an MZP 2) konnte für Noradrenalin und Dopamin bei Patienten
mit erhöhtem Hirndruck (Gruppe 2) bestätigt werden. In beiden Patientengruppen besteht
ein Liquor-Plasma-Gradient an MZP 2 für Dopamin, d. h. die Dopamin-Konzentration ist
im Liquor höher als im Plasma.
Schlussfolgerung: Die Studie belegt, dass bereits geringfügige Erhöhungen des Hirndruckes ohne klinisch
erfassbare Ischämie zu einer Erhöhung der Plasma- und Liquor-Katecholamine führen
können. Obwohl die Katecholamin-Werte keine Routineparameter sind, können sie in der
Ausarbeitung hirnprotektiver Vorgehensweisen bei neurochirurgischen Patienten eingesetzt
werden.
Abstract
Objective: Catecholamine levels in the plasma and cerebrospinal fluid of 21 neurosurgical patients
with hydrocephalus and with normal and elevated intracranial pressure were determined
prospectively in a clinical study.
Methods: The study comprised 11 patients with normal intracranial pressure (8 female, 3 male,
group 1) and 10 patients with elevated intracranial pressure (6 female, 4 male, group
2). The patients underwent a ventriculo-peritoneal shunt operation, external ventricular
drainage or ventriculocisternostomy. The measuring times were set as follows: time
1: pre-operative; time 2: intra-operative; time 3: post-operative. The anaesthetic
for the operations was administered as a total intravenous anaesthesia with propofol
and alfentanil, muscle relaxation being achieved with rocuronium bromide or cis-atracurium.
Results: Measurements of the catecholamine levels (adrenaline, noradrenaline and dopamine)
at the three set times revealed an intra-operative fall compared to the initial pre-operative
value and a rise in the catecholamine level again after the operation. It is likely
that this largely reflects the course of the anaesthetic. The fall in the plasma catecholamine
level was much slighter in group with elevated intracranial pressure. But in the group
of patients with elevated intracranial pressure the catecholamine levels found in
the plasma were much higher than those of the patients without elevated pressure.
In the case of adrenaline, it was possible to demonstrate a statistically significant
difference at the three measuring times. This suggests that especially the analyzed
adrenaline level in the plasma could take on the role of a marker in cases of elevated
intracranial pressure. In group 2, with elevated intracranial pressure, the catecholamine
levels in the cerebrospinal fluid (CSF) were considerably higher than those in group
1, but the difference did not reach the significance level. The lack of correlation
between the catecholamine values in the plasma and CSF described in the literature
(comparison of the corresponding values at time 2) was confirmed for noradrenaline
and dopamine in patients with elevated intracranial pressure (group 2). In both groups
of patients there was a CSF plasma gradient for dopamine at time 2, i. e. the dopamine
level was higher in cerebrospinal fluid than in the plasma.
Conclusion: The study shows that even a slight rise in intracranial pressure without clinically
detectable ischaemia may result in elevated plasma and CSF catecholamine levels. Although
catecholamine values are not routine parameters, they can be used in developing procedures
to protect the brain in neurosurgical patients.
Schlüsselwörter
Hydrozephalus · intrakranieller Druck · Katecholamine · Plasma · Liquor cerebrospinalis
Key words
Hydrocephalus · intracranial pressure · catecholamines · plasma · cerebrospinal fluid