Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(9): 559-565
DOI: 10.1055/s-2004-825888
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisqualität im Sinne der Produktsicherheit bei der präoperativen Eigenblutspende

Outcome Quality in Terms of Product Safety in Preoperative Autologous Blood DonationG.  Walther-Wenke1 , A.  Pollmeier2 , E.  Horstmann1 , W.  Böcker1
  • 1DRK-Blutspendedienst West, Institut für Transfusionsmedizin Münster
  • 2Medizinischer Dienst der Krankenkassen Westfalen-Lippe
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Präoperative Eigenblutprogramme sind in der Elektiv-Chirurgie breit etabliert. Ziel dieser Studie ist eine kritische Betrachtung der Produktsicherheit autologer Blutkomponenten. Methodik: Anhand der Dokumentation zu 22 630 Fällen mit 21 553 Patienten und 49 650 Eigenblutentnahmen, der Herstellungs- und Prüfprotokolle und der gemeldeten unerwünschten Ereignisse bei der Eigenbluttransfusion wurde eine Ergebnisanalyse durchgeführt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Autologe Blutkomponenten sind Individualpräparationen, bei deren Entnahme und Herstellung der systematischen Qualitätssicherung durch Kontrolle der Prozesse und Produkte besondere Bedeutung zukommt. Die Erythrozytendosis autologer Konzentrate ist nicht in der Form standardisierbar wie bei allogenen Komponenten. Da die infektionsserologische Testung unter anderen Aspekten erfolgt als bei Fremdblut, unterscheidet sich das transfusionsassoziierte Virusinfektionsrisiko deutlich von Fertigarzneimitteln aus allogenen Blutspenden. Die Lagerungsqualität autologer Erythrozyten entspricht der von Fremdbluterythrozyten. Die Ergebnisse des systematischen Sterilitätsmonitorings führen zu der Schlussfolgerung, dass unter den praktizierten Bedingungen das Risiko der transfusionsassoziierten Sepsis nicht höher ist als bei allogenen Präparationen. Lösliche Biological Response Modifiers (BRM), die während der Lagerung akkumulieren, werden als Ursache von Reaktionen angenommen, die bei 1 von 4500 autologen Transfusionen auftreten. Verwechslungen und Handhabungsfehler sind nach wie vor ein ernsthaftes Problem bei autologen Transfusionen.

Abstract

Objective of the study: The most common form of autologous blood transfusion is where blood is donated in anticipation of elective surgery. The aim of this study is to critically evaluate the product safety of autologous blood units. Methods: The results are based on an analysis of the documented data and records of 22,630 cases with 21,553 patients and 49,650 autologous blood donations, blood processing and testing protocols, and reported transfusion reactions following autologous transfusions. Results and Conclusions: Autologous blood components are prepared individually, and an established system of quality assurance with controls of processes and products is particularly important to meet quality standards. The red cell content of autologous units cannot be standardized as in allogeneic components. Due to the differences between the laboratory screening programmes for patients and donors, the risk of transmission of virus infections is different from that of allogeneic blood components. The quality of stored autologous red cells is comparable to that of allogeneic products. Results of systematic sterility monitoring lead to the conclusion that under the conditions practised the risk of transfusion-associated sepsis is not higher to that of allogeneic products. Soluble biological response modifiers which accumulate during storage, are assumed to be the cause of reactions that occur in one of 4,500 autologous transfusions. Incorrect allocation and handling errors continue to be a serious problem in autologous transfusions.

Literatur

  • 1 Paul-Ehrlich-Institut . Bericht zur Meldung nach § 21 TFG für die Jahre 1999 und 2000.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2003;  46 1016-1032
  • 2 Pollmeier A. Präoperative Eigenblutgewinnung in einem überregionalen DRK-Blutspendedienst - Retrospektive Analyse eines Patientenkollektivs aus 9 Jahren (1988 - 1996). Inaugural-Dissertation. Med. Fakultät Universität-GHS-Essen 1999. 
  • 3 Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit. Mindestanforderungen zur Sterilitätstestung von Blutkomponenten.  Bundesgesundheitsbl. 1997;  11 452-453
  • 4 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer und Paul-Ehrlich-Institut. Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). Köln; Dtsch Ärzteverlag 2000
  • 5 Betriebsverordnung für pharmazeutische Unternehmer (PharmBetrV) vom 08. 03. 1985 (BGBL. I S. 546) zuletzt geändert durch § 35 des TFG vom Juli 1998 (BGBL. I S. 1752). 
  • 6 Gänshirt K H. GMP-GLP-QS-Richtlinien bei der Eigenblutherstellung.  Hämatologie München Sympomed. 1996;  5 100-109
  • 7 Eckstein R, Weisbach V. Mindestvoraussetzungen und Qualitätssicherung bei der präoperativen Eigenblutspende.  Hämatologie München Sympomed. 1996;  5 155-166
  • 8 Walther-Wenke G, Böcker W, Horstmann E. Eigenblut - das bessere Blut? Ergebnisse der Konserveneingangskontrolle.  Hämatologie München Sympomed. 1996;  5 236-283
  • 9 Mansouri Taleghani B, Langer R, Grossmann R, Opitz A, Halbsguth U, Buchheisler A, Schuler S, Bachthaler R, Wiebecke D. Verbesserung der biochemischen und rheologischen Qualität von Vollblut und Erythrozytenkonzentraten durch Leukozytendepletion vor Lagerung.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  36 Suppl 1 511-519
  • 10 Walther-Wenke G, Walker W H. Etablierung der leukozytendepletierten autologen Vollblutkonserve.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2002;  37 686-689
  • 11 Robert-Koch-Institut .Epidemiologisches Bulletin Nr. 13, 31. März 2000. 
  • 12 Seifried E, Findhammer S, Roth W K. Status of NAT Screening for HCV, HIV and HBV - Experiences of the German Red Cross Blood Donation Services. In: Brown F, Seitz R (Ed).  Advances in Transfusion Safety Dev Biol Basel, Karger. 2002;  108 23-27
  • 13 Yomtovian R, Praprotnik D. Adverse consequences of autologous transfusion practice. In: Popovsky MA (Ed) Transfusion Reactions. Maryland; AABB Press Bethesda 2001: 261-314
  • 14 Walther-Wenke G, Dörner R, Baumann B. et al . Methoden und Ergebnisse der Sterilitätstestung von Blutkomponenten in Deutschland 1995 und 1996.  Infusionsther Transfusionsmed. 1998;  25 Suppl 1 1/2m
  • 15 Böcker W, Horstmann E, Walther-Wenke G. Selbstinspektion - ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung.  Hämatologie München Sympomed. 1996;  5 110-113
  • 16 Renner S W, Bracey A W, Yomtovian R. Autologous blood transfusion practices. CAPQ-Probe 95-08. Chicago, Il: College of American Pathologists, 1995. 
  • 17 Domen R E. Adverse reactions associated with autologous blood transfusion: Evaluation and incidence at a large academic hospital.  Transfusion. 1998;  38 301-306
  • 18 Shulman I. Your worst transfusion night-mares. Workshop presentation. American Society of Clinical Pathologists. Orlando, Florida, October 16, 1993. 
  • 19 Linden J V. Errors in transfusion medicine Scope of the problem.  Arch Pathol Lab Med. 1999;  123 563-565

Dr. med. Gabriele Walther-Wenke

DRK-Blutspendedienst West gGmbH · Institut für Transfusionsmedizin

Sperlichstraße 15 · 48151 Münster

Email: g.walther-wenke@bsdwest.de

    >