Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(3): 142-149
DOI: 10.1055/s-2004-826216
Aktuelle Medizin und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschall zur Blockade peripherer Nerven

Ultrasound for Peripheral Neural BlockF.  Kefalianakis1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Interdisziplinäre Intensivmedizin, Klinikum Ludwigsburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. D. Spilker)
Dieser Beitrag wird von einem Editorial von J. Biscoping begleitet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Ultraschall ist in nahezu allen Bereichen der Medizin fest etabliert, lediglich im Fachgebiet Anästhesiologie wird er noch selten angewandt. Die Zielsetzung des folgenden Beitrages ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Ultraschalls in der Regionalanästhesie zu beschreiben.

Dem Ultraschall liegen der piezoelektrische Effekt und das Verhalten von Schallwellen im Gewebe zugrunde. In der Medizin werden hochfrequente Schallwellen (2,5 - 10 MHz) benutzt. Die resultierenden Bilder werden aus den Schallreflexen abgeleitet. Normalerweise werden in der Regionalanästhesie durch Anwendung von 10 MHz zweidimensionale Abbildungen erstellt, um die Lage des Nerven zu identifizieren. Dabei kann die korrekte Position der Punktionsnadel durch spezifische anatomische Orientierungspunkte und die Anwendung eines Nervenstimulators ermittelt werden. Sonografisch imponieren Nerven als eine Zusammensetzung von hyperechogenen (weiß) und hypoechogenen (schwarz) Bereichen. Die umhüllenden hyperechogenen Zonen entsprechen dem Epi- und Perineurium, die schwarzen Areale stellen reines Nervengewebe dar. Die Zusammensetzung der Nerven ist immer ähnlich, lediglich das Ausmaß der jeweiligen Anteile von umhüllendem Perineurium und Nervengewebe unterscheiden sich je nach Nerv erheblich.

Neben der Art des Nervens beeinflussen weitere Faktoren - wie der Winkel der Schallebene zum Nerv oder die umgebende Anatomie - die Darstellung der Nerven erheblich. Nur Erfahrung und korrekte Interpretation erlaubt die valide Nutzung von Ultraschall im klinischen Alltag, was wiederum eine entsprechende Ausbildung voraussetzt.

An drei Beispielen (interskalenäre Plexusblockade, distale Ischiadikusblockade und eine Variante) wird das Vorgehen bei ultraschallgesteuerter Regionalanästhesie verdeutlicht. Voraussetzungen einer effektiven ultraschallgesteuerten Regionalanästhesie sind die sichere Identifikation und das korrekte Ausbreiten des Lokalanästhetikums zum Nerven, während die absolute Nähe der Punktionsnadel zum Zielnerven nicht zwingend erforderlich ist. Insgesamt ist die ultraschallgesteuerte Nervenblockade geeignet, die Wahrscheinlichkeit einer Nervenirritation und Komplikation zu vermindern und die Erfolgsrate der Blockade zu erhöhen.

Abstract

Ultrasound is well established in medicine. Unfortunatelly, ultrasound is still rarely used in the area of anesthesia. The purpose of the article is to illustrate the possibilities and limitations of ultrasound in regional anesthesia.

The basic principles of ultrasound are the piezoelectric effect and the behaviour of acoustic waveforms in human tissue. Ultrasound imaging in medicine uses high frequency pulses of sound waves (2.5 - 10 MHz). The following images are built up from the reflected sounds. The ultrasound devices used in regional anesthesia (commonly by 10 MHz) deliver a two-dimensional view. The main step for a successful regional anesthetia is to identify the exact position of the nerve. In additon, specific surface landmarks and the use of peripheral nerve stimulator help to detect the correct position of the needle. Nerves are demonstrated as an composition of hyperechogenic (white) and hypoechogenic (black) areas. The surrounding hyperechogenic parts are epi- and perineurium, the dark hypoechogenic part is the neural tissue. The composition of peripheral nerves are always similar, but the quantities of each part, of surrounding perineurium and nerval structures, differ.

Further the imaging of nerves is significantly influenced by the angle of beam to the nerve and the surrounding anatomic structures. Only experience and correct interpretation make the ultrasound a valid method in clinical practice. Correct interpretation has to be learned by standardized education.

Three examples of peripherial nerve blocks are described. The detection of nerves and the visualization of the correct spread of local anesthetics to the nerves are the main principles of effective ultrasound-guided regional anesthesia, whereas closest proximity of the needle to the target nerve is not necessary. The described examples of ultrasound guidance for nerval block illustrates the specific procedures with reduced probability of nerval irritation, high success and low rate of complications.

Literatur

Dr. med. F. Kefalianakis

Klinik für Anästhesiologie und Interdisziplinäre Intensivmedizin, Klinikum Ludwigsburg

Posilipostraße 4 · 71640 Ludwigsburg

Email: Fotios.Kefalianakis@kliniken-lb.de