Z Geburtshilfe Neonatol 2004; 208(4): 126-132
DOI: 10.1055/s-2004-827218
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinik und Therapie der Schwangerschafts-Rhinopathie

Symptoms and Therapy for Pregnancy RhinitisT. K. Hoffmann1 , M. Wagenmann1 , G. Kojda3 , H. G. Bender2 , U. Friebe-Hoffmann2
  • 1Universitäts-HNO-Klinik, Klinikum der Universität Düsseldorf
  • 2Universitäts-Frauenklinik, Klinikum der Universität Düsseldorf
  • 3Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Eingereicht: 9.2.2004

Angenommen nach Überarbeitung: 12.5.2004

Publication Date:
23 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Schwangerschafts-Rhinopathie oder Rhinopathia gravidarum bezeichnet man eine mehrwöchige, schwangerschaftsbegleitende Behinderung der Nasenluftpassage ohne Hinweis auf eine Raumforderung, Infektion oder Allergie und das rasche Verschwinden der Symptome nach der Geburt. Das Krankheitsbild betrifft etwa 20 bis 30 % aller Schwangeren und kann zu jedem Zeitpunkt der Gravidität auftreten. Pathophysiologisch werden vor allem hormonelle Einflüsse verantwortlich gemacht. Raucherinnen sowie Patientinnen mit vorbestehender Milbenallergie und chronischer Sinusitis besitzen ein erhöhtes Risiko daran zu erkranken. Im Folgenden wird ein stufentherapeutisches Konzept für die Behandlung der Rhinopathia gravidarum vorgestellt.

Abstract

Pregnancy rhinitis is a common condition with long-lasting nasal congestion without signs of infection, allergy or tumor, starting at any time during pregnancy and disappearing completely within 2 weeks of delivery. Risk factors are smoking, sensitisation to house dust mites and chronic sinusitis. Hormonal influences are most likely; however, a definitive pathophysiological concept does not exist. Various treatment options are presented and a stepwise therapeutic strategy for pregnancy rhinitis is developed.

Priv. Doz. Dr. med. Thomas K. Hoffmann

Universitäts-HNO-Klinik

Klinikum der Universität Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Phone: 0211 811 7570

Fax: 0211 811 8880

Email: tkhoffmann@uni-duesseldorf.de