Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828310
Selbstwertgefühl und narzisstische Störungen
Publication History
Publication Date:
08 September 2004 (online)

Abstract
Bei narzisstischen Störungen sind die Regulierung des Selbstwertgefühls und die damit verbundenen Kompensationsformen auffällig, aber auch Beziehungsprobleme, die damit zusammenhängen, dass das Du unwichtig zu sein scheint. Selbstwertgefühl und Bindung haben einen inneren Zusammenhang. Alle Gefühle interagieren mit dem Selbstwertgefühl, im Zusammenhang mit der Selbstwertregulierung sind das aber vor allem Interesse, Scham und Neid. Auch Unversöhnlichkeit kann im Dienste der Kompensation eines schlechten Selbstwertgefühls gesehen werden. Gefühle regeln nicht nur unsere Beziehung zu unserer Innenwelt, sondern auch unsere Beziehungen zu den Mitmenschen. Im Zusammenhang mit diesen Gefühlen werden Schwierigkeiten und Eigentümlichkeiten vor allem in der therapeutischen Beziehung zu Menschen mit einer problematischen Selbstwerthomöostase beschrieben.
Key words
Selbstwertgefühl - Selbstliebe - Selbstverliebtheit - Interesse - Einfühlung - Selbstaufblähung - Selbstminderung - Neid - Unversöhnlichkeit
Literatur
- 1 Aristoteles . Nikomachische Ethik. Paderborn; Ferdinand Schöningh 1966
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Dornes M. Bindungstheorie und Psychoanalyse: Konvergenzen und Divergenzen. Psyche. 1998; 52 (4) 299-348
- 3 Fonagy P. Die Bedeutung der Entwicklung metakognitiver Kontrolle der mentalen Repräsentanzen für die Betreuung und das Wachstum des Kindes. Psyche. 1998; 52 (4) 366
- 4 Heckhausen H.
Emotionen im Leistungsverhalten aus ontogenetischer Sicht. In: Eggers C (Hrsg) Emotionalität und Motivation im Kindes- und Jugendalter. Frankfurt; Fachbuchhandlung für Psychologie 1985: 95-132Reference Ris Wihthout Link - 5 Hoffmann S O, Hochapfel G. Einführung in die Neurosenlehre und Psychosomatische Medizin. Stuttgart; Schattauer 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Jacoby M. Psychologie des Selbst bei C. G. Jung und H. Kohut. Pfeiffer leben lernen. München; 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Jung C G. Praxis der Psychotherapie. GW Bd. 16. Olten; Walter 1946
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kast V. Freude, Inspiration, Hoffnung. Olten; Walter 1991 (München: dtv, 2001)
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Kast V. Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle. Zürich und Düsseldorf; Walter 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Kast V. Abschied von der Opferrolle. Freiburg; Herder 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Kast V. Der Schatten in uns. Die subversive Lebenskraft. Zürich, Düsseldorf; Walter 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Kast V. Vom Interesse und dem Sinn der Langeweile. Düsseldorf; Walter 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Kast V. Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität. Freiburg; Herder 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Kast V. Schlüssel zu den Lebensthemen. Konflikte anders sehen. Freiburg; Herder 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Kohut H. Die Heilung des Selbst. Frankfurt; Suhrkamp 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Levinas E. Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. München; Wien; 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Miller A. Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Frankfurt; Suhrkamp 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Murphy L B, Moriarty A E. Vulnerability, Coping and Growth: From Infancy to Adolescence. New Haven CT; Yale University Press 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Ovid . Metamorphosen. München; Heimeran Verlag 1964: 105ff.
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Schütz A. Psychologie des Selbstwertgefühls. Von Selbstakzeptanz bis Arroganz. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Stern D. The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental
Psychology. New York; Basic Books 1985 (dt. Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992)
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Willi J. Die Zweierbeziehung. Reinbek; Rowohlt 1975
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Verena Kast
Hompelistraße 22
9008 St. Gallen
Schweiz