Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(12): 445-456
DOI: 10.1055/s-2004-828357
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflüsse auf die Symptombesserung in der Psychotherapie bei Patienten mit unterschiedlichen Beschwerdebildern

Factors Influencing Psychotherapeutic Treatment Outcome of Various SyndromsSebastian  Hartmann1 , Siegfried  Zepf1
  • 1Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3. Februar 2004

Angenommen: 12. Juli 2004

Publication Date:
07 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Fragebogenuntersuchung in Deutschland, die eine systematische Replikation der 1994 in den USA durchgeführten Consumer Reports Study darstellte, untersuchten die Autoren spezifische und unspezifische Wirkfaktoren bei der psychotherapeutischen Behandlung von Patienten mit unterschiedlichen Beschwerdebildern. Insbesondere sollte geprüft werden, inwieweit Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie bei bestimmten Beschwerdebildern unterschiedliche Behandlungsergebnisse erzielten. Zwei unterschiedliche Patientengruppen ließen sich clusteranalytisch voneinander differenzieren, eine Gruppe mit depressiven Symptomen und/oder stressbedingten Störungen und/oder Beziehungsstörungen (Depressionsgruppe) und eine weitere Gruppe mit Angstsymptomen und/oder Essstörungen (Angstgruppe). Mithilfe einer Cartanalyse (Classification and Regression Trees) wurden mögliche Wirkfaktoren für die Symptombesserung bei den verschiedenen Patientengruppen ermittelt. Die verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren (Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie) zeigten keinen spezifischen Einfluss auf die Wirksamkeit der Behandlung. In beiden Patientengruppen erwies sich die Dauer der Behandlung als entscheidender Prädiktor für die Besserung der Beschwerdesymptomatik. Darüber hinaus beeinflussten in der Depressionsgruppe das Geschlecht des Patienten und eine mögliche Restriktion der Behandlung durch den Kostenträger das Behandlungsresultat, in der Angstgruppe die Behandlungsfrequenz und das Alter der Patienten.

Abstract

The authors investigated specific and unspecific factors influencing the psychotherapeutic treatment of various syndroms using a questionnaire which systematically replicated the Consumer Reports Study performed in the USA in 1994. The authors were particularly concerned with the degree to which certain psychotherapeutic methods - psychoanalysis, depth psychology-based psychotherapy and behavioral therapy - produced differing results following treatment of syndromes. Using cluster-analysis, two groups of syndromes could be distinguished: Patients with depressive symptoms, stress-related disorders and/or relationship problems (depression-group) and patients with anxiety disorders and/or eating-related disorders (anxiety-group). With the help of cart-analysis (Classification and Regression Trees) it was possible to identify factors influencing the improvement of symptoms. The method of treatment had not a specific effect on the improvement of symptoms. In both groups the most important predictor was the length of treatment. Furthermore in the depression group the sex of the patients and a possible restriction of the treatment by the health insurance companies influenced the treatment results and in the anxiety group the frequency of treatment and the age of the patients.

Literatur

1 Der Fragebogen kann bei den Verfassern angefordert werden.

2 Weitere methodenkritische Fragen in [38] [39].

Dr. med. Sebastian Hartmann

Universitätskliniken des Saarlandes · Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

66421 Homburg/Saar

Haus 2

Email: s.hartmann@rz.uni-sb.de