Zusammenfassung
Anliegen: Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, inwieweit Daten der DGPPN-BADO das Klinikmanagement
unterstützen können, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Methode: Die Daten der psychiatrischen Basisdokumentation (DGPPN-BADO) von 14 327 vollstationären
Behandlungsfällen in den Jahren 1997, 1999 und 2001 wurden analysiert. Ergebnisse: Die stationäre Aufnahme erfolgte in 40 % der Fälle ohne ärztliche Einweisung, in
20 % durch den Hausarzt und in 10 % durch den Nervenarzt/Psychiater. Im Beobachtungszeitraum
fand sich eine Zunahme von Patienten mit affektiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen.
Patienten wurden (gemäß GAF) in einem schwerer beeinträchtigten Zustand aufgenommen,
aber auch entlassen. Zur ambulanten Weiterbehandlung wurden 50 % der Patienten zum
Hausarzt und 33 % zum Nervenarzt/Psychiater überwiesen. In 10 % der Patienten erfolgte
die Weiterbehandlung durch die eigene psychiatrische Institutsambulanz. Schlussfolgerungen: Daten der psychiatrischen Basisdokumentation sind relevant für ein evidenzbasiertes
Klinikmanagement, um eine effektive und effiziente Patientenbehandlung sicherzustellen.
Abstract
Objective: The study aimed to demonstrate how data from the psychiatric basic documentation
system (DGPPN-BADO) are able to support the hospital management in making evidence-based
decisions. Methods: Data from 14 327 psychiatric in-patients in the years 1997, 1999 and 2001 were analysed.
Results: About 40 % of patients were admitted without any medical sending, 20 % were referred
by a general practitioner and 10 % by a psychiatrist in private practice. Between
1997 and 2001 an increase of patients with affective disorders and personality disorders
was found. Comparing 1999 to 2001, patients showed greater deficits in their psychosocial
capability (measured with GAF) at admission, but also at discharge. Outpatient aftercare
was recommended to more than 80 % of in-patients, about 50 % by a general practitioner
and about 33 % by a psychiatrist in private practice. 10 % of patients were cared
by the own outpatient clinic. Conclusions: Data from the psychiatric basic documentation system could be shown as being relevant
for evidence-based hospital management ensuring an effective and efficient in-patient
treatment.
Literatur
1
Cording C, Gaebel W, Spengler A, Stieglitz R D, Geiselhart H, John U, Netzold D W.
unter Mitarbeit von Spindler P und Krischker S .
Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung
im (teil-)stationären Bereich.
Spektrum der Psychiatrie und Nervenheilkunde.
1995;
24
3-41
2
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Spindler P, Cording C.
Verbesserte Erfassung des Behandlungsprozesses mit einer modifizierten BADO.
Krankenhauspsychiatrie.
2000;
11
102-104
3
Spießl H, Hübner-Liebermann B, Binder H, Cording C.
„Heavy Users” in einer psychiatrischen Klinik - Eine Kohortenstudie mit 1811 Patienten
über fünf Jahre.
Psychiat Prax.
2002;
29
350-354
4
Spießl H, Semsch I, Cording C, Klein H E.
Befragung niedergelassener Ärzte als Ausgangspunkt klinikinterner Maßnahmen zur Qualitätsförderung.
Z ärztl Fortbild Qual sich.
2001;
95
419-423
5
Spießl H, Frick U, Cording C.
Die DGPPN-BADO als Instrument der Versorgungsforschung und Qualitätssicherung.
Nervenheilkunde.
2001;
20
S135
6
Spießl H.
Basisdokumentation als Grundlage Medizinischen Controllings.
Nervenarzt.
2003;
73
S323
Dr. med. Hermann Spießl
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum
Regensburg
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Email: hermann.spiessl@medbo.de