Psychiatr Prax 2004; 31: 178-180
DOI: 10.1055/s-2004-828465
Psychopharmakotherapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

QTc-Zeitverlängerung unter Therapie mit atypischen Neuroleptika - Ergebnisse einer klinikinternen Anwendungsbeobachtung

QTc-Interval Prolongation in Therapy with Atypical Antipsychotics - Results of an Open, Non-Randomized SurveyMartin  Finzel1 , Mirijam  Fric1 , Gerd  Laux1
  • 1Bezirksklinikum Gabersee
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach der Markteinführung von Ziprasidon richtet sich das Augenmerk wieder vermehrt auf Häufigkeit und Relevanz von QTc-Zeitverlängerungen unter der Therapie mit Antipsychotika. Wir erfassten in einer klinikinternen Anwendungsbeobachtung die QTc-Zeit und assoziierte klinische Symptome bei Therapie mit Atypika. Wir haben bisher 33 Patienten beobachtet und sahen dabei mehrfach mäßige Verlängerungen der QTc-Zeit, aber kein klinisches Ereignis. Zur Risikoabschätzung sind weitere klinische Studien an großen Fallzahlen erforderlich und Arzneimittelüberwachungssysteme unverzichtbar.

Abstract

The introduction of Ziprasidone stimulated discussion about frequency and importance of QTc-interval prolongations with antipsychotic therapy. In an open non-randomized study we collected data about QTc-interval, electrolytes, vital parameters and associated clinical symptoms in patients treated with atypical antipsychotics. 33 patients were scanned and some moderate QTc-interval prolongations but no clinical events were seen. Due to scarcity of such events existing data should be completed by large scale clinical studies and by registration of severe QTc-interval prolongations and torsades de pointes in central drug monitoring systems.

Literatur

Dr. Martin Finzel

Bezirksklinikum Gabersee

Gabersee 7

83512 Wasserburg

Email: martin.finzel@epost.de