Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-829014
Pyogener Leberabszess bei chronischer äthyltoxischer Pankreatitis[1]
Pyogenic liver abscess in chronic alcoholic pancreatitisPublication History
                     eingereicht: 15.10.2003
                     
                     akzeptiert: 8.7.2004
                     
Publication Date:
23 July 2004 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Ein 44-jähriger Patient wurde mit Verdacht auf einen pyogenen Leberabszess im Rahmen eines schweren akuten Schubes einer chronischen äthyltoxischen Pankreatitis mit heftigsten rechtsseitigen Oberbauchschmerzen sowie rezidivierenden Fieberschüben überwiesen.
Untersuchungen: Laborchemisch fanden sich deutlich erhöhte Entzündungsparameter. Abdomensonographisch zeigte sich im rechten Leberlappen ein großer pyogener Abszess mit Nachweis von Escherichia coli und Enterococcus faecalis im Abszesspunktat. Eine endoskopische retrograde Cholangiographie (ERC) ohne Darstellung des Ductus pancreaticus erbrachte eine geringgradige Röhrenstenose des Ductus hepatocholedochus, die mit einer Gallengangsprothese versorgt wurde.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Unter antibiotischer Therapie sowie regelmäßiger Spülung über eine perkutane Drainage war der Abszess vollständig regredient. Wenige Tage nach Entlassung stellte sich der Patient erneut mit identischer Beschwerdesymptomatik vor; sonographisch zeigte sich ein Rezidiv des Leberabszesses. Aufgrund einer exzessiven Erhöhung der Pankreasamylase im Abszesspunktat erfolgte wegen des Verdachtes auf eine Fistelbildung zwischen Abszesshöhle und Pankreasgangsystem eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP). Dabei fand sich eine pankreatiko-hepatische Fistel mit Anschluss an die Abszesshöhle, am ehesten als Folge der Nekrosebildung im Rahmen des schweren akuten Schubes der chronischen Pankreatitis. Nach Anlage einer nasofistulären Sonde zur Sicherstellung des Sekretabfluss sowie weiterer Spülung und Fortsetzung der antibiotischen Therapie bildeten sich Abszess und Fistelsystem vollständig zurück. Vor Entlassung wurde ein Pankreasgang-Stent eingelegt. Im poststationären Verlauf zeigte sich kein Anhalt für ein Rezidiv.
Folgerung: In unmittelbarem Zusammenhang eines Leberabszesses mit einer akuten Pankreatitis oder dem akuten Schub einer chronischen Pankreatitis sollte an die seltene Möglichkeit einer Pankreasgangfistel gedacht werden. Dabei kann die Bestimmung der Pankreas-Amylase im Abszesspunktat von richtungweisender Bedeutung sein.
History and admission findings: A 44-year-old patient was transferred for further treatment of pyogenic liver abscess and a severe attack of a chronic pancreatitis for strong upper right quadrant abdominal pain and recurring fever.
Investigations: Laboratory results revealed a significant inflammatory constellation. Abdominal ultrasound was performed which showed a big pyogenic abscess in the right lobe of the liver. Escherichia coli and Enterococcus faecalis could be isolated from abscess aspirates. Endoscopic retrograde cholangiography (ERC) without access of the pancreatic duct showed stenosis of the Ductus hepatocholedochus which was treated with a biliary endoprothesis.
Diagnosis, treatment and course: Antibiotic treatment and percutaneous drainage led to complete remission of the abscess. A few days after discharge the patient returned with identical clinical symptoms. Abdominal ultrasound showed recurrence of the abscess. Because of excessively high pancreatic amylase in aspirated abscess material the patient underwent endoscopic retrograde cholangiopancreaticography (ERCP). There, a pancreatico-hepatic fistula was seen, probably the result of necrosis caused by a severe acute attack of the chronic pancreatitis. After insertion of a naso-fistular drainage, continous rinse and appropriate antibiotic therapy both abscess and fistula completely disappeared without recurrence.
Conclusion: The rare case of a pancreatic fistula should be considered when a pyogenic liver abscess follows an episode of acute pancreatitis or attack of chronic pancreatitis. Determination of pancreatic amylase in aspired abscess material can be an important step towards correct diagnosis.
1 Der Beitrag „Pyogener Leberabszess. Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie“ ist in diesem Heft auf den Seiten 1685-1688 abgedruckt.
Literatur
- 1 
            Barnes S M, Kontny B G, Prinz R A. 
            Somatostatin analog treatment of pancreatic 					 fistulas. 
            Int J 					 Pancreatol. 
            1993; 
            14 
            181-188 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Chung R T, Friedman L S. Liver abscess and bacterial, parasitic, fungal, and 					 granulomatous liver disease. 7nd 					 ed Philadelphia: Saunders In: Feldman M. 					 Sleisinger and Fordtran’s gastrointestinal and liver 					 disease 2002: 1343-1363 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 
            De Baere T, Roche A, Amenabar J M. et al .
            Liver abscess formation after local treatment of liver 					 tumors. 
            Hepatol. 
            1996; 
            23 
            1436-1440 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 
            De Backer A I, Mortele K J, Vaneerdeweg W, Ros P R. 
            Pancreatocolonic fistula due to severe acute pancreatitis: 					 imaging findings. 
            JBR-BTR. 
            2001; 
            84 
            45-47 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 
            Fulcher A S, Capps G W, Turner M A. 
            Thoracopancreatic fistula: clinical and imaging 					 findings. 
            J Comput Assist 					 Tomogr. 
            1999; 
            23 
            181-187 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 
            Huang C J, Pitt H A, Lipsett P A. et al .
            Pyogenic hepatic abscess. Changing trends over 42 					 years. 
            Ann of 					 Surg. 
            1996; 
            223 
            600-607 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 
            Lanternier F, Valcke J, Hernigou A, Wemert D, Almeida F, Israel-Biet D. 
            Bilateral pleurisity and cardiac tamponade. A rare etiology: 					 pancreatico-pleural
            fistula. 
            Rev Mal 					 Respir. 
            2002; 
            16 
            795-797 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 
            Marcus S G, Walsh T J, Pizzo P A, Danforth D N. 
            Hepatic abscess in cancer patients. Characterization and 					 management. 
            Arch 					 Surg. 
            1993; 
            128 
            1358-1364 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 
            Mir-Madjlessi S H, McHenry M C, Farmer R G. 
            Liver abscess in Crohn’s disease. Report of four cases 					 and review of the literature. 
            Gastroenterol. 
            1986; 
            91 
            987-993 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 
            Oksuz M O, Altehoefer C, Winterer J T. et al .
            Pancreatico-mediastinal fistula with a mediastinal mass 					 lesion demonstrated
            by MR imaging. 
            J Magn Reson 					 Imaging. 
            2002; 
            16 
            746-750 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Sherlock S, Dooley J. The liver in infections. 11th 					 ed Oxford: Blackwell Publishing In: Sherlock 					 S, Dooley J. Diseases of the liver and biliary system 2002: 495-498 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 
            Sugiyama M, Atomi Y. 
            Pyogenic hepatic abscess with biliary 					 communication. 
            Am J 					 Surg. 
            2002; 
            183 
            205-208 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 
            Yu S C, Ho S S, Lau W Y, Yeung D T, Yuen E H, Lee P S, Metreweli C. 
            Treatment of pyogenic liver abscess: prospective randomized 					 comparison of catheter
            drainage and needle 					 aspiration. 
            Hepatol. 
            2004; 
            39 
            932-938 
            
            Reference Ris Wihthout Link
1 Der Beitrag „Pyogener Leberabszess. Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie“ ist in diesem Heft auf den Seiten 1685-1688 abgedruckt.
Dr. med. F. Gundling
         II. Medizinische Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie 			 und Gastroenterologische
         Onkologie, Städtisches Krankenhaus 			 München-Bogenhausen
         
         Englschalkinger Straße 77
         
         81925 München
         
         Phone: 089/9270261
         
         Fax: 089/92702486
         
         Email: Felix.Gundling@GMX.de
         
         
 
     
      
    