Literatur
- 1 Seebohm Th. Die Stellung der phänomenologischen Idee der Letztbegründung zur Seinsfrage. In:
Gloy K, Rudolph E (Hrsg). Einheit als Grundfrage der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1985: 303-321
- 2 Bieri P. Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum
1997
- 3 Brüntrup G. Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart, Berlin
Köln: Kohlhammer 2001
- 4 Metzinger Th. Subjekt und Selbstmodell. Die Perspektivität phänomenalen Bewusstseins
vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. 2. Aufl.
Paderborn: Mentis 1999
- 5 Pauen M. Philosophie des Geistes. In: Hanser H, Scholtyssek CH (Red.). Lexikon der
Neurowissenschaft. Bd. 3. Ntl-Z. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag
2001: 72
- 6 Flor J R. Was ist analytische Philosophie?. In: Hügli A, Lübcke P (Hrsg). Philosophie
im 20. Jahrhundert. Bd. 2. Wissenschaftstheorie und Analytische Philosophie. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt 2000: 61 f
- 7 Lanz P. Vom Begriff des Geistes zur Neurophilosophie. Das Leib/Seele-Problem in
der angelsächsischen Philosophie des Geistes von 1949 - 1987. In: Hügli A, Lübcke
P (Hrsg). Philosophie im 20. Jahrhundert. Bd. 2. Wissenschaftstheorie und Analytische
Philosophie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000: 270-314
- 8 Gabriel G, Kambartel F, Rentsch Th. Analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie. In:
Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7: P-Q. Basel:
Schwabe & CoAG 1989: 786-791
- 9 Wälde M. Philosophie, analytische. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches
Wörterbuch der Philosophie. Bd.7: P-Q. Basel: Schwabe & CoAG 1989: 879-882
- 10 Urchs M. Maschine Körper Geist. Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft. Frankfurt
a. M.: Klostermann 2002
- 11 Hastedt H. Das Leib-Seele-Problem. Zwischen Naturwissenschaft des Geistes und kultureller
Eindimensionalität. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989
- 12 Pauen M. Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Frankfurt
a. M.: Fischer 2001
- 13 Metzinger Th. Einleitung: Das Problem des Bewusstseins. In: Metzinger Th (Hrsg).
Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 3. Aufl. Paderborn, München,
Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 1996: 15-53
- 14 Carrier M. Philosophy of Mind. In: Mittelstraß J (Hrsg). Enzyklopädie Philosophie
und Wissenschaftstheorie. Bd. 3: P-SO. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004: 220-226
- 15 Lübbe W, Rentsch Th. Ordinary Language Philosophy. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg).
Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 6: Mo-O. Basel: Schwabe & CoAG 1984:
1246-1248
- 16 v. Savigny E. Die Philosophie der normalen Sprache. Eine kritische Einführung in
die „Ordinary Language Philosophy”. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993
- 17 Kemmerling A. Gilbert Ryle. In: Nida-Rümeling J (Hrsg). Philosophie der Gegenwart
in Einzeldarstellungen von Adorno bis v. Wright. Stuttgart: Kröner 1991: 523-532
- 18 Hoche H U, Strube W. Analytische Philosophie. Freiburg, München: Alber 1985
- 19 Ryle G. The Concept of Mind. Chicago: The University of Chicago Press. Reprint.
Edition 1984
- 20 Ryle G. Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam 1969
- 21 Flor J R, Ryle G. Bewusstseinsphilosophie. In: Hügli A, Lübcke P (Hrsg). Philosophie
im 20. Jahrhundert. Bd. 2. Wissenschaftstheorie und Analytische Philosophie. Reinbek
bei Hamburg: Rowohlt 2000: 256-269
- 22 Beckermann A. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de
Gruyter 1999
- 23 Carrier M, Mittelstraß J. Geist Gehirn Verhalten. Das Leib-Seele-Problem und die
Philosophie der Psychologie. Berlin, New York: de Gruyter 1989
- 24 Seifert J. Das Leib-Seele-Problem und die gegenwärtige philosophische Diskussion.
2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989
- 25 Zoglauer Th. Geist und Gehirn. Das Leib-Seele-Problem in der aktuellen Diskussion. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 1998
- 26 Nagel Th. Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?. In: Bieri P (Hrsg). Analytische
Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 261-275
- 27 Lange U. Einleitung zu Thomas Nagel: Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?. In:
Frank M (Hrsg). Analytische Theorien des Selbstbewusstseins. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
1994: 127-134
- 28
Hoche H U.
Das Leib-Seele-Problem: Dualismus, Monismus, Perspektivismus.
Philosophia naturalis.
1987;
24
218-236
- 29 Dennett D C. Philosophie des menschlichen Bewusstseins. Hamburg: Hoffmann und Campe,
1994 (engl. Originaltitel: Consciousness Explained. Boston, Toronto, London: Little,
Brown & Company 1991
- 30 Dennett D C. Intentionale Systeme. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie
des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 162-183
- 31 Lewis D. Verrückter Schmerz und Marsmenschenschmerz. In: Lewis D. Die Identität
von Körper und Geist. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann GmbH 1989: 39-56 [engl.
Originaltitel: Mad Pain and Martian Pain. Readings in Philosophy of Psychology, 1980;
1]
- 32 Staudacher A. Phänomenales Bewusstsein als Problem für den Materialismus. Berlin,
New York: de Gruyter 2002
- 33 Linke D B, Kurthen M. Parallelität von Gehirn und Seele. Neurowissenschaften und
Leib-Seele-Problem. Stuttgart: Enke 1988
- 34 Kurthen M. Das Problem des Bewusstseins in der Kognitionswissenschaft. Perspektiven
einer „kognitiven Neurowissenschaft”. Stuttgart: Enke 1990
- 35 Schneider W X, Prinz W. Kognitive Neurowissenschaft. In: Hanser H, Scholtyssek
Ch (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 2. Fgf-Ntf. Heidelberg, Berlin: Spektrum
Akademischer Verlag 2000: 249-251
- 36 Walter H. Neurophilosophie. In: Hanser H, Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft.
Bd. 2. Fgf-Ntf. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000: 461-464
- 37 Pickenhain L. Neurowissenschaft. In: Hanser H, Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon der
Neurowissenschaft. Bd. 2. Fgf-Ntf. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag
2000: 475-479
- 38 Münte Th F, Heinze H J. Beitrag moderner neurowissenschaftlicher Verfahren zur
Bewusstseinsforschung. In: Pauen M, Roth G (Hrsg). Neurowissenschaften und Philosophie.
München: Fink 2001: 298-328
- 39 Münte Th. Bildgebung in der Neurowissenschaft. In: Hanser H, Scholtyssek CH (Red.).
Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 1. A-Ffi. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer
Verlag 2000: 180-183
- 40 Roth G. Die neurobiologischen Grundlagen von Geist und Bewusstsein. In: Pauen M,
Roth G (Hrsg). Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink 2001: 155-209
- 41 Roth G. Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen
Konsequenzen. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996
- 42
Northoff G.
Neurophilosophie - ein neuer Ansatz in der Philosophie.
Information Philosophie.
2001;
29 Heft 1
24-34
- 43 Northoff G. Das Gehirn. Eine neurophilosophische Bestandsaufnahme. Paderborn: Mentis
2000
- 44 Northoff G. Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Paderborn, München, Wien, Zürich:
Schöningh 1997
- 45 Metzinger Th. Neurowissenschaften und die Philosophie des Bewusstseins. In: Metzinger
Th (Hrsg). Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 3. Aufl. Paderborn,
München, Wien, Zürich: Schöningh 1996: 453-461
- 46 Tetens H. Geist Gehirn Maschine. Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang. Stuttgart:
Reclam 1994
- 47 Walter H. Neurophilosophie der Willensfreiheit. Von libertarischen Illusionen zum
Konzept natürlicher Autonomie: 2. Aufl. Paderborn: Mentis 1999
- 48 Vogeley K. Repräsentation und Identität. Zur Konvergenz von Hirnforschung und Gehirn-Geist-Philosophie. Berlin:
Duncker & Humblot 1995
- 49 Singer W. Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp 2003
- 50 Churchland P S. Neurophilosophy. Toward a Unified Science of the Mind-Brain. Cambridge
MA: MIT Press 1986, paperback edition, 1989
- 51 Kim J. Philosophie des Geistes. Wien, New York: Springer 1998
- 52
Tetens H.
Transzendentale Argumente in der Debatte um das Leib-Seele-Problem.
Conceptus.
1986;
20
59-68
- 53 Descartes R. Philosophische Schriften in einem Band. Hamburg: Meiner 1996
- 54 Eisler R. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Band 1: A-K. 4. Aufl. Berlin:
Mittler 1927
- 55 Pauen M. Das Rätsel des Bewusstseins. Eine Erklärungsstrategie. Paderborn: Mentis
1999
- 56 Eccles J C. Wie das Selbst sein Gehirn steuert. München: Piper (Berlin, Heidelberg:
Springer, 1994) 1994 (engl. Originaltitel: How the Self controls its Brain
- 57 Popper K R, Eccles J C. Das Ich und sein Gehirn. 6. Aufl. München, Zürich: Piper
1997 [engl. Originaltitel: The Self and its Brain. An Argument for Interactionism.
Heidelberg, Berlin, London, New York: Springer, 1977]
- 58 Jonas H. Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld
des Prinzips Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987
- 59 Husserl E. Natur und Geist. Vorlesungen Sommersemester 1919. Dordrecht, Boston,
London: Kluwer Academic Publishers 2002
- 60 Husserl E. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie.
Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. 1. Halbband. 1. -
3. Aufl. Den Haag: Nijhoff 1976
- 61 Pauen M. Grundprobleme der Philosophie des Geistes und die Neurowissenschaften. In:
Pauen M, Roth G (Hrsg): Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink 2001: 83-122
- 62 Churchland P M. Die Seelenmaschine. Eine philosophische Reise ins Gehirn. Heidelberg,
Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag 1997 [engl. Originaltitel: The Engine
of Reason, the Seat of the Soul. Massachusetts Institute of Technology, 1995]
- 63 Bunge M. Das Leib-Seele-Problem. Ein psychobiologischer Versuch. Tübingen: ICB
Mohr 1984
- 64 Damasio A R. Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 4. Aufl. München:
Deutscher Taschenbuchverlag 1999 [amerik. Originaltitel: Descartes' Error. Emotion,
Reason and the Human Brain. New York: G. P. Putnam's Son, 1994]
- 65 Huxley Th H. On the hypothesis that animals are automata, and its history. In:
Huxley ThH. Collected Essays (1893 - 1894). Vol I. Method and Results. Reprographischer
Nachdruck der Ausgabe London 1893. Hildesheim, New York: Olms 1970: 199-250
- 66 Birnbacher D. Das ontologische Leib-Seele-Problem und seine epiphänomenalistische
Lösung. In: Bühler KE (Hrsg). Aspekte des Leib-Seele-Problems. Philosophie, Medizin,
künstliche Intelligenz. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1990: 59-79
- 67 Leibniz G W. Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Bd. 2. 3. Aufl. Hamburg:
Meiner 1966
- 68 Gabriel G. Parallelismus, psychophysischer. In: Mittelstraß J (Hrsg). Ezyklopädie
Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 3: P-So. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004:
50-51
- 69 Wundt W. Grundriss der Psychologie. 12. Aufl. Leipzig: Kröner 1914
- 70 Mach E. Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen.
5. Aufl. Jena: Fischer 1906
- 71 Eisler R. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Bd. 2: L-Sch. 4. Aufl. Berlin:
Mittler 1929
- 72 Eisler R. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Bd. 3: Sci-Z. 4. Aufl. Berlin:
Mittler 1930
- 73 Gabriel G. Monismus. In: Mittelstraß J (Hrsg). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Bd. 2: H-O. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004: 926-927
- 74 Hanser H, Scholtyssek Ch. Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 2: Fgf-Ntf. Heidelberg,
Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000
- 75 Berkeley G. Die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis. Hamburg: Meiner 1957
- 76 Nieke W. Materialismus. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch
der Philosophie. Bd. 5: L-Mn. Basel, Stuttgart: Schwabe & CoAG 1980: 842-850
- 77 Hanser H, Scholtyssek Ch. Lexikon der Neurowissenschaft. Bd. 3: Ntl-Z. Heidelberg,
Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2001
- 78 Schwemmer O. Materialismus (systematisch). In: Mittelstraß J (Hrsg). Enzyklopädie
Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2: H-O. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004:
788-791
- 79 Searle J R. Die Wiederentdeckung des Geistes. München: Artemis & Winkler 1993 [amerik.
Originaltitel: The Rediscovery of the Mind. MIT: 1992]
- 80 Nagel Th. Physikalismus. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des Geistes.
3. Aufl. Weinheim: Beltz-Athenäum 1997: 56-72 [amerik. Originaltitel: Physicalism.
The Philosophical Review, 1965; 74 : 339 - 356]
- 81 Roth G. (Vorwort zu Churchland PM. Die Seelenmaschine [62]: XIII-XVIII).
- 82 Zoglauer Th. Supervenienz und Willensfreiheit. In: Hubig Ch, Poser H (Hrsg). Cognitio
Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. Bd. 2. Leipzig: Universitätsverlag 1996:
1523-1530
- 83
Quante M.
Mentale Verursachung: Die Krisis des nicht-reduktiven Physikalismus.
Zeitschrift für philosophische Forschung,.
1993;
47 Heft 4
615-629
- 84
Roth G, Schwegler H.
Das Geist-Gehirn-Problem aus der Sicht der Hirnforschung und eines nicht-reduktionistischen
Physikalismus.
Ethik und Sozialwissenschaften.
1995;
6, Heft 1
69-77
- 85 Beckermann A. Ein Argument für den Physikalismus. In: Keil G, Schnädelbach H (Hrsg).
Naturalismus. Philosophische Beiträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000: 128-143
- 86
Metzinger T.
Das Leib-Seele-Problem in den achtziger Jahren.
Conceptus.
1991;
25
99-114
- 87 Schwegler H. Reduktionismen und Physikalismen. In: Pauen M, Roth G (Hrsg). Neurowissenschaften
und Philosophie. München: Fink 2001: 59-82
- 88
Pauen M.
Mythen des Materialismus. Die Eliminationstheorie und das Problem der psychophysischen
Identität.
Dtsch Z Philos.
1996;
44 Heft 1
77-99
- 89 Davidson D. Mentale Ereignisse. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie des
Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 73-92 [amerik. Originaltitel: Mental
Events. In: Forster L, Swanson JW (eds.). Experience and Theory. The University of
Massachusetts Press, 1970]
- 90 Davidson D. Mental Events. In: Lycan WG (eds.). Mind and Cognition. An Anthology.
Second Edition, 1999. Malden MA: Blackwell Reprinted 2003: 35-45
- 91 Hoyningen-Huene P. Supervenienz. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch
der Philosophie. Bd. 10: St-T. Basel: Schwabe & CoAG 1998: 649-650
- 92 Hoyningen-Huene P. supervenient/Supervenienz. In: Mittelstraß J (Hrsg). Enzyklopädie
Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 4: Sp-Z. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004:
144-145
- 93
Carrier M.
Die empirische Inadäquatheit und begriffliche Inkohärenz einer nicht-reduktiven psychophysischen
Parallelität.
Ethik und Sozialwissenschaften,.
1995;
6 Heft 1
85-88
- 94 Feigl H. The “Mental” and the “Physical”. Minneapolis: University of Minnesota
Press 1967
- 95 Place U T. Is consciousness a brain process?. In: Borst CV (eds.). The Mind-Brain
Identity Theory. London: Macmillan 1970: 42-51
- 96 Place U T. Ist Bewusstsein ein Gehirnprozess?. In: Pauen M, Stephan A (Hrsg). Phänomenales
Bewusstsein - Rückkehr zur Identitätstheorie? Paderborn: Mentis 2002: 73-82
- 97 Smart J JC. Sensations and brain processes. In: Borst CV (eds.). The Mind-Brain
Identity Theory. London: Macmillan 1970: 52-66
- 98 Armstrong D M. A Materialist Theory of Mind. London, New York; Routledge 1993.
Reprinted 2002
- 99 Armstrong D M. The Nature of Mind. In: Borst CV (eds.). The Mind-Brain Identity
Theory. London: Macmillan 1970: 67-79
- 100 Lewis D. Eine Argumentation für die Identitätstheorie. In: Lewis D. Die Identität
von Körper und Geist. Frankfurt a. M.: Klostermann 1989: 7-20 [engl. Originaltitel:
An Argument for the Identity Theory. Journal of Philosophy 1966; 63]
- 101 Rorty R. Leib-Seele-Identität, Privatheit und Kategorien. In: Bieri P (Hrsg).
Analytische Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 93-120
[amerik. Originaltitel: Mind-Body Identity, Privacy and Categories. Review of Metaphysics,
1965; 19 : 24 - 54]
- 102 Rorty R. Mind-body Identity, Privacy and Categories. In: Borst CV (eds.). The
Mind-Brain Identity Theory. London: Macmillan 1970: 187-213
- 103 Leibniz G W. Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. 3. Aufl. Leipzig:
Meiner 1915
- 104 Lorenz K. Identität. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg). Historisches Wörterbuch der
Philosophie. Bd. 4: I-K. Basel, Stuttgart: Schwabe & Co 1976: 144-148
- 105 Kripke S A. Name und Notwendigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981 [amerik. Originaltitel:
Naming and Necessity. Oxford: Basil Blackwell Publisher, 1980]
- 106 Hoche H U. Einführung in das sprachanalytische Philosophieren. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1990
- 107 Keil G. Kritik des Naturalismus. Berlin, New York: de Gruyter 1993
- 108 Lanz P. Das phänomenale Bewusstsein. Eine Verteidigung. Frankfurt a. M.: Klostermann
1996
- 109 Quine W V. Wort und Gegenstand. Stuttgart: Reclam 1993 [amerik. Originaltitel:
Word and Object. Cambridge, Massachusetts. MIT Press, 1960]
- 110 Feyerabend P. Mentale Ereignisse und das Gehirn. In: Bieri P (Hrsg). Analytische
Philosophie des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1997: 121-122 [amerik.
Originaltitel: Comment: “Mental Events and the Brain”. The Journal of Philosophy 1963;
60 : 295 - 196]
- 111 Feyerabend P. Materialism and the Mind-Body Problem. In: Borst CV (eds.). The
Mind-Brain Identity Theory. London: Macmillan 1970: 142-156
- 112 Rorty R. Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp 1987 [amerik. Originaltitel: Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton:
University Press, 1979]
- 113 Churchland P M. Eliminative Materialism and the Propositional Attitudes. In: Lycan
WG (eds.). Mind and Cognition. An Anthology. Second Edition, 1999. Malden MA: Blackwell
Reprinted 2003: 120-132
- 114 Churchland P M. Scientific Realism and the plasticity of mind. New York: Cambridge
University Press 1979. Reprinted 1995. Transferred to digital printing 1999
- 115 Churchland P S. Die Neurobiologie des Bewusstseins. Was können wir von ihr lernen?. In:
Metzinger Th (Hrsg). Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 3. Aufl.
Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996: 463-490 [amerik. Originaltitel:
Can neuroscience teach us anything about consciousness? In: Proceedings and Addresses
of the APA, 1994]
- 116 Metzinger Th. Niemand sein. Kann man eine naturalistische Perspektive auf die
Subjektivität des Mentalen einnehmen?. In: Krämer S (Hrsg). Bewusstsein. Philosophische
Beiträge. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1996: 130-154
- 117 Metzinger Th. Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte. Drei Hypothesen
über den Zusammenhang zwischen mentaler Repräsentation und phänomenalem Bewusstsein. In:
Krämer S (Hrsg). Geist-Gehirn-Künstliche Intelligenz. Zeitgenössische Modelle des
Denkens. Berlin, New York: de Gruyter 1994: 41-70
- 118 Metzinger Th. Ich-Störungen als pathologische Formen mentaler Selbstmodellierung. In:
Northoff G (Hrsg). Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Paderborn, München, Wien,
Zürich: Schöningh 1997: 169-191
- 119 Metzinger Th. Anthropologie und Kognitionswissenschaft. In: Gold P, Engel AK (Hrsg).
Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
1998: 326-372
- 120
Fischer K.
Drei Grundirrtümer der Maschinentheorie des Bewusstseins.
Philosophia naturalis.
1999;
36 Heft 1
53-90
- 121 Putnam H. Die Natur mentaler Zustände. In: Bieri P (Hrsg). Analytische Philosophie
des Geistes. 3. Aufl. Weinheim: Beltz-Athenäum 1997: 123-135 [amerik. Originaltitel:
The Nature of Mental States. In: Putnam H. Mind, Language and Reality. Philosophical
Papers. Cambridge, Massachusetts, 1975 : 429 - 440]
- 122 Putnam H. The Nature of Mental States. In: Lycan WG (eds.). Mind and Cognition.
An Anthology. Second Edition, 1999. Malden MA: Blackwell Reprinted 2003: 27-34
- 123 Fodor J A. Psychological Explanation. An Introduction to the Philosophy of Psychology. New
York 1968
- 124 Fodor J A. The Modularity of Mind. An Essay on Faculty Psychology. Cambridge Massachusetts,
London: The MIT Press 1983
- 125 Lewis D. Psychophysische und theoretische Gleichsetzungen. In: Lewis D. Die Identität
von Körper und Geist. Frankfurt a. M.: Klostermann 1989: 21-38 [engl. Originaltitel:
Psychophysical and Theoretical Identifications. Australasian Journal of Philosophy
1972 : 50]
- 126 Lycan W G. Consciousness. Cambridge. MIT Press 1987
- 127 Lycan W G. The Continuity of Levels of Nature. In: Lycan WG (eds.). Mind and Cognition.
An Anthology. Second Edition, 1999. Malden MA: Blackwell Reprinted 2003: 49-63
- 128 Brüntrup G. Zur Kritik des Funktionalismus. In: Köhler WR, Mutschler HD (Hrsg).
Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflektionen. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 2003: 58-76
- 129 Keil G. Was Roboter nicht können. Die Roboterantwort als knapp misslungene Verteidigung
der starken KI-These. In: Gold P, Engel AK (Hrsg). Der Mensch in der Perspektive der
Kognitionswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998: 98-131
- 130 Schneider W X, Hommel B. Psychologie. In: Hanser H, Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon
der Neurowissenschaft. Bd. 3: Ntl bis Z. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer
Verlag 2001: 126-130
- 131 Spitzer M. Psychiatrie. In: Hanser H. Scholtyssek Ch (Red.). Lexikon der Neurowissenschaft.
Bd. 3: Ntl bis Z. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2001: 121-123
- 132 Mundt C h, Spitzer M. Psychopathologie heute. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H,
Sartorius N (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart 1. Grundlagen der Psychiatrie. 4. Aufl.
Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Hongkong, London, Mailand, Paris, Singapur,
Tokio: Springer 1999: 3-44
- 133
Spitzer M.
Neuronale Netzwerke und Psychopathologie.
Nervenarzt.
1997;
68
21-37
- 134 Spitzer M. Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg,
Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000
- 135 Vogeley K. Psychopathologie des Selbstkonstrukts. In: Pauen M, Roth G (Hrsg).
Neurowissenschaften und Philosophie. München: Fink 2001: 238-268
- 136
Bildgebung. In: DGPPN-Kongress 2003. Abstractband.
Nervenarzt.
2003;
74 (Suppl. 2)
28-45
- 137
Baumann B, Normann C, Bielau H.
Neurobiologische Grundlagen bipolarer affektiver Erkrankungen.
Nervenarzt.
2003;
74
607-625
- 138
Keil G.
Über den Homunkulus-Fehlschluss.
Zeitschrift für philosophische Forschung.
2003;
57 Heft 1
1-26
- 139 Keil G. Homunkulismus in den Kognitionswissenschaften. In: Köhler WR, Mutschler
HD (Hrsg). Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflektionen. Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 2003: 77-112
- 140 Keil G. Naturalismus und Intentionalität. In: Keil G, Schnädelbach H (Hrsg). Naturalismus.
Philosophische Beiträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000: 187-204
- 141 Rager G. Hirnforschung und die Frage nach dem Ich. In: Rager G (Hrsg). Ich und
mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft.
Freiburg, München: Alber 2000: 13-51
- 142 Vollmer G. Was ist Naturalismus?. In: Keil G, Schnädelbach H (Hrsg). Naturalismus.
Philosophische Beiträge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000: 46-67
- 143 Dennett D C. Brainstorms. Philosophical Essays on Mind and Psychology. Cambridge
Massachusetts, London: First MIT Press edition 1981
- 144 Höffe O. Philosophische Handlungstheorie als Ethik. In: Poser H (Hrsg). Philosophische
Probleme der Handlungstheorie. Freiburg, München: Alber 1982: 233-261
- 145
Kröber H L.
Biologische Hirnforschung und strafrechtliche Verantwortlichkeit. Der freie Wille
- eine Illusion? Neurotransmitter.
Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie aktuell.
2004;
15
72-74
- 146
Libet B.
Unconscious Cerebral Initiative and the Role of Conscious Will in Voluntary Action.
The Behavioral and Brain Sciences.
1985;
8
529-539
- 147
Libet B.
The Neural Time-Factor in Perception, Volition and Free Will.
Revue de Métaphysique et de Morale.
1992;
97
255-272
- 148 Höffe O. Freiheit. In: Höffe O (Hrsg). Lexikon der Ethik. 6. Aufl. München: Beck
2002: 67-70
- 149 Kant I. Critik der reinen Vernunft. 2. Aufl. Riga: Hartknoch 1787
- 150 Walter H. Emotionales Denken statt kalter Vernunft. Das Konzept des Selbst in
der Neurophilosophie der Willensfreiheit. In: Newen A, Vogeley K (Hrsg). Selbst und
Gehirn. Menschliches Selbstbewusstsein und seine neurobiologischen Grundlagen. Paderborn:
Mentis 2000: 265-289
- 151 Honderich T. Wie frei sind wir? Das Determinismus-Problem. Stuttgart: Reclam 1995
[engl. Originaltitel: How Free Are You? The Determinism Problem. Oxford, New York:
Oxford University Press, 1993]
- 152 Dreher E. Die Willensfreiheit. Ein zentrales Problem mit vielen Seiten. München:
Beck 1987
- 153
Schmidt-Degenhard M, Feldmann H.
Hermeneutische Psychopathologie der Psychosen. Wissenschaftstheoretische Grundlegung
- Konzepte - Klinische Aspekte.
Nervenarzt.
2003;
74
16-22
- 154 Litt Th. Mensch und Welt. Grundlinien einer Philosophie des Geistes. 2. Aufl. Heidelberg:
Quelle & Meyer 1961
- 155
Funke G.
Transzendentale Phänomenologie als Erste Philosophie.
Studium generale.
1958;
11
564-582, 632 - 646
1
Epistemisch; Epistemologie: Erkenntnis- bzw. wissenschaftstheoretisch; Erkenntnis- bzw. Wissenschaftstheorie.
2
Kategorienverwechslung, Kategorienfehler: Philosophischer Irrtum, der entsteht durch Verwendung eines Ausdrucks eines bestimmten
logischen Typus in einer Aussage, die an der betreffenden Stelle nur durch Ausdrücke
anderer logischer Typen zu einer sinnvollen Aussage wird.
3
Introspektion: Eigenwahrnehmung mentaler Vorgänge zu deren Studium in Form der Selbstbeobachtung.
Der synonyme (und eigentlich geeignetere) Terminus ist der der Reflexion.
4
Typen-/Tokenidentität: Diese im Rahmen psychophysischer Identitätstheorien bedeutsame Unterscheidung besagt,
dass bei Typenidentität immer nur jeweils ein bestimmter Typ mentaler Phänomene mit
jeweils einem bestimmten Typus neuronaler Vorgänge identisch ist, während bei Tokenidentität
die einzelnen Vorkommnisse (tokens) eines bestimmten Typus mentaler Phänomene mit
physischen Vorkommnissen unterschiedlicher Typen identifiziert werden können. Damit
ermöglicht die Tokenidentität die multiple Realisierbarkeit des Mentalen im Physischen,
eine These, die ihrerseits das epistemische Fundament des Funktionalismus und der
Künstlichen-Intelligenz-Forschung darstellt.
5
Konsistent; Konsistenz: Widerspruchsfrei; Widerspruchsfreiheit.
6
Kontingent; Kontingenz: Zufällig, faktisch bestehend i. S.v. nicht denk- bzw. seinsnotwendig; Zufälligkeit,
Faktizität im Gegensatz zur Notwendigkeit.
7
Symmetrische Relation: Besagt, dass die Relationsglieder vertauscht werden können, ohne dass sich dadurch
der Sinn bzw. Wahrheitswert der Relation verändert. Dies ist bei der Identitätsrelation
der Fall: Wenn a mit b identisch ist, dann ist auch b mit a identisch. Beispiel für
eine nicht-symmetrische Relation wäre z. B. die Aussage: „a ist Vater von b”.
8
Homunkulus; Homunkulus-Fehlschluss: Homunkulus bedeutet wörtlich „kleiner Mensch”. In den Kognitionswissenschaften hat
die Vorstellung vom „kleinen Menschen” Eingang gefunden in die These von postulierten
menschenähnlichen Instanzen, die mehr oder weniger ausdrücklich zur Erklärung der
Arbeitsweise des menschlichen Geistes herangezogen worden. Der Fehlschluss entsteht
dadurch, dass dabei subpersonalen Strukturen, d. h. solchen, die nicht selbst schon
geistige Phänomene sind, wie z. B. Gehirn, Gehirnteil, neuronales Netzwerk etc. Eigenschaften
bzw. Fähigkeiten zugeschrieben werden, die in sinnvoller Weise nur von Personen ausgesagt
werden können. Auf diese Weise zu Homunkuli gemacht, sind die subpersonalen Instanzen
dadurch letztlich mit denselben mentalen Eigenschaften vorweg ausgestattet worden,
die durch ihre Wirkungsweise allererst erklärt werden sollten, so dass ein widersinniger
Regress entstanden ist.
9
Intentionalitätsidiomhaltig: Alle Begriffe, die ausdrücklich oder implizit das mentale Grundphänomen der Intentionalität
bezeichnen oder dessen Existenz voraussetzen. Eine regressfreie naturalistische Theorie
des Geistes müsste ausschließlich in intentionalitätsidiomfreien Begriffen bzw. Termini
formuliert sein.
10
Kausalnexus: Verknüpfung von Ursache und Wirkung.
11
Kontrafaktisch: Hier die Bezeichnung für einen nicht bestehenden aber für möglich gehaltenen Sachverhalt.
Prof. Dr. M. L. Schäfer
Klinikum der Philipps-Universität · Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Rudolf-Bultmann-Str. 8
35033 Marburg