Krankenhauspsychiatrie 2005; 16(2): 79-83
DOI: 10.1055/s-2004-830252
Varia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Erinnerungsbilder” von sexuellem Missbrauch

Bemerkungen zur Recovered vs. False Memory-Kontroverse“Memories” on Sexual AbuseComments on the Controversial Recovered vs False MemoriesT.  Knecht1
  • 1Psychiatrische Klinik, Münsterlingen/Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit etlichen Jahren wird eine heftige Kontroverse betreffend die sog. „recovered memories” ausgetragen. Dabei handelt es sich um spät auftretende „Erinnerungen” an angebliche (zumeist sexuelle) Missbrauchserfahrungen in der Kindheit, welche typischerweise im Rahmen einer Psychotherapie auftauchen, nicht selten unter dem suggestiven Einfluss eines Therapeuten. Die Beschuldigten sind zumeist Eltern oder nahe Verwandte, welche den Anschuldigungen oftmals konsterniert gegenüberstehen. Im Jahre 1992 wurde die „False Memory Syndrome Foundation” gegründet, deren Mitglieder sich gegen Anklagen wehrten, welche aufgrund solcher „recovered memories” zustande gekommen waren, wobei skeptische Experten diese für implantierte Artefakte halten. Der Autor diskutiert diese beiden Standpunkte im Lichte des heutigen Erkenntnisstandes hinsichtlich der Gedächtnisfunktionen.

Abstract

For many years, a fierce controversy has been going on about the issue of recovered memories. These are late “memories” of early childhood traumata (mostly sexual), typically emerging all of a sudden in a psychotherapeutic setting, partly under the suggestive influence of a therapist. The accused are mostly parents or close relatives, who are often stricken with consternation. In 1992, the “False Memory Syndrome Foundation” has been established, fighting against accusations basing on recovered memories, which sceptical scientists take for implanted artifacts. The author discusses these two standpoints in the light of today's state of knowledge on memory function.

Literatur

Dr. med. Thomas Knecht

Pychiatrische Klinik

Postfach 154

8596 Münsterlingen

Schweiz ·

Email: thomas.knecht@stgag.ch