Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(7): 409-414
DOI: 10.1055/s-2004-830272
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wirkung von Botulinumtoxin A und B auf die vegetative kardiale Innervation

Effect of Botulinum Toxin A and B on Vegetative Cardiac InnervationM.  Meichsner1 , G.  Reichel1
  • 1Neurologische Abteilung der Paracelsus-Klinik Zwickau
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Ziel der Untersuchung war die Überprüfung, ob eine lokale Behandlung mit Botulinumtoxin Typ A und B einen Einfluss auf die vegetative kardiale Innervation hat. Dazu wurde bei 29 mit Botulinumtoxin A und bei 26 mit Botulinumtoxin B behandelten Patienten vor, sowie drei Wochen nach der Injektion die Herzfrequenzvariabilität (HFV) gemessen. Von den jeweils 14 untersuchten Parametern zeigten sich nach der Behandlung mit Botulinumtoxin Typ A 9 und mit Typ B 10 Parameter signifikant im Sinne einer Abnahme der HFV verändert. Offensichtlich entfalten beide Typen des Botulinumtoxins eine systemische Wirkung. Ein eindeutiger Unterschied zwischen beiden Präparaten konnte nicht gefunden werden. Insgesamt gesehen sind die Veränderungen im Vergleich z. B. mit den kardialen Auswirkungen von Trizyklika eher gering. Die Ergebnisse könnten aber bedeutsam sein für die Anwendung der Botulinumtoxine bei kardial vorgeschädigten Patienten, da eine Minderung der HFV mit einer erhöhten Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse korreliert. Vor diesem Hintergrund ist eine EKG-Untersuchung vor Beginn der Botulinumtoxintherapie zu empfehlen und die unkritische Anwendung von Botulinumtoxin außerhalb definierter medizinischer Indikationen neu zu bewerten.

Abstract

The objective of this study was to examine whether vegetative cardiac innervation is affected by local application of botulinum toxin A and B. For that purpose, heart rate variability (HRV) was measured in 29 patients treated with botulinum toxin A and 26 patients treated with botulinum toxin B both prior to and three weeks following injection. Among the 14 parameters studied, 9 and 10 had significantly changed in terms of decreased HRV following treatment with botulinum toxin A and B, respectively. Obviously, either type of botulinum toxin exerts a systemic effect, although a clear-cut difference between the two preparations was undetectable. By and large, the changes observed tend to be low compared to, for instance, cardiac effects known to occur with tricyclic agents. However, the results might be of relevance for the use of botulinum toxins in patients with a history of cardiac disease since a reduction in HRV correlates with an increased incidence of cardiovascular events. Therefore, an ECG study is advised prior to onset of therapy with botulinum toxin. In addition, nonjudicious use of botulinum toxin outside a defined range of medical indications should be reassessed.

Literatur

1 Das Programm Vagus 2000 verwendet für die Frequenzbänder andere Bezeichnungen. In dieser Arbeit wurden jedoch die in der aktuellen Literatur zumeist gebrauchten Bezeichnungen angewendet.

Prof. Dr. Gerhard Reichel

Paracelsus-Klinik Zwickau

Werdauer Str. 68

08008 Zwickau ·

Email: prof.gerhard.reichel@pk-mx.de