Viszeralchirurgie 2004; 39(5): 333-338
DOI: 10.1055/s-2004-832331
Aktuelle Chirurgie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Therapiekonzepte bei der abdominellen Sepsis

Current Therapy Strategies in Abdominal SepsisH. Bartels1 , H. J. Stein1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik der TU München am Klinikum rechts der Isar
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die abdominelle Sepsis ist durch ein lokales intraabdominelles Geschehen (Peritonitis) und die extraperitoneale Allgemeinreaktion (Sepsis) gekennzeichnet. Damit sind die Therapiekonzepte klar definiert. Die Kausaltherapie besteht in der Ausschaltung der primären Infektionsquelle (chirurgische Herdsanierung). Nur wenn sie gelingt und eine permanente Reinfektion des Bauchraums verhindert wird, können supportive Maßnahmen der Intensivmedizin und aktuelle adjunktive Therapieansätze überhaupt zum Tragen kommen.
Eine modifizierte operative Therapie in Richtung eines weniger aggressiven Vorgehens (On Demand-Relaparotomie), die Entwicklung hochwirksamer Antibiotika, der konsequente Einsatz moderner Beatmungsverfahren und die rasche initiale Kreislaufstabilisierung (Volumentherapie), wenn möglich unter Verzicht auf Katecholamine, haben in gleichem Maße dazu beigetragen, dass heute die Mortalität der abdominellen Sepsis in Zentren unter 15 % liegt. Eine weitere Prognoseverbesserung ist denkbar durch spezifische Ansätze einer adjunktiven Sepsistherapie, die z. Zt. aber noch nicht in gewünschtem Umfang zur Verfügung steht.

Abstract

Abdominal sepsis is characterized by local intraabdominal reactions (peritonitis) and general extraabdominal reactions (sepsis). Consequently the therapeutic concepts are clearly defined. Causal therapy consists of exclusion of the primary source of infection (surgical eradication of the focus). Succeeding in this attempt and preventing a permanent reinfection of the abdomen are the requirements to successfully start intensive care measures and current adjunctive therapies.
A modified operative therapy aiming at less aggressive modalities (on demand relaparotomy), the development of highly effective antibiotics, the consequent use of modern ways of ventilation and the fast stabilisation of the circulation (volume replacement) without using catecholamines have all contributed to a mortality rate in patients with abdominal sepsis of less than 15 % in centers of excellence. Further improvement of the prognosis could be achieved by specific concepts of therapeutical strategies in the treatment of sepsis. But currently these therapies are not largely available.

Literatur

Prof. Dr. H. J. Stein

Chirurgische Klinik und Poliklinik der TU München · Klinikum rechts der Isar

Ismaninger Str. 22

81675 München

Phone: 0 89/41 40 47 45

Fax: 0 89/41 40 49 40

Email: stein@nt1.chir.med.tu-muenchen.de