Zusammenfassung
Hintergrund: Die psychosoziale Anpassung, das Selbstkonzept und die Qualität der Geschwisterbeziehung
von Geschwistern epilepsiekranker Kinder wurde mit denen gesunder verglichen. Patienten: 173 Personen (68 Geschwisterkinder, 62 Mütter und 43 Väter) aus einer Versuchsgruppe
(Angehörige von Kindern mit idiopathischer Epilepsie) und einer durch matching gewonnenen
Kontrollgruppe (Angehörige gesunder Kinder) wurden untersucht. Methoden: Es wurden die Child Behaviour Checklist (CBCL), der Self-Description-Questionaire
I und II (SDQ) und der Sibling Relationsship Questionaire (SRQ) verwendet. Weiters
wurde ein Schülerfragebogen zum prosozialen Verhalten vorgelegt. Ergebnisse: Mütter der Versuchsgruppe schätzten mehr körperliche Beschwerden bei den Geschwistern
epilepsiekranker Kinder ein. Sie nahmen seitens der Geschwister mehr Hilfestellungen
(nurturance of sibling) für das kranke Kind wahr als Mütter gesunder Kinder. Väter
dagegen gaben mehr Dominanz (dominance of sibling) im Vergleich zu Vätern gesunder
Kinder an. Geschwister epilepsiekranker Kinder zeigten ein prosozialeres Verhalten
ihren Mitschülern gegenüber. Wenn die Diagnose erst kurze Zeit zurücklag, gaben Väter
mehr schulische Schwierigkeiten und körperliche Beschwerden bei den Geschwisterkindern
an. Die Anzahl der miterlebten Anfälle, nicht die absolute Anfallshäufigkeit hatte
Einfluss auf das Verhalten der Geschwisterkinder; diese hatten mehr soziale Probleme
als Geschwister, die noch nie einen Anfall gesehen hatten. Schlussfolgerung: Eine enge Kooperation mit Patientenfamilien und ihre routinemäßige Einbeziehung in
die Krankenversorgung, wie sie die systemische Familienmedizin fordert, wird nahe
gelegt. Ressorcenorientierte und salutogenetische Ansätze könnten in Zukunft eine
größere Rolle in der Angehörigenarbeit, speziell bei den Geschwistern spielen.
Abstract
Background: Psychosocial adjustment, relationship and self-concept in siblings of children with
idiopathic epilepsy was compared with healthy controls. Patients: 173 persons - 68 siblings, 62 mothers and 43 fathers - from the study group (children
with idiopathic epilepsy) and matched controls were investigated. Methods: Child Behaviour Checklist (CBCL), Self-Description-Questionaire I and II (SDQ) and
Sibling Relationsship Questionaire (SRQ) were used. Results: There were more somatic complaints of the siblings reported by the mothers of the
study group. They also noted more nurturance of the sibling than mothers of healthy
children did. The data of the fathers showed more dominance of the sibling. Siblings
of children with epilepsy showed more prosocial action towards their classmates. In
families with a new diagnosed epilepsy the fathers noticed more problems in school
und somatic complaints of the siblings. The number of seizures, which were seen by
the sibling, not the absolute number of seizures, had an influence on the behavior
of the siblings; these siblings had more social problems than siblings, who had never
seen a seizure. Conclusions: We suggest a close cooperation with the families and constant inclusion in the treatment
as claimed by recent systemic family medicine. Ressource-orientated and salutogenetic
aspects should be given a greater focus in modern work with families and especially
siblings.
Schlüsselwörter
Geschwister - Epilepsie - Kinder
Key words
Siblings - epilepsy - children
Literatur
1 Achenbach T M. Manual for the Child Behaviour Checklist - CBCL 4-18 and 1991 Profile. University
of Vermount, Burlington, VT 1991
2
Boeger A, Seiffge-Krenke I.
Geschwister chronisch kranker Jugendlicher: Hat die chronische Erkrankung Auswirkungen
auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten?.
Prax Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie.
1996;
45
356-362
3
Breslau N.
Siblings of Disabled Children: Birth Order and Age-Spacing Effects.
Journal of Abnormal Child Psychology.
1982;
10
85-96
4
Drotar D, Crawford P.
Psychological Adaptation of Siblings of Chronically Ill Children: Research and Practice
Implications.
Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics.
1985;
6
355-362
5 Düchting-Röth A, Petermann F. Psychosoziale Belastungen bei epileptischen Kindern
und deren Familien. In: Petermann F, Bode U, Schlack HG (Hrsg). Chronisch kranke Kinder
und Jugendliche. Eine interdisziplinäre Aufgabe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1990
6
Ferrari M.
Chronic Illness: Psychosocial Effects on Siblings - I. Chronically Ill Boys.
Journal of Child Psychology and Psychiatry.
1984;
25
459-476
7 Filipp S H. Bewältigung schwerer körperlicher Erkrankungen: Möglichkeiten der theoretischen
Rekonstruktion und Konzeptualisierung. In: Muthny FA. Krankheitsverarbeitung. Hintergrundtheorien,
klinische Erfassung und empirische Ergebnisse. Springer Verlag, Berlin 1990
8
Furman W, Buhrmester S.
Children's Perceptions of the Personal Relationships in their Social Network.
Developmental Psychology.
1985;
21
1016-1024
9
Furman W, Buhrmester D.
Children's Perceptions of the Qualities of Sibling Relationships.
Child Development.
1985;
56
448-461
10
Gallo A M, Breitmayer B J, Knafl K A, Zoeller L H.
Well Siblings of Children with Chronic Illness: Parents' Reports of Their Psychologic
Adjustment.
Pediatric Nursing.
1992;
18
23-27
11
Gasteiger-Klicpera B, Klicpera C.
Zur Entscheidung über die Notwendigkeit therapeutischer Unterstützung: Zusammenhang
zwischen Lehrer- und Selbsteinschätzung der Schüler, Verhaltensbeurteilungen und sozialem
Status.
Heilpädagogische Forschung.
1999;
25
8-16
12
Hackenberg B.
Zur psycho-sozialen Situation von Geschwistern behinderter Kinder. In Geschwister
geistig Behinderter.
Kleine Schriftenreihe.
1985;
6
4-22
13
Hoare P.
Psychiatric Disturbance In The Families Of Epileptic Children.
Developmental Medicine & Child Neurology.
1984;
26
14-19
14
Commission on Classification and Prognosis of the International League Against Epilepsy,
Proposal for revised classification of epilepsies and epileptic syndromes. .
Epilepsia.
1989;
30
389-399
15 Kasten H. Die Geschwisterbeziehung. Band 1. Hogrefe, Göttingen 1993
16 Kasten H. Die Geschwisterbeziehung. Band 2. Hogrefe, Göttingen 1993
17
Kiburz J A.
Perceptions and Concerns of the School-Age Siblings Of Children With Myelomeningocele.
Comprehensive Pediatric Nursing.
1994;
17
223-231
18
Lavigne J V, Ryan M.
Psychologic Adjustment of Siblings of Children with Chronic Illness.
Pediatrics.
1979;
63
616-627
19 Lazarus R S, Launier R. Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In:
Nitsch JR (Hrsg). Stress - Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Hans Huber, Stuttgart,
Wien 1981
20
Marsh H W, Craven R, Debus R.
Structure, stability, and development of young children's self-concepts: a multicohort-multioccasion
study.
Child Dev.
1998;
69
1030-1053
21
Mims J.
Self-Esteem, Behavior, and Concerns Surrounding Epilepsy in Sibling of Children with
Epilepsy.
Journal of Child Neurology.
1997;
12
187-192
22 Muthny F A. Krankheitsverarbeitung bei Kranken und Gesunden. In: Schüßler G, Leibing
E (Hrsg). Coping. Verlaufs- und Therapiestudien chronischer Krankheit. Hogrefe, Göttingen
1994
23 Petermann F. Bewältigung der Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter. In: Schwarzer
R (Hrsg). Gesundheitspsychologie - Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen 1990
24 Puckhaber H. Epilepsie im Kindesalter - Eine interdisziplinäre Aufgabe. Dietmar
Klotz, Eschborn bei Frankfurt 1992
25
Pulakos J.
Young Adult Relationships: Siblings and Friends.
The Journal of Psychology.
1988;
123
237-244
26
Sahler O JZ, Roghmann K J, Carpenter P J, Mulhern R K, Dolgin M J, Sargent J R, Barbarin O A,
Copeland D R, Zeltzer L K.
Sibling Adaptation to Childhood Cancer Collaborative Study: Prevalence of Sibling
Distress and Definition of Adaptation Levels.
Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics.
1994;
15
353-366
27
Sargent J R, Sahler O JZ, Roghmann K J, Mulhern R K, Barbarian O A, Carpenter P J,
Copeland D R, Dolgin M J, Zeltzer L K.
Sibling Adaptation to Childhood Cancer Collaborative Study: Siblings' Perceptions
of The Cancer Experience.
Journal of Pediatric Psychology.
1994;
20
151-164
28 Seiffge-Krenke I. Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien - Belastung, Bewältigung
und psychosoziale Folgen. Kohlhammer, Stuttgart 1996
29 Selye H. Geschichte und Grundzüge des Stresskonzepts. In: Nitsch JR (hrsg). Stress
- Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Hans Huber, Stuttgart, Wien 1981
30 Sesterhenn H. Chronische Krankheit im Kindesalter im Kontext der Familie. HVA/Edition
Schindele, Heidelberg 1991
31
Sloper P.
Needs and responses of parents following the diagnosis of childhood cancer.
Child: care, health and development.
1996;
22
187-202
32
Tatzer E, Schubert M T, Groh C, Leixnering W, Feucht W, Lischka A.
Funktion und Struktur von Familien mit einem epilepsiekranken Kind.
Wiener Klinische Wochenschrift.
1990;
102
223-227
33
Thompson A B, Curtner M E, O'Rear M R.
The Psychosocial Adjustment of Well Siblings of Chronically Ill Children.
Children's Health Care.
1994;
23
211-226
34 Trautmann-Sponsel R D. Definition und Abgrenzung des Begriffs „Bewältigung”. In:
Brüderl L (Hrsg). Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung. Juventa, Weinheim,
München 1988
35
Zeltzer L K, Dolgin M J, Sahler O JZ, Roghmann K, Barbarin O A, Carpenter P J, Copeland D R,
Mulhern R K, Sargent J R.
Sibling Adaptation to Childhood Cancer Collaborative Study: Health Outcomes of Sibling
of Children with Cancer.
Medical and Pediatric Oncology.
1996;
27
98-107
Ao. Univ. Prof. Dr. M. T. Schubert
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Telefon: +0 43/1/4 04 00/32 32
Fax: +0 43/1/4 04 00/32 60
eMail: maria.schubert@meduniwien.ac.at