Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2004; 17(3): 168-171
DOI: 10.1055/s-2004-834002
DOI: 10.1055/s-2004-834002
Neugeborenes
Baby-Lesen© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
»Baby-Lesen« - die Signale des Säuglings besser verstehen
Further Information
Publication History
Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema
Nur wenn Eltern in ausreichendem Umfang in der Lage sind, adäquat auf die Bedürfnisse ihres Säuglings zu reagieren, kann sich langfristig eine sichere Bindungsbeziehung entwickeln. Als Voraussetzung für eine gesunde seelische Entwicklung stellt sie den Boden für die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten und Potenziale eines Kindes dar.
Literatur
- 1 Barth R.. Abschlußbericht »Schreibabys«. Hrsg.: Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales,
Amt für Gesundheit. Hamburg 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Barth R.. »Baby-Lese-Stunden« für Eltern mit exzessiv schreienden Säuglingen - das Konzept der »angeleiteten Eltern-Säuglings-Übungssitzungen«. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2000; 49 537-549
- 3 Brazelton B. T., Cramer G. B.. Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern. Klett-Cotta, Stuttgart 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Bürgin D.. Triangulierung. Der Übergang zur Elternschaft. Schattauer, Stuttgart 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Bullinger H.. Wenn Männer Väter werden. Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach im Erleben von
Männern. Überlegungen, Informationen, Erfahrungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bullinger H.. Wenn Paare Eltern werden. Die Beziehung zwischen Frau und Mann nach der Geburt ihres
Kindes. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Cowan P. C., Cowan A. P.. Wenn Partner Eltern werden. Piper, München 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Dornes M.. Der kompetente Säugling. (10. Auflage 1999). Frankfurt/ Main, FischerTaschenbuch 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Esser G., Laucht M., Schmidt H. M.. Der Einfluß von Risikofaktoren und der Mutter-Kind-Interaktion im Säuglingsalter auf die seelische Gesundheit des Vorschulkindes. Kindheit und Entwicklung. 1995; 4 33-42
- 10 Gloger-Tippelt G.. Schwangerschaft und erste Geburt. Kohlhammer, Mainz 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Gloger-Tippelt G.. Psychologische Veränderungen beim Übergang zur Elternschaft. In: V. Frick-Bruder, H. Kentenich & M. Scheele (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe.
Beiträge der Jahrestagung 1994/95 (pp. 55-68). Psychosozial, Gießen 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Keller H.. Handbuch der Kleinkindforschung. Huber, Bern 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Keller H., Lohaus A.. Was Dein Kind Dir sagen will. Falken Verlag, Niedernhausen/Ts 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Klaus H. M., Klaus H. P.. Das Wunder der ersten Lebenswochen. Kösel, München 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Klitzing K.. Psychotherapie in der frühen Kindheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Papoušek H., Papoušek M.. Structure and dynamics of human communication at the beginning of life. European Archives of Psychiatry and Neurological Sciences. 1986; 236 21-25
- 17 Papoušek H., Papoušek M.. Intuitive parenting: A dialectic counterpart to the infant's integrative competence. In J. D. Osofsky (Ed.), Handbook of infant development (2nd Edition) (pp. 669-720). New York: Wiley 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Papoušek M.. Umgang mit dem schreienden Säugling und sozialpädiatrische Beratung. Sozialpädiatrie. 1985; 7 352-357
- 19 Papousek M.. Frühe Phasen der Eltern-Kind-Beziehungen: Ergebnisse der entwicklungspsychobiologischen Forschung. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik. 1989; 34 109-122
- 20 Papousek M.. Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen
Kommunikation. 1. Auflage, Bern: Huber 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Stern D.. Die Lebenserfahrung des Säuglings. Das Kind und seine Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Stern D.. Die Mutterschaftskonstellation. Klett-Cotta, Stuttgart 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Suess J G., Pfeifer K-W.. Frühe Hilfen. Impulse der Bindungstheorie für die Praxis von Beratung und Therapie. Psychosozial-Verlag 1999
Reference Ris Wihthout Link
Anschrift der Autorin:
Dr. Angelika Gregor
Universitätsklinikum Heidelberg
Bergheimer Str. 54
69115 Heidelberg
Email: angelika gregor@med.uni-heidelberg.de