Zusammenfassung
Das Ulcus cruris ist ein polyätiologisches Krankheitsbild. Die erfolgreiche Therapie
hängt entscheidend von der korrekten Diagnose der Ursache des Ulcus cruris ab. Als
Basisdiagnostik werden neben dem klinischen Befund und der Anamnese die dopplersonographische
Bestimmung des Knöchel-Arm-Index zur Diagnose einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
und die Dopplersonographie der Venen zum Nachweis einer chronischen Veneninsuffizienz
eingesetzt. Die erweiterte Diagnostik erfasst insbesondere die Dupplexsonographie
der Venen und Arterien, welche zumindest vor invasiven Eingriffen zum Einsatz kommen
sollte. Da das Ulcus cruris zu etwa 70 % durch eine chronische Veneninsuffizienz bedingt
ist, spielt neben der Sanierung der extra- und transfaszialen Varizen durch operative
oder interventionelle Maßnahmen die Kompressionstherapie eine wichtige Rolle. Hierbei
werden neben Wechselverbänden in zunehmendem Maße Mehrlagenverbände, die bis zu einer
Woche am Bein belassen werden können, und spezielle Ulkus-Strümpfe eingesetzt. Die
Wundtherapie des Ulcus cruris stützt sich auf die drei Säulen: Débridement, Keimreduktion
und Exsudat-Management. Beim Débridement sind die mechanisch-chirurgischen Maßnahmen
am effektivsten. Zur Keimreduktion sollten Substanzen beziehungsweise Wundauflagen
verwendet werden, welche die Wundheilung nicht oder nur minimal hemmen. Das Exsudat-Management
sollte einerseits eine feuchte Wundbehandlung gewährleisten, andererseits aber überschüssiges
Exsudat im Wundbereich ausreichend aufnehmen.
Summary
Leg ulcer is a poly-aetiological condition, the successful treatment of which is decisively
influenced by correct diagnosis of the underlying cause(s). Apart from the clinical
presentation and history, the basic diagnostic measures include the Doppler ultrasonographic
determination of the ankle brachial pressure index for the diagnosis of peripheral
arterial disease, and Doppler sonography of the veins to detect possible chronic venous
insufficiency. The extended diagnostic work-up includes in particular Duplex sonography
of the arteries and veins which should be applied at least before carrying out invasive
interventions. Since some 70 % of the cases of leg ulcer are due to chronic venous
insufficiency, compression treatment following surgical or interventional management
of extrafascial and transfascial varices has an important role to play. Here, in addition
to „day dressings” multilayered dressings that can be left in place for up to one
week, and special ulcer (compression) stockings are employed. Wound care in leg ulcer
is based on the three mainstays: debridement, organism reduction and exudates management.
For debridement, the mechanical surgical measures are the most effective. For organism
reduction, substances or dressings must be employed that do not, or only minimally,
inhibit wound healing. Exudate management should both enable wet wound treatment and
removal of excess exudate.
Literatur
- 1
Mayer W, Jochmann W, Partsch H.
Ulcus cruris: Abheilung unter konservativer Therapie. Eine prospektive Studie.
Wien Med Wschr.
1994;
44
250-252
- 2
Rabe E, Pannier-Fischer F, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst M, Bock E, Weber S,
Jöckel KH.
Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Frage der Häufigkeit
und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen
Wohnbevölkerung.
Phlebologie.
2003;
32
1-14
- 3
Schmeller W, Gaber Y.
Surgical removal of ulcer and lipodermatosclerosis followed by split-skin grafting
(shave therapy) yields good long-term results in „non-healing” venous leg ulcers.
Acta Derm Venereol.
2000;
80
267-271
- 4
Stücker M, Harke K, Rudolph T, Altmeyer P.
Zur Pathogenese des therapieresistenten Ulcus cruris.
Hautarzt.
2003;
54
750-755
Anschrift für die Verfasser
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Stücker
Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
Klinik für Dermatologie und Allergologie im St. Josef Hospital
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Gudrunstr. 56
44791 Bochum
Fax: 0234/509-3409
Email: M.stuecker@derma.de