Zusammenfassung 
         
         
            Hintergrund:  Der Einsatz des Kurmittels Schwefel im Rahmen der Balneologie wird schon seit Jahrtausenden
            praktiziert. Eines der Hauptanwendungsgebiete sind Erkrankungen des rheumatischen
            Formenkreises. Die primären Wirkungen spielen sich überwiegend im Organ Haut ab, wobei
            hier den Langerhans-Zellen (LC) eine zentrale Rolle zuteil wird. LC sind die antigenpräsentierenden
            Zellen der Epidermis. Verschiedenste Substanzen werden von den LC als Antigene erkannt
            und führen zu ihrer Aktivierung, was sowohl eine Migration als auch eine Produktion
            von proinflammatorischen Zytokinen zur Folge hat. Fragestellung:  In dieser Arbeit untersuchten wir, ob es durch die Einwirkung von Schwefelwasser,
            wie es für die Schwefelbadetherapien verwendet wird, zu einer Migration von LC in
            das subepidermale Gewebe und ob es zu einer Zunahme von TNF-α im Bereich der Epidermis
            kommt. Methodik:  Verwendet wurde die bei Mammareduktionsplastiken anfallende Haut. Aus letzterer wurden
            Hautstanzen hergestellt und diese mit Thermalschwefelwasser inkubiert. Anschließend
            wurden Kryoschnitte angefertigt. Die Detektion der LC erfolgte mit Cd1a-Antikörper
            (Ak). TNF-α-Untersuchungen erfolgten mit biotinyliertem TNF-α-Ak. Gegenfärbung erfolgte
            mit AMCA-Streptavidin. Ergebnis:  Die TNF-α-Synthese konnte nicht eindeutig verifiziert werden. Wir konnten aber zeigen,
            dass auch Schwefelwasser im Vergleich zu destilliertem Wasser zu einer Migration der
            LC führt. Folgerung:  Unsere Untersuchungen zeigten eine Migration von LC, weshalb eine klar definierte
            Indikation für die Anwendung der Balneotherapie bei rheumatischen Erkrankungen erforderlich
            scheint. Es kam jedoch zu keinem demonstrierbaren Anstieg der TNF-α-Produktion. Diesbezüglich
            werden noch weitere Untersuchungen über die Auswirkungen von Schwefelwasser im Zytokinmilieu
            folgen.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Background:  Sulphur has been used as curative substance in balneotherapy of rheumatic diseases
            for thousands of years. Its primary effects concentrate on the skin with Langerhans
            cells (LC) as antigen-presenting cells in the epidermis playing an important role.
            Following their activation by antigens LC migrate to the draining lymph nodes. Purpose:  The aim of the study was to investigate whether or not sulphur may trigger migration
            of LC and whether it induces production of TNF-α. Method:  Dermal sheets obtained from reduction mammoplasties were used. The sheets were incubated
            with thermal sulphur water. Cryoslices were prepared. For LC detection Cd1a antibody
            (Ab) was used. For TNF-α detection we used biotinylated TNF-α Ab. Result:  Migration of LC was seen in sheets incubated with thermal sulphur water as compared
            to the negative controls with distilled water. Although cytokines are known to promote
            LC migration it was not possible to demonstrate a higher level of TNF-α in our studies.
            Conclusion:  Since migration of LC was seen in our studies, a clearly defined indication for the
            use of balneotherapy in rheumatic diseases is necessary. However, we were not able
            to demonstrate an increase in TNF-α; therefore, further investigations on the influence
            of the cytokines will need to follow.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            Schwefel - Langerhans-Zellen
          
         
            
Key words 
         
         
            Sulphur - Langerhans cells (LC)
          
       
    
   
      
         References 
         
         
            Einfluss von Schwefelwasserstoffbädern auf das Immunsystem des Menschen.  In: Pratzel HG, Bühring M, Evers A (Hrsg) Schwefel in der Medizin. 1. Internationales
               Symposium. Gräfelfing; Demeter Verlag 10. - 12. Mai 1990: 57-64 Definition und Grundlagen der Schwefelwässer.  In: Hillebrand O, Weintögl G (Hrsg) Handbuch für den Kurarzt. Wien; Verlag der Österreichischen
               Ärztekammer 2001: 113-120